Der ungewisse Ausgang des Handelsstreits zwischen den USA und China und schwache Daten aus dem Reich der Mitte haben das Vertrauen in die Emerging Markets jüngst eingetrübt. Marktkommentatoren von BNY Mellon und...
Mit dem Ansatz des Thematischen Investierens wird laut Sven Württemberger von DWS den Investoren ermöglicht, an Zukunftstrends zu partizipieren. Die dabei relevanten Unternehmen werden mithilfe von KI-Technologien...
Trumps Versprechen, mit der Steuersenkung genug Wachstum zum Ausgleich der Kosten zu generieren, hat sich in Luft aufgelöst. Die US-Staatsverschuldung steigt munter an, was sich gemäss Martina Müller-Kamp von der...
Seit bald 20 Jahren sinkt der auf Löhne entfallende Teil des US-BIPs. Josh Feinman, US-Chief Economist bei DWS, nennt zwei Betrachtungsweisen für diese Entwicklung bei der Lohnquote und ihre Implikationen.
Die Weltwirtschaft befindet sich gemäss Greg Meier von Allianz GI momentan in einem Wartezimmer. Gewartet wird auf den Ausgang der bestehenden Probleme wie der Brexit und der Handelsstreit zwischen den USA und China.
Nicholas Gartside, CIO von J. P. Morgan AM, nimmt fünf rund um die Anleihenmärkte kursierende Mythen unter die Lupe, die seiner Meinung nach im Jahr 2018 auf die Probe gestellt werden könnten.
Nachrangige Anleihen bieten ein ausgewogenes Risiko-Ertrags-Verhältnis sowie eine attraktive Rendite, IG-Kreditqualität der Emittenten, Liquidität und einen gewissen Schutz gegen Zinserhöhungen, so Michalis Ditsas...
Der Hype um Kryptowährungen geht um die Welt. Nun ist es gerade das von Sanktionen und fallenden Ölexporten betroffene Venezuela, das darin den Ausweg aus der Misere sieht. Die Währung ist ans Öl gebunden, was...
Die Marktvolatilität erwischte viele Anleger. Während viele beim ersten Anzeichen von Tumult das Weite suchten, verwiesen Chetan Sehgal und Claus Born von Franklin Templeton auf die langfristige Widerstandskraft in...
Laut dem "Global Portfolio Barometer" von Natixis Investment Managers haben europäische Investoren 2017 wegen Wechselkursschwankungen Verluste erlitten. In der Schweiz zahlten sich Alternative Investments dennoch aus.
Europäische REITs liefern seit Jahren attraktive risikobereinigte Renditen. Die Experten von Degroof Petercam gehen auf die Vorzüge von REITs ein und beschreiben den Ausblick für einige europäische...
"Meine grössten Befürchtungen der Verlust des Vertrauens in Politik, Institutionen und sogar in den Kapitalismus an sich werden wahr", sagt der Chefstratege von GMO.
Die Investment Spezialisten von T. Rowe Price sind der Ansicht, dass der US-Treasury-Markt trotz Rating-Downgrade durch S&P weiterhin der bedeutendste und liquideste der Welt bleiben wird.
Hans Stoter von ING IM glaubt nicht, dass sich die Herabstufung der USA auf die Fundamentaldaten von Firmenanleihen auswirkt.
Die Kursstürze wie etwa das Tagesminus des Dow Jones von 500 Punkten am 4. August sind ungerechtfertigte Marktübertreibungen, meint US-Investmentchef Ken Taubes.
Der Einbruch an den Aktienmärkten habe nichts mit der wirtschaftlichen Lage der Unternehmen zu tun, schreibt Graham Kitchen, Head of Equities bei Henderson Global Investors, im aktuellen View from the trading floor.
Das tiefe Haushaltsdefizit unseres nördlichen Nachbarn spricht für deutsche Staatsobligationen, ist die Ansicht von Daniel Hartmann, Senior Analyst Economics des Anleihemanagers Bantleon aus Hannover. Lesen Sie...
Ohne kurzfristige Konjunkturförderung ist es unwahrscheinlich, dass sich die Wachstumsaussichten auf wundersame Weise verbessern. Valentijn van Nieuwenhuijzen von ING Investment Management glaubt nicht an die...
Nick Cowley, Manager des Henderson American Equity Fund, kommentiert die Einigung im US-Schuldenstreit.
Das leichte Übergewicht bei Aktien und Rohstoffen wird beibehalten. Schweizer Aktien werden jedoch zu Gunsten von US-Aktien abgebaut.
Weil die Investoren das Vertrauen in US-Dollar und Euro verlieren, entwickelt sich Gold in zunehmendem Masse zu einer Ersatzwährung, sagt Peter Königbauer von Pioneer Investments.
Philippe Delienne, Präsident von Convictions Asset Management, kommentiert in seinem aktuellen White Paper die Schuldenkrise in Europa.
Die deutsche Wirtschaft, die grösste in Europa, boomt. Sie ist ein leuchtender Stern inmitten der düsteren europäischen Wirtschaft, meint Anthony Doyle von M&G.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung