Werbung

«Infrastruktur-Anlagen als Stabilitätsanker im Portfolio»

Der Fonds investiert unter anderem in nicht börsenkotierte Wasserkraftwerke, Glasfaser-Netzwerk-Betreiber, Autobahnen, Batteriespeicheranlagen und Flughäfen.
Der Fonds investiert unter anderem in nicht börsenkotierte Wasserkraftwerke, Glasfaser-Netzwerk-Betreiber, Autobahnen, Batteriespeicheranlagen und Flughäfen.

«Eine gut entwickelte Infrastruktur ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie fördert das Wachstum und spielt auch eine entscheidende Rolle für die Gesellschaft. Gerade bei nicht börsenkotierten Infrastrukturanlagen ergeben sich viele Chancen», schreibt Saverio Reusser, Product Specialist bei Swiss Life Asset Managers.

26.02.2025, 13:56 Uhr

Der geschätzte jährliche Investitionsbedarf für Infrastrukturanlagen beträgt global über 3,7 Billionen US-Dollar. Nebst dem fortgeschrittenen Alter vieler Infrastrukturanlagen sind dafür auch das anhaltende Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung, ein verändertes Mobilitätsverhalten sowie die Dekarbonisierung und Dezentralisierung der Energieproduktion verantwortlich. Die zunehmende Digitalisierung mit dem unaufhaltsamen Anstieg der zu übertragenden Datenmengen erfordert ausserdem bessere Konnektivität und Netzwerke.

Private Infrastruktur öffnet sich breiter Anlegerschaft

Wegen der hohen Kapitalintensität, die für den Aufbau und den Erhalt der Anlagen erforderlich ist, sieht sich der öffentliche Sektor mit Schwierigkeiten konfrontiert, diese grossen Investitionen allein zu tragen. Um diese Lücke zu schliessen, spielt privates Kapital eine immer wichtigere Rolle. Investitionen in die Assetklasse Infrastruktur bietet auch Anlegern zahlreiche Vorteile. Private Markets Infrastruktur-Fonds waren bisher allerdings fast ausschliesslich institutionellen Anlegern wie Pensionskassen sowie sehr wohlhabenden Investoren vorbehalten. Wer in nicht börsenkotierte Infrastruktur-Fonds investieren wollte, musste nicht selten einen Millionenbetrag aufwenden.

Swiss Life Asset Managers hat dies zum Anlass genommen, den Infrastruktur-Fonds Swiss Life Funds (LUX) Privado Infrastructure S.A., SICAV-ELTIF, zu lancieren. Der Fonds investiert unter anderem in nicht börsenkotierte Wasserkraftwerke, Glasfaser-Netzwerk-Betreiber, Autobahnen, Batteriespeicheranlagen und Flughäfen.

Private und institutionelle Anleger in ausgewählten EU-Ländern und in Norwegen sowie qualifizierte Anleger in der Schweiz haben damit die Möglichkeit, in ein breit diversifiziertes und wachsendes Portfolio zu investieren. Der Fokus liegt auf soliden Renditen in Sektoren wie erneuerbare Energien und Versorgung, Kommunikation, Transport und soziale Infrastruktur. Mit geringen Mindestinvestitionen, monatlichen Zeichnungen und vierteljährlichen Rücknahmen bietet der Swiss Life Funds (LUX) Privado Infrastructure S.A., SICAV-ELTIF, eine attraktive Investitionsmöglichkeit.

Konstante Einnahmen sichern

Infrastruktur ist als Anlageklasse vor allem für Anlegerinnen und Anleger mit einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont attraktiv, da sie durch ihren defensiven Charakter Stabilität und stärkere Diversifikation in ein Portfolio bringen kann. Infrastruktur-Investitionen werfen im Idealfall langfristig stabile Renditen ab, dienen als Inflationsschutz und sichern auch in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs konstante Einnahmen. Dadurch erhöhen sie die Widerstandsfähigkeit des Portfolios in wirtschaftlich turbulenten Phasen. Einige Projekte profitieren zudem von einer monopolähnlichen Stellung auf dem Markt, während viele Regierungen Infrastrukturprojekte mit steuerlichen Anreizen und Subventionen fördern.

