Erik Knutzen, CIO von Neuberger Berman, kommentiert, warum Investoren trotz steigender Aktienkurse in der aktuellen, späten Konjunkturphase sorgenvoll in die Zukunft blicken. Sie stünden sinnbildlich vor einer "Wall...
Während Regierungen aktiv gegen Einweg-Plastik vorgehen, hinken Anleger dem gesellschaftlichen Wandel hinterher. Samantha Lamb von Aberdeen Standard Investments findet dies erstaunlich und zeigt welche Unternehmen...
Der zunehmende Druck auf Nicolas Maduro lässt die Hoffnungen auf einen Regimewechsel steigen. Eine glaubwürdige Reform im Zuge eines Wechsels kann gemäss Alessandro Ghidini von GAM die Wirtschaftsaussichten...
Der Run auf Immobilien ist ungebrochen entsprechend leergefegt ist der Markt für hochwertige Objekte. Die Portfolios börsennotierter Immobilienunternehmen können trotzdem qualitativ fit gehalten werden,...
Mit der Aussage, derzeit keinen Bedarf für weitere Zinsanhebungen zu sehen, hat laut Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank der Fed-Chef Powell im Januar einen Kurswechsel in der Geldpolitik vollzogen....
Nach dem Währungsschock holt die Schweizer Wirtschaft weiter auf. Gemäss dem Economic Research Team von Swiss Life AM, wird das BIP-Wachstum 2018 auf 2 % hochklettern. Auch die durchschnittliche Inflation wird laut...
Naomi Waistell, Fondsmanagerin bei Newton, betrachtet den Kurseinbruch im Februar als erfolgreich bestandenen Lackmustest für Schwellenländer. Es lohne sich für Anleger, Schwellenländer unvoreingenommen neu in...
Der Finanzmarkt reagierte in den letzten Wochen negativ auf die angekündigten US-Zölle für Stahl- und Aluminiumimporte. Im Market Insight von J.P. Morgan werden vier Schlüsselfragen rund um den Handelskrieg...
Europäische Small Caps haben eine starke Wertentwicklung hingelegt. Christopher Gannatti, Associate Director of Research bei WisdomTree, erläutert, wie diese Investmentbereiche von einem hohen Engagement profitierten.
Die zweite März-Woche markierte den neunten Jahrestag des Tiefpunktes des S&P 500 und damit den Beginn des Bullenmarktes. Kristina Hooper, Chief Global Market Strategist von Invesco, meint, dass der Bullenmarkt noch...
Viele Anleihefonds haben in der Niedrigzinsphase ihre Anlagestrategie geändert. Dadurch sind oftmals nicht mehr so gut diversifiziert, wie das über Jahre zuvor der Fall war. Investoren sollten das im Blick haben,...
Der Diskussion um überhöhte Benzinpreise könnte der Wind aus den Segeln genommen werden, da die derzeit hohen Ölpreise durch fundamentale Daten nicht gerechtfertigt seien.
Viele Vermögensverwalter würden zu sehr auf ihre Karriere statt auf das Portfolio der Kunden achten, wenn es um Anlageentscheide geht, sagt GMO-Chefstratege Jeremy Grantham.
Uneinigkeiten innerhalb der EZB würden weiterhin für Volatilität auf den Märkten sorgen, sagt Thomas D. Higgins, Global Macro Strategist bei der BNY Mellon-Boutique Standish.
Eines der wichtigsten Verkaufsargumente für ETFs sind die im Vergleich zu anderen Anlageprodukten niedrigen Kosten. Doch der Schein trügt. Das Zauberwort heisst: Spreads. Morningstar erklärt weshalb.
Die Fondsmanager des M&G European Strategic Value Fund sehen im europäischen Aktienmarkt gute Chancen für selektiv agierende Value-Investoren.
Aktien aus dem Nahrungsmittel-Sektor haben trotz ihrer defensiven Art ein hohes Wachstumspotential, sagt Daniel Steck, Financial Analyst, North American Equities, Reyl Group. Er setzt vor allem auf Unternehmen, die...
Die EZB sorgte in Europa für Stabilisierung der Staatsschuldenkrise, doch sind die Entwicklungen in China, Europa und dem Mittleren Osten noch immer ungewiss und mahnen zur Vorsicht. Die Anlagestrategie von Swiss &...
Salmann Investment Management setzt verstärkt auf Aktien. Nachdem lange asiatische Titel bevorzugt wurden, werden jetzt zusätzlich auch US-Aktien übergewichtet.
James Swanson, Chief Investment Strategist von MFS Investment Management, analysiert die Konsequenzen eines weiteren Wirtschaftsabschwungs.
Das verheerende Erdbeben, das Japan im März 2011 heimgesucht hat, forderte mehr als 16000 Menschenleben, zerstörte die Infrastruktur und die Versorgungskette Japans und verschlimmerte die anhaltenden...
Andreas Busch von Bantleon analysiert, ob der US-Immobilienmarkt auch 2012 in Lethargie gefangen bleibt.
Unternehmensanleihen sind so günstig wie schon lange nicht mehr, fundamental solide und nur mit geringen Ausfallrisiken behaftet. Doch die Anlageklasse ist komplex und volatil.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung