Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank sieht kein unmittelbares Problem einer grossen SNB-Bilanz. (Bild: ZVG)
Die Bilanz der Schweizer Nationalbank ist in den letzten Jahren markant gewachsen. Finanzminister Ueli Maurer ist das ein Dorn im Auge. Die Grösse der Bilanz sei jedoch nur ein Symptom, sagt Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank und erklärt, was es zur Problemlösung braucht.
05.12.2020, 08:42 Uhr
Redaktion: alm
"An der Grenze des Erträglichen" fand Finanzminister Ueli Maurer einst die starke Ausweitung der Bilanz der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und gab weiter zu verlauten: "Hier möchten wir in Zukunft etwas zurückbauen." Doch warum ist die gewachsene SNB-Bilanz kaum erträglich? Was ist das Problem einer grossen Notenbankbilanz? Und wer ist "wir"? "Mit 'wir' meinte Maurer sich, die Exekutive, und tat der SNB damit keinen Gefallen", erklärt Thomas Heller, Leiter Research und CIO bei der Schwyzer Kantonalbank. Denn diese angedeutete Kontrolle der Regierung über die Notenbank untergrabe deren wichtigstes Kapital, die verfassungsmässige Unabhängigkeit und damit ihre Glaubwürdigkeit.
Zufrieden zeigte sich Bundesrat Maurer damals im Sommer 2018 hingegen mit der Wechselkursentwicklung des Frankens gegenüber dem Euro. Eine Entwicklung, welche die SNB mit Interventionen am Devisenmarkt immer wieder massgeblich mitbeeinflusst – und damit meist die Bilanz ausweitet. "Hier beisst sich die Katze in den Schwanz. Aber es stimmt, die Bilanz der SNB ist enorm gewachsen. Von CHF 127 Milliarden per Ende 2007 (vor der Finanzkrise) auf aktuell über CHF 970 Milliarden", so Heller. Seit Maurers obigen Aussagen im Juni 2018 betrug der Zuwachs mehr als CHF 130 Milliarden. Die Grenze zum Unerträglichen wäre für Maurer somit wohl überschritten. Denn gemessen am Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) stieg die SNB-Bilanz von rund 19% im Jahr 2007 auf gegen 140% des BIP in diesem Jahr an. Keine Bilanz einer anderen bedeutenden Notenbank wie beispielweise der EZB, der Fed oder der Bank of England ist relativ zur Wirtschaftsleistung annähernd so gross, obwohl auch sie markant gewachsen sind.
"Richtig ist, dass es schwierig wird, die Notenbankbilanzen marktschonend wieder zu verkleinern. Im Fall der SNB hiesse das, ohne den Franken zu stärken. Im Fall der Fed oder der EZB, ohne Marktverwerfungen auszulösen", sagt Heller. Die Fed sei damit 2018 bereits einmal gescheitert. Es sei angesichts dessen nicht zu erwarten, dass die Währungshüter bald mit Bilanzverkürzungen beginnen wollen und können. Die schiere absolute wie relative Grösse der Notenbankbilanzen sei im Grunde unmittelbar aber auch kein Problem. "Sind und bleiben sie halt gross. Da passiert zunächst nichts. Aber sie sind ein Symptom", so Heller. Problematisch sei nicht die Grösse, sondern wie es so weit gekommen ist, wofür sie stehen – Rettungsübungen, Interventionismus, Defizite, Verschuldung, Politikversagen und Marktverzerrungen. "Das Problem der (zu) grossen Notenbankbilanzen – das vorerst gar keines ist – löst sich erst, wenn es dereinst gelingt, aus dem Krisenmodus der letzten zwölf Jahre herauszukommen. Der Weg dorthin ist lang", meint er abschliessend.
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...