Mathilde Lemoine, Group Chief Economist bei Edmond de Rothschild
Prognosen zufolge könnte das US-Wachstum 2018 um durchschnittlich bis zu 3 Prozent betragen. Mathilde Lemoine von Edmond de Rothschild analysiert die gesamtwirtschaftliche Entwicklungen der Jahren 2018 bis 2019 und erläutert, wieso die USA als einzige Nation ihre Wirtschaftstätigkeit erneut weiter ankurbeln könnte.
11.06.2018, 16:52 Uhr
Redaktion: ans
Mathilde Lemoine, Group Chief Economist bei Edmond de Rothschild, stellt in ihrem aktuellen Halbjahresbericht mit dem Titel "Zurück zur amerikanischen Vormacht?" ihre jüngsten makroökonomischen Prognosen für 2018 und 2019 vor. Die Expertin ist sich sicher, dass nachdem sich das Wachstum weltweit beschleunigt hat, einzig die Vereinigten Staaten ihre Wirtschaftstätigkeit 2018 erneut weiter ankurbeln könnten und sich damit wieder als feste Grösse des weltweiten Wachstums etablieren. Donald Trumps Plan, die USA wieder ins Rennen zu bringen, könnte somit aufgehen.
Edmond de Rothschild ist fest davon überzeugt, dass die amerikanische Steuerreform und das Auseinanderdriften der weltweiten Wachstumsraten die Zinsschwankungen und die Instabilität der Finanzmärkte noch weiter verstärken werden.
USA: Breit angelegte Steuerreform Die Ende letztes Jahr verabschiedete US-Steuerreform sei nicht nur im Hinblick auf das Entlastungsvolumen beachtlich, so Lemoine. Sie verändere auch das amerikanische Steuersystem grundlegend. Erklärtes Ziel ist es, die amerikanischen Unternehmen zu Investitionen in den Produktionssektor zu bewegen und zugleich die Kreditkosten anzuheben. Vorliegenden Berechnungen zufolge könnten sich die Steuersenkungen auf netto 111 Milliarden Dollar belaufen und so die Investitionsbereitschaft von Unternehmen fördern. "Für die amerikanischen Haushalte indes dürften die Steuereinsparungen 2018 lediglich 17 Milliarden Dollar netto betragen. Das amerikanische Wachstumstempo könnte 2018 auf bis zu 3 % ansteigen, ohne einen allzu hohen Inflationsdruck auszulösen Letzteres aufgrund der erwarteten mangelnden Dynamik des privaten Verbrauchs und des Fortbestehens eines Arbeitskräfteüberschusses", prognostiziert die Expertin.
Aufschwung im Euroraum schwächt ab 2018 dürfte sich das Wachstum auf 1,8 % und 2019 auf 1,6 % abschwächen, nachdem es 2017 noch 2,5 % betragen hatte. Zu den Ursachen zählen gemäss Lemoine eine steigende Trägheit im Bauwesen sowie die vorangegangene Euro-Aufwertung. Sie erläutert: "Die politische Risikoprämie könnte in den Jahren 2018 und 2019, nachdem im Zuge der Wahl des französischen Präsidenten Emmanuel Macron ein Tiefpunkt erreicht wurde, wieder ansteigen, da der institutionelle Fortschritt in Europa angesichts der politischen Lage in Italien, aber auch in Spanien und Deutschland zum Stillstand kommen dürfte." Die meisten der Vorschläge, die Frankreich zur Konsolidierung der Gemeinschaftswährung vorgebracht hat, etwa bezüglich eines gemeinsamen Haushalts für den Euroraum, haben verhaltenen Zuspruch unter den anderen Mitgliedstaaten bekommen. Zudem könnte die von uns erwartete Verlangsamung des Wirtschaftswachstums den Reduktionsprozess der durchschnittlichen Staatsverschuldung im Euroraum unterbrechen. Diese lag Ende 2017 bei 86,7% des BIP im Gegensatz zu 89% des BIP Ende 2016 erreichte, ergänzt die Expertin.
Vor diesem Hintergrund wird die EZB Vorsicht walten lassen und versuchen, einen Anstieg sowohl der kurzfristigen, als auch der langfristigen Zinsen zu verhindern. Wie schon in der Vergangenheit oftmals geschehen und wie angekündigt, dürfte sie Massnahmen ergreifen, um die Zinsaufschläge für Italien und die weiteren Länder im Süden der Eurozone zu begrenzen. Die politische Instabilität und die deutsch-französischen Spannungen, die sich womöglich aus den Anhebungen bestimmter Zölle auf US-Importe ergeben, könnten einen Abwärtsdruck auf die Renditen deutscher Staatsanleihen bewirken.
