Wie ernst war die Gefahr einer Deflation wirklich?
Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank.
Eine Deflation mag eine Wachstumsbremse sein. Mehr Inflation ist hingegen kein Wachstumstreiber, sagt Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank.
03.03.2017, 13:19 Uhr
Redaktion: jog
EZB-Chef Mario Draghi hat kürzlich das Deflationsrisiko in der Eurozone auf das er die vergangenen Jahre mit Nachdruck hingewiesen hatte für weitgehend verschwunden erklärt. Deflation wird definiert als allgemeiner, signifikanter und anhaltender Rückgang des Preisniveaus. Die Erwartung sinkender Preise kann zu einem ernsthaften Problem für eine Volkswirtschaft werden: Konsumenten verschieben Käufe in die Zukunft, Unternehmen investieren und produzieren weniger, was die Preise weiter nach unten drückt. Es droht eine verhängnisvolle Abwärtsspirale.
Artikel 127 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union hält fest: "Das vorrangige Ziel des Europäischen Systems der Zentralbanken ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten." Als Preisstabilität hat der EZB-Rat eine Preissteigerungsrate von unter, aber nahe 2% definiert. Seit die Europäische Zentralbank (EZB) 1998 ihre Arbeit aufgenommen hat, lag die Kerninflationsrate (welche die volatilen Nahrungsmittel- und Energiepreise ausschliesst) im Durchschnitt bei knapp 1.5%. Die letzten gut drei Jahre also während der EZB-Deflationswarnungen lag sie mehrheitlich unter 1%, und somit weit entfernt von knapp 2%.
Das wirft zwei Fragen auf. Erstens: War die Deflationsgefahr real? Die Antwort lautet nein. Der Rückgang der Gesamtteuerung in der Eurozone war weder allgemein (sondern vor allem auf die gesunkenen Ölpreise zurückzuführen), noch signifikant (nie tiefer als -0.7%), noch anhaltend (nie mehr als fünf Monate in Folge). Die Kerninflation lag in dieser Zeit nie tiefer als +0.6%. Es gibt zudem keine Anzeichen, dass die negativen Begleiterscheinungen einer Deflation (Nachfragerückgang, Kapazitätsüberhang, Kreditverknappung, Investitionsstau) unmittelbar drohten. Nicht jedes Verfehlen des Inflationsziels ist ein Deflationsanzeichen.
Zweitens stellt sich die Frage, ob sich die Lage mit der Annäherung an das Inflationsziel zum Besseren gewendet hat? Die Annäherung in der Eurozone ist eigentlich (noch) nicht gelungen. Zwar ist die Gesamtteuerung wegen höherer Ölpreise auf 1.8%, also knapp unter 2%, gestiegen. Die relevantere Kerninflation lag im Januar 2017 allerdings bei lediglich 0.9%. Und trotz "zu tiefer" Inflation hat sich die Lage verbessert, gewinnt die Konjunktur in der Eurozone an Dynamik. Die Inflationserwartungen sind zuletzt deutlich gestiegen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Kernteuerung bald anzieht. Eine Deflation mag eine Wachstumsbremse sein. Mehr Inflation ist hingegen kein Wachstumstreiber. Das Anziehen der Inflation ist nicht der Auslöser des Wachstums, sondern dessen Folge.
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.
Warum sind Aktien – und vor allem der S&P 500 – dieses Jahr bislang so stabil? Sicherlich spielen die Fundamentaldaten eine Rolle. Vielleicht haben wir es aber auch mit einer optischen Täuschung zu tun, schreibt...