Notwendig für das Funktionieren der Gesellschaft

Infrastrukturprojekte sind nicht nur entscheidend für das wirtschaftliche Wachstum und das Funktionieren der Gesellschaft, sondern auch ein wichtiger Treiber für Nachhaltigkeit und Innovation. Sie erfordern oft erhebliche personelle und materielle Ressourcen, was wiederum Arbeitsplätze schafft. Darüber hinaus können sie die Produktivität und Konnektivität steigern und damit attraktive Bedingungen für neue Unternehmen und Investitionen schaffen.

Swiss Life Asset Managers ist seit 2011 auf Direktanlagen in Infrastructure Equity spezialisiert und bietet ihren Kundinnen und Kunden ein attraktives und diversifiziertes Portfolio. Das 65-köpfige Spezialisten-Team verwaltet ein Vermögen von mehr als 10 Milliarden Euro und hat über 75 Direktanlagen in allen wichtigen Infrastruktursektoren getätigt: erneuerbare Energien und Energie, Kommunikation und Transport, Versorgungsbetriebe und soziale Infrastruktur.













Haftungsausschluss

Dieses Dokument wurde von einer juristischen Person der Division Swiss Life Asset Managers (nachfolgend «Swiss Life Asset Managers» oder «SLAM») erstellt.

Dieses Dokument dient lediglich Marketing- und Informationszwecken. Die Informationen dürfen nur für Ihren internen Gebrauch verwendet, in keiner Form vervielfältigt oder weiterverbreitet und nicht als alleinige Grundlage für eine Investitionsentscheidung herangezogen werden. Die adressierten Personen dieses Dokuments sollten sich eine externe Finanz-, Rechts- oder Steuerberatung einholen oder sich von einer Buchhalterin oder einem Buchhalter oder einer anderen Fachperson intern und/oder extern beraten lassen, um zu prüfen, dass eine mögliche Anlage mit ihren Zielen übereinstimmt und rechtliche, steuerliche, finanzielle, buchhalterische oder andere Beschränkungen einhält, und um eine unabhängige Beratung einzuholen. Dieses Dokument ist weder als Angebot zur Ausgabe oder zum Verkauf noch als Aufforderung (i) zur Zeichnung oder zum Kauf von Anteilen an Anlagen oder (ii) zur Erbringung von Anlagedienstleistungen zu verstehen. Dieses Dokument geht nicht zwingend auf jedes relevante Thema oder jeden Aspekt der behandelten Themen ein. Es wurde ohne Berücksichtigung der individuellen finanziellen oder sonstigen Situation der Empfänger erstellt. Eine Garantie wird weder für die Eignung und die Angemessenheit des hier vorgestellten Fonds («Fonds») noch für die wirtschaftlichen und die steuerlichen Folgen einer Anlage in diesen Fonds und für seine künftige Wertentwicklung gegeben. Den Anlegern wird empfohlen, sich unabhängig beraten zu lassen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Weder SLAM noch eine andere Gesellschaft der Swiss Life-Gruppe noch einer ihrer Direktoren, Mitarbeiter, Vertreter und/oder Aktionäre haften für finanzielle Verluste oder Entscheidungen, die auf der Grundlage der in diesem Dokument enthaltenen Informationen getroffen werden. SLAM stellt mit aller erforderlichen Sorgfalt sicher, dass die Aussagen in diesem Dokument in jeglicher wesentlichen Hinsicht wahr und korrekt sind und es keine wesentlichen Tatsachen gibt, deren Auslassung zu irreführenden Angaben in diesem Dokument führen würde. Bestimmte Informationen in diesem Dokument stammen aus veröffentlichten Quellen, die von Dritten erstellt wurden. Weder Swiss Life Asset Managers noch ein Unternehmen der Swiss Life-Gruppe noch andere Personen (einschliesslich der Direktoren, Mitarbeitenden, Agenten und/oder Aktionäre der vorgenannten Unternehmen) haften für die Richtigkeit und die Vollständigkeit dieser Informationen. Den Empfängern dieses Dokuments werden keine ausdrücklichen oder impliziten Zusicherungen oder Gewährleistungen gemacht bezüglich der Richtigkeit oder der Vollständigkeit oder Ähnlichem dieses Dokuments oder bezüglich der Angemessenheit der in diesem Dokument enthaltenen Annahmen. Bezüglich der zuvor angegebenen Performance ist zu berücksichtigen, dass die Erträge und der Wert von Fondsanteilen sinken oder steigen können und ein Totalverlust des in den Anteilen angelegten Kapitals nicht auszuschliessen ist. Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung ist kein Indikator für laufende oder zukünftige Wertentwicklungen. Der Wert einer Anlage und der Ertrag daraus können sowohl steigen als auch sinken und Anleger erhalten unter Umständen ihr investiertes Kapital nicht zurück. Performance und Kosten können aufgrund von Währungs- und Wechselkursschwankungen steigen oder sinken. Die zukünftige Performance hängt von der persönlichen Situation des Anlegers ab und kann sich ändern. In der Wertentwicklung sind sämtliche auf Fondsebene entstehenden Kommissionen und Kosten berücksichtigt (z. B. Verwaltungsgebühr). Auf Ebene der Kunden entstandene Kosten werden in der Wertentwicklung nicht berücksichtigt (Ausgabe- und Rücknahmekosten und -kommissionen, Depotgebühren usw.). Der Fonds ist eine Investmentgesellschaft mit variablem Grundkapital (SICAV), die Teil II des Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen unterliegt. Er ist zugelassen und unterliegt der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde für den Finanzsektor, der CSSF. Der Fonds qualifiziert sich als ELTIF gemäss der ELTIF-Verordnung und als AIF im Sinne der AIFMD. Gemäss Artikel 31(2) der ELTIF-Verordnung und Artikel 32 der AIFMD erhält Swiss Life Asset Managers Luxembourg als AIFM des Fonds einen Vertriebspass, um die Anteile des Fonds in ausgewählten Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums ("EWR-Länder") sowohl an professionelle Anleger als auch an Privatanleger zu vertreiben, die die Zulassungskriterien der ELTIF-Verordnung erfüllen, beide im Sinne der MiFID. Der AIFM kann beschliessen, die für den Vertrieb des Fonds in bestimmten oder allen EWR-Ländern getroffenen Vertriebsvereinbarungen in Übereinstimmung mit Artikel 32a der AIFMD zu kündigen.

