105 Jahre nach Gründung der US-Notenbank Federal Reserve neigt sich das grösste Experiment in ihrer Geschichte dem Ende zu. Die Finanzmärkte sind entsprechend kurz vor einem einschneidenden Wendepunkt, auf den Investoren ihr Portfolio zwingend vorbereiten und neu positionieren müssen, kommentiert Beat Thoma, CIO bei Fisch AM.
23.04.2018, 15:26 Uhr
Redaktion: sif
Dem Jahrzehnt nach der Finanzkrise mit Zinssenkungen und dem Anleihen-Ankaufprogramm folgen der Verkauf von Staatsanleihen und die nächsten kleinen Zinserhöhungsschritte. Neben der Umkehr der Fed-Bilanz und der einhergehenden Normalisierung ihrer Politik müssen Anleger auch die zu erwartenden Massnahmen anderer wichtigen Notenbanken mit der Europäischen Zentralbank (EZB) an der Spitze berücksichtigen. Denn deren Vorgehensweisen dürften mit einer gewissen Verzögerung folgen, glaubt Beat Thoma. "Die gesamten Auswirkungen der daraus resultierenden Reduzierung der Liquidität im Finanzsystem werden an den Märkten noch unterschätzt. Doch die Zahlen unterstreichen, welche Gefahr droht", unterstreicht der CIO bei Fisch AM.
Aus ihrem aufgeblähten Bestand verkauft die Fed monatlich Papiere für 30 Milliarden US-Dollar. Gleichzeitig kommt eine ähnliche Summe an neuen Treasuries auf den Markt, um die zunehmende Neuverschuldung (auch dank der neuen US-Steuerreform) sowie die laufende Refinanzierung zu decken. Diese insgesamt rund 60 Milliarden US-Dollar neues Anleihenangebot pro Monat vermindert die Liquidität an den Finanzmärkten und wirkt sich angesichts der immensen Höhe global aus.
Stabiles Umfeld Positiv empfindet Thoma dagegen die Tatsache, dass das makroökonomische Umfeld weiter sehr stabil ist. Dies signalisiere beispielsweise die relativ steile Zinskurve für 10-jährige Staatsanleihen in den USA bisher ein sehr zuverlässiger Indikator. "Da in den vergangenen rund 60 Jahren jede Rezession von einer flachen Zinskurve vorweggenommen wurde, geht hier keine aktuelle Gefahr aus", glaubt er. Er sieht jedoch die Tendenz einer Abflachung, was als Frühwarnsignal zu verstehen ist. Zudem sollten sich Marktteilnehmer auf höhere Volatilitäten in der Zukunft einstellen.
Der momentane Zyklus ist aus Thoams Sicht aber immer noch gut für "Risky Assets". Dazu gehören Aktien und Anleihengattungen mit hohen Zinskupons, insbesondere auch Bonds in Hartwährungen aus den Emerging Markets. Die jüngsten Aktienmarktrückschläge bestärken uns in der Überzeugung, diese Anlageklasse durch attraktive Anleihenopportunitäten zu ersetzen, zu denen insbesondere Wandelanleihen zählen.
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.