Die Verkürzung der Amortisationsdauer und Senkung der Belehnungsquote verfehlen laut MoneyPark das Ziel, die Risiken bei Renditeobjekten zu minimieren. Das strukturelle Problem, welches durch institutionelle...
Das Interesse institutioneller Investoren, sich an der Finanzierung der Realwirtschaft zu beteiligen, wächst. Infrastrukturanleihen bieten eine entsprechende Diversifizierungslösung. Jean-Francis Dusch, Managing...
Nitesh Shah von WisdomTree erklärt im Interview, warum die Goldrally noch nicht zu Ende ist. Bis Ende Jahr erwartet er sogar einen Anstieg des Goldpreises auf 1370 US-Dollar pro Feinunze.
Sollte Geschlechtervielfalt für Investoren wichtig sein? Ja, meint Julie Bech, Co-Managerin der Nordea Global Gender Diversity Strategie, und nennt drei Unternehmen, die Vorreiter bei der Gleichstellung der...
Staatsgarantierte, supranationale und staatsnahe Anleihen haben in diesem Jahr bereits eine Wertentwicklung von 1.5% erzielt und damit 10 Basispunkte mehr als laufzeitgleiche Kernstaaten-Staatsanleihen.
Die US-Regierung belegt die EU-Staaten, Kanada und Mexiko mit zusätzlichen Zöllen auf Stahl und Aluminium. Philippe Waechter von Ostrum Asset Management erklärt, was dies zur Folge haben könnte.
Der US-Dollar, der in einem volatilen Marktumfeld als Zufluchtswährung dient, notiert derzeit auf Mehrjahrestiefs. Damit gehören die Sorgen um den Greenback jedoch nicht der Vergangenheit an, so Michalis Ditsas und...
Ab dem ersten Juni werden in Yuan kotierte chinesische Aktien in die regionalen und globalen MSCI-Indizes eingeschlossen. Nicholas Yeo von Aberdeen Standard Investments sieht darin ein grosses Anlagepotential.
Das Scheitern der neuen italienischen Regierung war keine Überraschung. Trotzdem bringt es die EU unter Zugzwang und zeigt sich ebenfalls deutlich an den Finanzmärkten. Edi Aumiller von Legg Mason erklärt die...
April LaRusse, Insight (BNY Mellon IM), analysiert, was Künstliche Intelligenz, der Science-Fiction-Schriftsteller Douglas Adams und die Singularität mit Investieren zu tun haben.
Das Hinzufügen von internationalen "Non-Core Real Estate Assets" zum Portfolio eines institutionellen Anlegers bietet viele Vorteile. Ein neuer Bericht von Mercer Private Markets zeigt auf, wie sich der Aufbau eines...
Die Anleger sind recht euphorisch ins Jahr gestartet. Ad van Tiggelen von ING Investment Management fragt sich im Kommentar: Sind die Risiken wirklich weitgehend gebannt oder hat es die Notenbank geschafft, die...
Nach fünf Jahren Multi-Boutique Ansatz zieht José Machi eine positive Bilanz: Der exklusive Zugang zu den internen Nordea-Kompetenzen und den Strategien von 17 externen Investmenthäusern erzielt Mehrwert.
Der US-Immobilienmarkt scheint sich nach mehreren missglückten Starts in den vergangenen Jahren 2012 nachhaltig erholt zu haben, so Alan Levenson, Chefökonom bei T. Rowe Price.
Die Einführung neuer ETFs ist Teil unserer langfristigen Strategie und untermauert unser Commitment zum Schweizer Markt, erklärt Jacques-Etienne Doerr, Managing Officer von Vanguard in Zürich.
Alternative Investments werden für institutionelle Investoren wieder interessanter, da die Leitzinsen 2013 niedrig bleiben und die Renditechancen in traditionellen Anlagen begrenzt sein dürften, so die...
Wir leben in ungewissen, aber faszinierenden Zeiten, so Valentijn van Nieuwenhuijzen von ING IM.
Gemäss den Bantleon-Experten hat der DAX von September 2011 bis Januar 2013 in einer beeindruckenden Rallye um 57 Prozent zugelegt. Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert, weil die Konjunktur in Deutschland...
Dexia Asset Management schätzt Aktien zurzeit positiv ein, insbesondere Papiere aus dem Euroraum und den Emerging Markets.
Im 2012 erwiesen sich die Autoaktien als Topperformer. Im 2013 dürfte sich das Absatzwachstum zwar abschwächen, aber Caroline De Troyer, Senioraktienanalystin von Dexia Asset Management, empfiehlt weiterhin...
Gemäss Ken Van Weyenberg wird die chinesische Börse in den kommenden Monaten voraussichtlich wieder bessere Leistungen erbringen.
Gemäss Ali Masarwah von Morningstar sollten Anleger eher Szenarien spielen als sich von Punktprognosen leiten zu lassen. Die Fair-Value-Schätzungen von Morningstar liefern eine gute Ausgangsbasis für den aktiven...
Gemäss Analysten werden Anlageentscheidungen im 2013 endlich zu einem Kinderspiel. Ad van Tiggelen von ING IM fragt sich allerdings, ob die tatsächlichen Verhältnisse wirklich so simpel sind.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung