Corona-Krise verschärft Wettbewerb um ausländische Direktinvestitionen

Europa behauptete sich 2019 als Magnet für ausländische Investitionen (Bild: shutterstock.com/ Markus Pfaff)
Europa behauptete sich 2019 als Magnet für ausländische Investitionen (Bild: shutterstock.com/ Markus Pfaff)

Europa behauptete sich 2019 als Standort für ausländische Investoren. Die Schweiz gewann dabei an Bedeutung, hält sich aber als Investor im Ausland zurück. Um als Investitionsstandort auch in Krisen-Zeiten attraktiv zu bleiben, sollte die Schweiz die Vernetzung von Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Next Generation noch aktiver fördern.

22.06.2020, 11:44 Uhr

Redaktion: ras

Europa behauptete sich im vergangenen Jahr als attraktiver Investitionsstandort und zog insgesamt 6‘412 Investitionsprojekte von ausländischen Unternehmen an. Das ist ein Prozent mehr als 2018 und der zweithöchste je gemessene Wert. Im Ländervergleich belegte Frankreich dank einem Zuwachs von 17% erstmals Platz 1 – vor Grossbritannien und Deutschland. Die Schweiz verzeichnete ein starkes Wachstum von 20% und belegt mit 73 Projekten Rang 17 im Europa-Ranking (2018: Rang 21). Dies zeigt die jüngste Erhebung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zu den Investitionsprojekten ausländischer Unternehmen in der Schweiz und Europa.

Einbruch der Investitionen um bis zu 50%?

Europaweit wurden die meisten neuen ausländischen Investitionsprojekte im vergangenen Jahr von US-Unternehmen angekündigt; deutsche Unternehmen waren erneut die zweitwichtigsten Investoren in Europa. Bemerkenswert ist der Anstieg chinesischer Investitionsprojekte um 23% nach einem Einbruch um 26% im Vorjahr. Schweizer Unternehmen haben im vergangenen Jahr 258 ausländische Investitionsprojekte angekündigt – das sind zwölf Prozent weniger als 2018. Am aktivsten waren die Schweizer in Frankreich, Deutschland, Spanien und Grossbritannien.

Angesichts der derzeitigen Marktunsicherheit sowie der immensen Kosten der Corona-Krise und ihrer dramatischen Auswirkungen auf viele Sektoren werden geplante Investitionsprojekte derzeit von vielen Unternehmen einer umfassenden Revision unterzogen. Schätzungen von EY zeigen allerdings, dass 65% der 2019 angekündigten Investitionsprojekte durch ausländische Investoren bereits realisiert wurden oder sich derzeit in der Umsetzung befinden. Aufgrund von Covid-19 ist im laufenden Jahr ein Rückgang der Zuflüsse an ausländischen Direktinvestitionen von 35 bis 50% zu rechnen, wobei dieser Rückgang je nach Land und Sektor sehr unterschiedlich ausfallen kann. «Für die Länder Europas bedeutet dies, dass der Wettbewerb zwischen ihnen um Investitionen aus dem Ausland weiter zunehmen wird. Um erfolgreich zu sein, müssen sie bestmöglich auf die sich derzeit entwickelnden Herausforderungen der Corona-Pandemie vorbereitet sein – dabei geht es unter anderem um die Neugestaltung von Lieferketten, die Einführung von innovativen Technologien sowie das Beschreiten von neuen Wegen in der Bearbeitung der Kunden», kommentiert Fabian Denneborg, Partner und Head Mergers & Acquisitions von EY in der Schweiz.

Staatliche Infrastrukturprojekte gewinnen an Bedeutung

Während die Privatwirtschaft derzeit nicht unbedingt notwendige Ausgaben weitgehend herunterfahre, gewinne der Staat als Akteur an Bedeutung, ergänzt Denneborg. Vorübergehend werde man ein stärkeres staatliches Engagement sehen – zumindest in den Ländern, deren Regierungen über die nötigen finanziellen Mittel verfügen. Zunächst gehe es dabei um staatliche Konjunkturhilfen, aber auch eine intensivierte Industriepolitik und staatliche Infrastrukturprogramme seien wahrscheinlich. Auch im Gesundheitssektor werde der Staat mittelfristig eine grössere Rolle spielen, um zu beobachtende Versorgungslücken in einem zukünftigen Pandemiefall zu verhindern, erwartet Denneborg.

Die südeuropäischen Länder – insbesondere Spanien, Frankreich und Portugal – konnten in den vergangenen Jahren in der Gunst ausländischer Investoren besonders stark zulegen: Im Jahr 2019 stieg in Frankreich die Zahl der Projekte um 17%, in Spanien um 55%, in Portugal haben sich die Investitionen sogar mehr als verdoppelt. Auch Italien verzeichnete fünf Prozent mehr Investitionsprojekte und kletterte im Ranking von Rang 14 auf Rang 12. Gerade diese Länder stünden aber nun vor starken Herausforderungen. Hingegen sei ein Erstarken Osteuropas zu erwarten, da die meisten Länder dieser Region die gesundheitlichen Folgen von Covid-19 bisher relativ gut meistern, über einen hohen Digitalisierungsgrad verfügen und das Niveau der Berufsausbildungen hoch sei.

Angesichts der Corona-Pandemie stehen nicht nur die Schweiz und Europa, sondern die gesamte Welt steht vor grossen Herausforderungen. Deshalb engagiere sich EY an Organisationen wie Europa Forum Luzern, um neue Impulse für die Stärkung der Schweiz und Europas zu gewinnen und die dafür notwendige noch stärkere Vernetzung von Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Next Generation zu fördern.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung