Kunden reagieren kaum auf unterschiedliche Sparzinsen

Laut Umfrage kennen nur sieben Prozent die Höhe des Sparzinses bei ihrer Hauptbank. (Bild totojang1977/Shutterstock)
Laut Umfrage kennen nur sieben Prozent die Höhe des Sparzinses bei ihrer Hauptbank. (Bild totojang1977/Shutterstock)

Unterschiede bei den Sparzinsen einzelner Finanzinstitute bewegen die Kundinnen und Kunden nur selten zu einem Wechsel ihrer Bankbeziehung. Ein Grund dafür ist, dass nur ein kleiner Teil der Kundschaft die aktuell geltenden Zinssätze ihres Instituts überhaupt kennt, wie eine Umfrage der Hochschule Luzern (HSLU) zeigt.

23.11.2023, 15:25 Uhr
Banken

Redaktion: AWP

Das Zinsniveau in der Schweiz hat sich seit Mitte 2022 mit den deutlichen Leitzinserhöhungen der Schweizerischen Nationalbank stark verändert, wie «IFZ Retail Banking Studie 2023» der HSLU erinnert. Dabei hätten sich in den vergangenen Monaten deutliche Unterschiede bei der Verzinsung von Sparkonten gezeigt, aber auch bei der Gebührenhöhe etwa bei den Basispaketen mit Konto und Karten.

In einer repräsentativen Befragung der HSLU hätten zwar die meisten Personen angegeben, dass sie ihr Geld bei einem Zinsunterschied von 0,5 Prozentpunkten zu einer anderen Bankbeziehung transferieren würden. Allerdings kennen nur gerade sieben Prozent die Höhe des Sparzinses bei ihrer Hauptbank. Entsprechend sei es bislang nicht zu signifikanten Verlagerungen von Kundengeldern gekommen. Oft würden nicht einmal die mittlerweile deutlichen Zinsunterschiede zwischen Privat- und Sparkonten ausgeschöpft.

Wahl der Hausbank

Zudem seien Preise und Zinsen auch weiterhin nicht die alleinigen Kriterien für die Wahl der Hausbank. So spielten auch weiterhin Produktleistungen und Services eine wichtige Rolle - entsprechend könnten Banken mit einseitiger Fokussierung auf den Preis oder den Zinssatz nur eine begrenzte Anzahl der Kundschaft anziehen.

Gemäss der HSLU-Studie lassen sich bei der Wahl der Hauptbank gewisse Muster feststellen. So zögen die Raiffeisen-Banken etwa vermehrt Personen an, die der Marke eine hohe Bedeutung geben und persönliche Beratungsmöglichkeiten schätzten. Dagegen spreche Postfinance überproportional preissensitive Personen an, die Grossbanken dagegen Menschen, die auf die Höhe der Zinssätze achteten. Weniger eindeutig ist die Kundenbasis der Kantonalbanken - was es für diese nicht einfach mache, die Kundengruppen zufrieden zu stellen.

Die Zinsmargen steigen

Das gestiegene Zinsniveau hat im laufenden Jahr auch das Zinsengeschäft der Banken beflügelt, wie die HSLU anhand der Rechnungen von 90 Banken schreibt. 2023 dürften die durchschnittlichen Zinsmargen demnach wieder die Marke von 1,3 Prozent übersteigen. Letztmals lagen die Zinsmargen der Schweizer Banken im Jahr 2016 auf dieser Höhe, in der Folge sanken sie bis auf ein Niveau von 1,1 Prozent ab.

Die stärksten Kennzahlen unter den Retailbanken weisen in der Untersuchung verschiedene Kleinbanken mit Bilanzsummen von weniger als 700 Millionen Franken aus wie die Caisse d'Epargne d' Aubonne, die Ersparniskasse Affoltern i. E. oder die Clientis Spar- und Leihkasse Thayngen. Diese brillieren etwa mit einem niedrigen Kosten-ertrags-Verhältnis oder einer hohen Zinsmarge, aber auch mit einen überdurchschnittlichen Kapitalisierung.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung