Das Handelsabkommen zwischen China und den USA wird langsam vorangetrieben. Die chinesischen Indizes stiegen an dem Tag, an dem das Handelsabkommen angekündigt wurde. Dennoch bleibt gemäss GAM Investments ein...
Seit 2004 hat sich die weltweite Kleiderproduktion verdoppelt. Unter der Billigproduktion leiden die Arbeitnehmenden der Textilindustrie in den Produktionsländern. Nordea Asset Management hat Möglichkeiten eruiert,...
Der Bedarf an Infrastruktur-Investitionen ist unverändert hoch. Auch wenn die Vermögensanlagen in Infrastrukturen bei Schweizer Pensionskassen jährlich nur langsam zunehmen, handelt es sich gemäss Zurich Invest um...
Der Austritt Grossbritanniens aus der EU verschiebt sich erneut, das Unterhaus lehnt die Neuwahlen im Dezember ab. Es vergeht kaum ein Tag ohne Brexit-Meldung, doch die Anleger reagieren gelassen, stellt die...
Die Wahrscheinlichkeit, dass es in der Brexit-Diskussion zu einem zweiten Referendum kommt, steigt. Diese Meinung vertritt der CIO von DWS in seinem jüngsten Marktkommentar.
Zahlreiche Krisenpunkte wecken viele Befürchtungen für das kommende Jahr. John Greenwood, Chefökonom von Invesco, zeigt sich hingegen optimistisch und rechnet mit einem Wachstum in den meisten Märkten. Die Angst...
Im neuen Jahr sind gemäss den Experten von Investec AM attraktive Erträge möglich. Allerdings müssen Investoren nicht nur bei Einzelwerten, sondern auch bei der Auswahl der Teilmärkte wählerischer vorgehen und...
Überoptimismus und Selbstüberschätzung sind zwei psychologische Merkmale, welche laut James Montier von GMO in den späten Phasen eines Wirtschaftszyklus besonders gefährlich werden. Sie führen dazu, dass...
Solide Fundamentaldaten für die Weltwirtschaft zeichnen gemäss Experten von DWS ein positives Bild für 2019, doch Risiken wie der Handelskonflikt und der Brexit bergen weiterhin eine Gefahr. Zudem wird wegen...
In der spätzyklischen Phase gelte es, Portfolios wetterfest für stürmische Wendepunkte und überraschende Marktereignisse zu machen, raten die Experten von J.P. Morgan AM. Dazu müsse man über traditionelle Muster...
Das Ende der ultralockeren Geldpolitik erfordert die Rückbesinnung auf Fundamentaldaten und aktives Management, empfehlen die Experten von Fidelity. Sie erwarten eine stabile Inflation und sehen gute Chancen für...
Nordeas Chefökonom Helge J. Pedersen prophezeit bessere Zeiten für nordische Regionen. Die Wachstumsaussichten aber bleiben aufgrund internationaler Unsicherheit fragil.
Ist die hartnäckige Schwäche der Leitindizes Chinas übertrieben? "Nein", meint Mikio Kumada, Global Strategist von LGT Capital Management.
Schwellenländeranleihen und High-Yield-Papiere könnten in den meisten Szenarien für 2014 zu positiven Erträgen führen, so die Einschätzung von BNY Mellon.
Gemäss ZKB Experte gewinnen Rohstoffanlagen immer mehr an Bedeutung. Produkte mit strukturierten und transparenten Anlageprozessen sind dabei erfolgsversprechend.
Die T. Rowe Price Experten Rich Whitney und Toby Thompson gehen im aktuellen Fondstrends-Interview der Frage nach, ob es einen Zusammenhang zwischen Aktien und Zinsen gibt.
Dan Roberts, CIO der US-Boutique MacKay Shields und Manager von fünf Nordea Bond Funds, ist skeptisch gegenüber Staatsanleihen von Emerging Markets.
Das Gewicht der Ukraine am Finanzmarkt ist relativ gering, erklärt Swiss & Global AM, sodass bei einem drohenden Zahlungsausfall kaum weitreichenden Folgen zu befürchten sind.
Steinigem Januar folgt positiver Februar für Emerging Markets-Anleihen Marktumfeld bleibt anspruchsvoll, so der Fisch AM Experte Philipp Good.
Das Ja zur Masseneinwanderungsinitiative wird sich kaum auf Rendite-Wohnimmobilien an urbanen Standorten auswirken. Die Peripherie könnte aber unter Druck geraten, meint Dominik Weber, Geschäftsführer des IMMOFONDS.
Ewout van Schaick erklärt die Besonderheiten des in der Schweiz zugelassenen ING Renta Fund First Class Yield Opportunities.
Sinkende Rohstoffkosten und hohe Arbeitslosigkeit haben die Inflationsraten gedrückt, so der Bantleon Experte.
"Wir bleiben bei Industrieländer-Aktien weiter übergewichtet, reduzieren aber unsere Positionen in Schwellenländer-Anleihen", kommentiert der LGT Experte Mikio Kumada.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung