Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank sieht kein unmittelbares Problem einer grossen SNB-Bilanz.
Die Bilanz der Schweizer Nationalbank ist in den letzten Jahren markant gewachsen. Finanzminister Ueli Maurer ist das ein Dorn im Auge. Die Grösse der Bilanz sei jedoch nur ein Symptom, sagt Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank und erklärt, was es zur Problemlösung braucht.
05.12.2020, 08:42 Uhr
Redaktion: alm
"An der Grenze des Erträglichen" fand Finanzminister Ueli Maurer einst die starke Ausweitung der Bilanz der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und gab weiter zu verlauten: "Hier möchten wir in Zukunft etwas zurückbauen." Doch warum ist die gewachsene SNB-Bilanz kaum erträglich? Was ist das Problem einer grossen Notenbankbilanz? Und wer ist "wir"? "Mit 'wir' meinte Maurer sich, die Exekutive, und tat der SNB damit keinen Gefallen", erklärt Thomas Heller, Leiter Research und CIO bei der Schwyzer Kantonalbank. Denn diese angedeutete Kontrolle der Regierung über die Notenbank untergrabe deren wichtigstes Kapital, die verfassungsmässige Unabhängigkeit und damit ihre Glaubwürdigkeit.
Zufrieden zeigte sich Bundesrat Maurer damals im Sommer 2018 hingegen mit der Wechselkursentwicklung des Frankens gegenüber dem Euro. Eine Entwicklung, welche die SNB mit Interventionen am Devisenmarkt immer wieder massgeblich mitbeeinflusst – und damit meist die Bilanz ausweitet. "Hier beisst sich die Katze in den Schwanz. Aber es stimmt, die Bilanz der SNB ist enorm gewachsen. Von CHF 127 Milliarden per Ende 2007 (vor der Finanzkrise) auf aktuell über CHF 970 Milliarden", so Heller. Seit Maurers obigen Aussagen im Juni 2018 betrug der Zuwachs mehr als CHF 130 Milliarden. Die Grenze zum Unerträglichen wäre für Maurer somit wohl überschritten. Denn gemessen am Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) stieg die SNB-Bilanz von rund 19% im Jahr 2007 auf gegen 140% des BIP in diesem Jahr an. Keine Bilanz einer anderen bedeutenden Notenbank wie beispielweise der EZB, der Fed oder der Bank of England ist relativ zur Wirtschaftsleistung annähernd so gross, obwohl auch sie markant gewachsen sind.
"Richtig ist, dass es schwierig wird, die Notenbankbilanzen marktschonend wieder zu verkleinern. Im Fall der SNB hiesse das, ohne den Franken zu stärken. Im Fall der Fed oder der EZB, ohne Marktverwerfungen auszulösen", sagt Heller. Die Fed sei damit 2018 bereits einmal gescheitert. Es sei angesichts dessen nicht zu erwarten, dass die Währungshüter bald mit Bilanzverkürzungen beginnen wollen und können. Die schiere absolute wie relative Grösse der Notenbankbilanzen sei im Grunde unmittelbar aber auch kein Problem. "Sind und bleiben sie halt gross. Da passiert zunächst nichts. Aber sie sind ein Symptom", so Heller. Problematisch sei nicht die Grösse, sondern wie es so weit gekommen ist, wofür sie stehen – Rettungsübungen, Interventionismus, Defizite, Verschuldung, Politikversagen und Marktverzerrungen. "Das Problem der (zu) grossen Notenbankbilanzen – das vorerst gar keines ist – löst sich erst, wenn es dereinst gelingt, aus dem Krisenmodus der letzten zwölf Jahre herauszukommen. Der Weg dorthin ist lang", meint er abschliessend.
Technologiewerte erlebten im Jahr 2020 einen besonderen Höhenflug. Jetzt stagnieren vor allem Softwarewerte bereits seit Monaten. Innerhalb des Technologiesektors sind, wenn überhaupt, zyklische Halbleiteraktien...
Pandemie-Verlauf verstärkt Divergenzen zwischen Ländern
14.04.2021, 11:17 Uhr
Das weltweite Geschäftsvertrauen im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor erreichte im März ein Zehnjahres- bzw. Dreijahreshoch. Dennoch bleibe die Unsicherheit bestehen durch den Verlauf der...
Eine steigende Konsumnachfrage nach hochwertigen Gütern und Dienstleistungen, Innovationen zum Ersatz von wertschöpfenden Importen und Massnahmen zur Erreichen der CO2-Neutralität werden den chinesischen...
Eigenheime: CO2-Gesetz rennt auch offene Türen ein
11.04.2021, 06:00 Uhr
Aus Kostenperspektive lohnt sich meist der Ersatz einer Ölheizung durch eine nachhaltige Energiequelle auch ohne regulatorische Vorschriften. Bei Gasheizungen ist dies hingegen weniger oft der Fall, wie der...
Infrastrukturprogramme sind ökonomisch so notwendig wie politisch heikel, sagen die DWS-Experten. Doch Biden könnte jetzt den richtigen Zeitpunkt und Ton – auch dank China – getroffen haben.
Erfolgreich investieren mit der Langhantel-Strategie
09.04.2021, 12:09 Uhr
Nassim Taleb, Ray Dalio und Mohamed El-Erian sind Verfechter davon, nur in risikoreiche und risikoarme Anlagen zu investieren. Anlagen mit mittlerem Risikoprofil werden konsequent gemieden. Charles-Henry Monchau von...
Die Hilfspakete, die in den USA geschnürt wurden und noch geplant sind, machen unter dem Strich fast 8 Bio. USD aus. Das sind enorme Summen, meint auch Thomas Heller von der SZKB. Der Konjunkturzyklus soll damit...
Das zyklische makroökonomische Umfeld bleibt reflationär, angetrieben durch grosse Staatsausgaben-Programme und einen Anstieg der Ersparnisse der privaten Haushalte. Es sei daher weiter generell günstig für...
Insgesamt dürfte sich die Weltwirtschaft in den kommenden Wochen und Monaten weiter erholen. Doch angesichts zunehmender Inflation und steileren Zinskurven rechnet Sébastien Galy von Nordea Asset Management mit...
Während die Finanzmärkte ihre Wachstumsaussichten für die USA weiter anheben, werden sie für Europa weiter gesenkt. Europas Börsen zeigen sich kaum beeindruckt. DWS nennt die Ursachen dafür.