Für Anleger mit Wohnsitz in der Schweiz

Der Fonds wurde von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht («FINMA») nicht zum Angebot an nicht qualifizierte Anleger in der Schweiz im Sinne von Art. 120 Abs. 1 und 2 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen («KAG») zugelassen. Das Angebot des Fonds ist daher auf qualifizierte Anleger im Sinne von Art. 10 Abs. 3 und 3ter KAG beschränkt. Qualifizierte Anleger im Sinne von Art. 10 Abs. 3 KAG sind professionelle Kundinnen und Kunden gemäss Art. 4 Abs. 3-5 oder nach Art. 5 Abs. 1 und 4 des Finanzdienstleistungsgesetzes (FIDLEG). Als qualifizierte Anlegerinnen und Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3ter KAG gelten auch Privatkundinnen und -kunden, für die ein Finanzintermediär nach Art. 4 Abs. 3 Buchstabe a FIDLEG oder ein ausländischer Finanzintermediär, mit einer gleichwertigen prudenziellen Aufsicht oder ein Versicherungsunternehmen nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz vom 17. Dezember 2024 (VAG) im Rahmen eines auf Dauer angelegten Vermögensverwaltungs- oder Anlageberatungsverhältnisses, Vermögensverwaltungs- oder Anlageberatungs-dienstleistungen im Sinne von Art. 3 Buchstabe c Ziff. 3 und 4 FIDLEG erbringt. Ausführlichere Informationen zum Fonds finden Sie in den Unterlagen, die als Rechtsgrundlage für eine potenzielle Anlage dienen (z. B. Verkaufsprospekt, Fondsvertrag oder -satzung, Anlagereglement, PRIIPs KID und neueste Jahresberichte). Sie sind kostenlos in elektronischer oder gedruckter Form beim Vertreter in der Schweiz erhältlich: Swiss Life Asset Management AG, General-Guisan-Quai 40, 8002 Zürich. Zahlstelle ist die UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich. Der in dieser Dokumentation erwähnte Fonds ist im Grossherzogtum Luxemburg domiziliert. Kundendienst in der Schweiz: info@swisslife-am.com.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung