US-Präsident Trump ist mit seinem ersten grossen Vorhaben der Abschaffung von Obamacare gescheitert. Das ist aus zwei Gründen nicht gut für die Märkte, sagt Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank.
27.03.2017, 14:58 Uhr
Redaktion: ds
Zum einen wegen des Scheiterns der Vorlage an sich. Die Einsparungen im Gesundheitswesen hatte die US-Regierung als Basis zur Finanzierung anderer geplanter Massnahmen (u.a. Steuererleichterungen) bezeichnet. Deren Umsetzung ist nun unsicherer geworden und es ist zumindest mit Verzögerungen zu rechnen.
Eingepreiste Hoffnungen erhalten Dämpfer Zum anderen zeigt die Niederlage Trumps auf, dass er trotz einer republikanischen Mehrheit in beiden Kammern keinen Freipass zur Umsetzung seiner (teilweise umstrittenen) Pläne hat. Auf seiner unternehmens- und wachstumsfreundlichen Politik beruht jedoch ein grosser Teil der Hoffnung, welche die Aktienmärkte mit dem rasanten Anstieg seit den Wahlen eingepreist haben. Diese Hoffnungen haben nun einen Dämpfer erhalten.
Damit ist einer der möglichen Risikofaktoren, welche die SZKB zu einer eher vorsichtigen Positionierung in den Portfolios bewogen haben, eingetroffen. Die Aktienmärkte haben denn auch mit Abgaben auf die jüngsten Ereignisse reagiert. Auch der US-Dollar kam unter Druck.
Trump braucht bald Erfolg Die Unsicherheit könnte noch ein bisschen anhalten. Trump braucht bald einen politischen Erfolg, um die Märkte wieder auf seine Seite zu bekommen. Thomas Hellers mittelfristige Einschätzung des fundamentalen Bildes (Konjunktur, Unternehmensgewinne) hat sich dadurch allerdings nicht verändert. Das grundsätzlich positive Szenario ist nach wie vor intakt. Er rechnet nicht mit einer nachhaltigen Baisse an den Aktienmärkten. Vorerst hält die SZKB dennoch an ihrer vorsichtigen Positionierung fest (Untergewichtung Aktien zulasten USA).
Candriam: «Firmenanleihen und nachhaltige Strategien kombiniert»
31.03.2023, 16:32 Uhr
«Nach dem schlimm verlaufenen Jahr 2022 bietet die Neubewertung der Anleihen aktuell zahlreiche Chancen. Mit einer Rendite von 3,75 Prozent ist der Markt für Investment Grade-Unternehmensanleihen äusserst...
Tesla: Abkehr von Seltenen Erden könnte Wende bringen
29.03.2023, 17:53 Uhr
Die Aktien von Tesla schwächeln noch immer. «Gelingt es dem Autobauer aber, wie angekündigt künftig ohne Seltene Erden auszukommen, dürfte er den Abstand zur Konkurrenz vergrössern», schreibt das Research-Team...
Man sollte sich auf eine Wende vorbereiten, aber die Gewinner von gestern werden nicht die Gewinner von morgen sein, schreibt Erik Knutzen, CIO bei Neuberger Berman.
Umwelt- und gesellschaftspolitische Fragen stellen Städte vor immer grössere Herausforderungen. «Nachhaltige Infrastruktur und Immobilien spielen bei der Bewältigung dieser Probleme eine Schlüsselrolle»,...
Life Sciences: «Mit viel Zuversicht in die Zukunft»
27.03.2023, 09:39 Uhr
Trotz anspruchsvollem Umfeld fällt auf, dass sich der Gesundheitssektor generell stabil entwickelte. «Der RH&P Global Life Sciences Fund hat den Wert in den letzten 12 Monaten nahezu gehalten, während der...
Redwheel: Neue Ansätze für eine bewährte Energiequelle
23.03.2023, 10:17 Uhr
Wasserkraft ist eine der ältesten Quellen für erneuerbare Energie. «Trotz des phänomenalen Wachstums der Solar- und Windenergie in den letzten Jahren bleibt sie der weltweit grösste Lieferant von Strom aus...
Die höheren Zinsen haben eine Bankenkrise ausgelöst, auf die Notenbanken, Investoren und Bankkunden reagieren müssen. «Wir erleben zwar keinen systemischen Bank Run und auch keine Neuauflage von 2008, aber die...
Die Märkte rechnen mit einer weiteren Erhöhung des Leitzinses in der heutigen FED-Sitzung um 25 Basispunkte. Aber angesichts der Probleme im US-Bankensektor sind Überraschungen nicht auszuschliessen.
Klimaumfrage: Die Hälfte der Institutionellen bekennt sich zu netto null CO2
21.03.2023, 16:34 Uhr
In der aktuellen Klimaumfrage von Robeco verpflichten sich bereits 48% (im Vorjahr 45%) der 300 weltgrössten institutionellen Investoren mit verwalteten Vermögen von 27,4 Billionen Dollar zu netto null...
«Value-Titel könnten die neuen Wachstumswerte werden»
21.03.2023, 14:02 Uhr
2022 war ein gutes Jahr für Value-Investing. Nach mehreren Jahren mit schwacher Wertentwicklung übertraf der Anlagestil den breiteren Markt. Investoren stellen sich die Frage: Geht das Value-Comeback weiter? Laut...