Das enorme Investitionspotenzial in Schwellenländern ist weltweit unvergleichlich. (Bild: Shutterstock.com/Asia Travel)
Wenn es um das Ausmass der Möglichkeiten von Impact Investing geht, ist das Potenzial in den Schwellenländern beispiellos, sagt Simon Cooke von Insight Investment. Gemäss dem Internationalen Währungsfonds benötigt die Erreichung der 17 Sustainable Development Goals (SDG) der UN bis im Jahr 2030 Investitionen in Höhe von 2,6 Billionen USD in insgesamt 121 Schwellen- und Entwicklungsländern.
23.11.2022, 17:19 Uhr
Redaktion: maw
Ein anderes Beispiel für den beispiellosen Investitionsbedarf sei der Gebäudesanierungsbedarf in städtischen Ballungsräumen in Schwellenländern. Die International Finance Corporation (IFC) schätzte die Summe bereits 2018 auf 24,7 Bio. USD, erklärt Simon Cooke, Portfoliomanager Emerging Markets Fixed Income bei Insight Investment (BNY Mellon IM).
Grüne EM-Anleihen schlagen Pendants aus Industrieländern
Die hohe Inflation, die sich verschärfenden Finanzierungsbedingungen und das wachsende Risiko einer weltweiten Rezession hätten Anlegerinnen und Anleger dazu veranlasst, die Allokation von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren zu überdenken und nach Möglichkeiten zu suchen, Risiken abzufedern. Die Renditen von Schwellenländer-Unternehmensanleihen befinden sich derzeit auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren. "Grüne" Anleihen aus Schwellenländern bieten seit 2019, als dieses Marktsegment zu wachsen begann, einen strukturellen Renditeaufschlag gegenüber den Pendants aus den Industrieländern.
Premium für grüne Anleihen im Vergleich zu entwickelten Märkten
Quelle: Bloomberg. As at 30 September 2022. JP Morgan GENIE EM Index versus JP Morgan GENIE DM Index Yield to Worst.
Anlegerinnen und Anleger profitierten einerseits vom Renditeanstieg und der Ausweitung der Spreads, andererseits sei der Verschuldungsgrad von EM-Unternehmen im Allgemeinen weniger als halb so hoch wie der von US-Unternehmen. "Das sind die wichtigsten Gründe, weshalb trotz des weltweit schwierigen makroökonomischen Umfelds die fundamentalen Aussichten für Schwellenländer-Unternehmen und positiv bleiben", so Cooke.
Die Erzielung einer positiven Wirkung mit grünen Anleihen wurde vor mehr als zehn Jahren möglich. Seither ist dieser Markt deutlich gewachsen und macht aktuell einen erheblichen Anteil der Emissionen von Schwellenländer-Anleihen aus. Per Ende September 2022 vereinten die Impact-Bonds 31% des Emissionsvolumens von Schwellenländer-Anleihen auf sich. Das Anlageuniversum der Impact-Bonds in Hartwährung beläuft sich inzwischen auf mehr als 250 Mrd. USD.
Neue Impact-Generation
Die erste Generation von Schwellenländer-Impact-Fonds habe sich hauptsächlich auf grüne Anleihen, d. h. auf solche mit spezifischen Projekten, die auf ökologische Fortschritte abzielen, konzentriert. "Mit der Entwicklung und Reifung des Marktes ist zusätzlich ein breites Spektrum an Möglichkeiten im Bereich der öffentlich zugänglichen Anleihen entstanden", sagt Cooke.
Es sei davon auszugehen, dass das sowohl die potenziellen Finanzerträge als auch die potenzielle Breite des Marktes und das Ausmass der positiven Wirkung verbessern werde. Das werde vor allem durch drei Arten von Impact-Bonds möglich – einerseits durch Bonds von Emittenten, die von Insight als "Impact Issuer" und "Improving Issuer" bezeichnet werden. Andererseits durch allgemeine Impact-Bonds, die grüne Anleihen und Sozial- und Nachhaltigkeitsanleihen umfassen.
Mit der besseren Datenverfügbarkeit und -qualität sei es mittlerweile möglich, Wirkungen über Emittenten zu erzielen, deren Einnahmen ("Impact Issuer") und die Investition ("Improving Issuer") direkt auf die 17 SDG der UN und die EU-Taxonomie abgestimmt seien. "Bei allen drei Arten von Impact-Bonds ist es entscheidend, dass das Risiko von 'Impact washing' analysiert wird, um sicherzustellen, dass das Kapital wirklich für die von den Investorinnen und Investoren angestrebten positiven ökologischen und sozialen Fortschritte verwendet wird", warnt Cooke abschliessend.
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...
Die Blockchain kann Unternehmen helfen, ökologische und soziale Probleme anzugehen. Am meisten Anwendung findet die Technologie in der Konsumgüter- und der Pharmaindustrie, erklärt Jonathan Piskorowski von Newton...
Um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, muss die Weltwirtschaft einiges an Investitionskapital aufwenden. Genau sind es 100 Bio. USD, wie eine neue Studie zeigt. Die Schweiz spielt dabei ebenfalls eine Rolle.
BNY Mellon Investment Management lanciert einen neuen nachhaltigen Schwellenländerfonds. Der Aktienfonds investiert gezielt in Unternehmen in Schwellenländern, die sich sozialen und ökologischen Herausforderungen...
Die Weltwirtschaft hat in den vergangenen 40 Jahren mehrere Schocks erlebt. Die aktuelle Situation sei jedoch schwieriger als frühere Krisen, erklärt Shamik Dhar von BNY Mellon Investment Management.
Best-Case: Fed stoppt Zinserhöhungen bei 3% Ende 2022
19.07.2022, 05:00 Uhr
Die Inflationszahlen sind in allen grossen Volkswirtschaften auf ein Mehrjahrzehnthoch gestiegen. Shamik Dhar von BNY Mellon Investment Management, ordnet in seinem vierteljährlichen Marktausblick die aktuelle...
Seit dem Jahr 2011 verfolgt die Europäische Zentralbank eine lockere Geldpolitik mit Zinssenkungen. Diese Woche wird die EZB aller Voraussicht nach eine Zinserhöhung von 25 Basispunkten beschliessen. Der Zinsschritt...
Der siebtgrösste Vermögensverwalter der Welt verfolgt seit Langem einen Multi-Boutiquen-Ansatz. Nicht alle Portfoliomanager sollen dieselben Marktmeinungen teilen, sondern ihre Stärken im jeweiligen Spezialgebiet...
Angesichts der konjunkturellen Ungewissheit lohne es sich in Szenarien zu denken. Risiken müssen erkannt und mögliche Renditen kalkuliert werden, schreibt Shamik Dhar von BNY Mellon Investment Management in seinem...
Geschichte muss sich nicht immer wiederholen. Der russische Einmarsch in die Ukraine zeige aber Ähnlichkeiten zu historischen Ereignissen, die als Orientierungshilfe zur Einordnung der aktuellen Situation dienen...