Anhaltende Spannungen zwischen China und den USA Die angedrohten und erfolgten Anhebungen von Importzöllen sind eher als Trümpfe im Verhandlungspoker denn als Auftakt für einen protektionistischen Handelskrieg zu verstehen. Tatsächlich bestehen einige der amerikanischen Hauptforderungen in der Steigerung der US-Exporte zur Verringerung des amerikanischen Handelsdefizits, der Achtung von Rechten am geistigen Eigentum und der Möglichkeit, auch ohne chinesischen Partner in China Geschäfte zu betreiben, um den Technologietransfer einzudämmen. Das Ziel der Vereinigten Staaten ist somit eine Intensivierung des Handels und nicht dessen Einschränkung. Allerdings dürfte die amerikanische Steuerpolitik zu einem Anstieg der Einfuhren und damit zu einem immer grösseren Handelsdefizit führen, was die Spannungen zwischen den beiden Wirtschaftsgiganten weiter befeuern dürfte, so die Expertin.
Ungleiche Wachstumsraten: mögliche Quelle von Instabilität Lemoine zeigt auf, dass die Verbesserung des weltweiten wirtschaftlichen Umfelds auf eine allgemeine Zunahme der Verschuldung zurückzuführen ist. Die Notenbanken intervenieren weiterhin massiv, um die Preise von Vermögenswerten zu manipulieren und die Verschuldung zu fördern. Dies erhöht das Risiko einer Instabilität der Finanzmärkte. Sie warnt vor einem Auseinanderdriften des weltweiten Wachstums als einer der Ursachen erheblicher Zinsschwankungen.
Nach einem von Inflation, drohender Rezession und dem anhaltenden Russland-Ukraine-Krieg geprägten ersten Halbjahr konnten sich die Märkte im Juli etwas erholen. Der US-Aktienmarkt bietet laut Stefan Breintner von...
Hohe Inflation treibt Staatsfonds in ausserbörsliche Anlagen
09.08.2022, 05:00 Uhr
Das Inflationsumfeld führt zu einem Umdenken in der Vermögensaufteilung. Laut Invesco reduzieren Anleger ihre Anleihenallokation zugunsten von Private-Market-Anlagen. Zudem bremst der Ukraine-Krieg das Interesse an...
Der Aufstieg und Fall des Bitcoin ist ein Nebenschauplatz der potenziellen Veränderungen, die der Investmentbranche bevorstehen. Peter Harrison von Schroders ist der Meinung, dass die Blockchain den Impuls für...
Während in den USA und Grossbritannien solide Zahlen und Rekordinflation die Zentralbanken zu Bremsmanövern zwingen, dürften laut Swiss Life AM in der Eurozone die Massnahmen gegen die Gaskrise und anhaltende...
Dem Bärenmarkt trotzen – Fünf Lektionen aus früheren Baissen
07.08.2022, 06:00 Uhr
Wer im Bärenmarkt auf eine selektive Titelauswahl setzt, kann die Basis für künftige Rendite legen. Davon sind die Expertinnen und Experten von Capital Group überzeugt und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus...
Rezession oder nicht? Finanzlage bleibt undurchsichtig
06.08.2022, 06:00 Uhr
Die Märkte senden aktuell sehr unterschiedliche und widersprüchliche Signale. Einerseits hebt die besser als erwartete Berichtssaison die Stimmung an den Finanzmärkten und gleichzeitig wird sie von der Inflation...
Kapitalmärkte stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, hohe Inflation, steigende Zinsen und Konjunktursorgen belasten. Die hohe Unsicherheit über die weitere Entwicklung sorgt für hohe Kursschwankungen. Warum...
Es ist noch nicht lange her, da setzte in den USA und Europa eine extreme Hitzewelle ein. Gleichzeitig legte das US Bureau of Labor Statistics einen Inflationsbericht vor, der den Wetterbericht noch in den Schatten...
"Staatsfonds aus SNB-Mitteln – eine Reform zum Vergessen"
02.08.2022, 17:33 Uhr
Der historische Halbjahresverlust der SNB zeige einmal mehr, dass ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln keine gute Idee sei, kommentiert Jürg Müller von Avenir Suisse. Nur wenn die Vermögenswerte der SNB geldpolitisch...
Platz an der Sonne für Gold- und Silberminenaktien
31.07.2022, 06:00 Uhr
Im Zuge der Zinserhöhungen der Fed und der weiterhin hartnäckigen Inflation wurden Gold und Silber in den letzten zwei Monaten abgestraft. Minenaktien notieren 50% unter ihren Höchstständen. Ned Naylor-Leyland von...