Mikio Kumada, Global Strategist bei LGT Capital Management
Flüchtig betrachtet scheint Japans Aktienmarkt seit Ende Mai zu stagnieren. Ein genauer Blick zeigt aber, dass Japans relative Stärke auf Basis vergleichbarer Marktindizes seit Mitte Juni wieder leicht zunimmt. Diese Stärke ist nicht so extrem wie von Oktober 2012 bis Mai 2013, dafür aber global abgestützt. Zudem fand diese Entwicklung trotz eines relativ starken Yen statt, so der Experte Mikio Kumada, von LGT Capital Management. Lesen Sie den gesamten Marktkommentar des Experten.
02.10.2013, 09:55 Uhr
Redaktion: dab
Amerikanische Indizes wie der breite S&P 500 oder der als zyklisch richtungsweisend geltende Dow Transportation haben Anfang August neue historische Höchststände erklommen. Auch in der Eurozone haben vielbeachtete Aktienbarometer wie der DAX (Preisindex) oder EuroStoxx neue zyklische Hochs erreicht, während Japans bekannte Börsenindizes immer noch 6% bis 8% unter den Höchstständen von Ende Mai notieren. Auf den ersten Blick scheint Japans Aktienmarkt also seit Mai zu stagnieren.
Schwindende Begeisterung für "Abenomics" und kurzlebige Ablenkungen Plausible Erklärungen für diese Entwicklung lassen sich leicht finden. Die anfängliche Begeisterung für das Wachstumsprogramm der japanischen Regierung, bekannt als "Abenomics", ist merklich abgeklungen und viele Experten hegen sowieso grundsätzliche Zweifel an Japan. Zudem suchen viele Anleger und Analysten immer nach "neuen" Marktthemen oder reagieren oft einfach primär auf die aktuellsten Schlagzeilen. So beschäftigen sich viele Marktteilnehmer derzeit sicherlich vermehrt mit anderen Themen. Diese reichen von den altbekannten Sorgen rund um die Geld- und/oder Fiskalpolitik der USA bis zum in den vergangenen drei Jahren immer wieder hoffnungsvoll vorausgesagten aber bisher dennoch ausgebliebenen Ende der Baisse in China. Das alles bedeutet jedoch nicht, dass ein vorexistierender Trend, wie etwa die japanische Hausse, deswegen zur Vergangenheit gehört.
Der Trend hat sich gemässigt, ist aber intakt geblieben Ein genauer Blick auf die relativen Markttrends lohn in diesem Zusammenhang auf jeden Fall: Dieser zeigt ganz klar, dass Japan auf Basis der MSCI-Aktienindizes schon seit Mitte Juni graduell wieder an relativer Stärke gewinnt, und zwar an breiter globaler Front gegenüber den USA, Europa, Asien-Pazifik und den Emerging Markets. Diese Erholung wurde im Juli vom Markt kurz in Frage gestellt, ist aber letztlich intakt geblieben. An der Richtung des Trends hat sich also seit dem zyklischen Hoch im Mai noch nichts verändert. Was sich verändert hat, ist lediglich die Intensität der relativen Stärke Japans, nicht der Trend an sich. Zweifelsfrei durchgeht der japanische Markt nach der extremen (und daher auch in der Intensität nicht nachhaltigen) Überperformance von Oktober 2012 bis letzten Mai derzeit eine "normale" und "gesunde" Konsolidierungsphase, welche den Eindruck der "Schwäche" entstehen lässt. Auch die Tatsache, dass die japanischen Indizes Japan noch kein "neues" Aktienhoch erklommen haben, bekräftigt diesen Eindruck zusätzlich. Das alles ändert jedoch nichts daran, dass die generelle Marschrichtung des japanischen Marktes bisher grundsätzlich ungebrochen bleibt. Es dürfte sich daher nur um eine Frage der Zeit handeln, bis sich der zugrundeliegende Trend wieder deutlicher manifestiert.
Japans Markt trotzt der deflationären Yen-Stärke Erwähnenswert ist schliesslich auch, dass diese "unterschwellige" Erholung des MSCI Japan der letzten Monate mit einer Phase der Yen-Stärke einherging. Am 17. Mai hatte Japans Währung ihren Tiefpunkt im aktuellen Abwertungszyklus gegenüber den US-Dollar erreicht und hat seitdem rund 5.5% zugelegt. Trotzdem tendieren Japans Börsenbarometer aber wie oben beschrieben seit Mitte Juni fester. Konkret beträgt die Überperformance des Japans auf Basis der MSCI-Indizes seit dem 13. Juni gegenüber den USA 10%, gegenüber den Emerging Markets 7%, gegenüber Asien-Pazifik 6.3% und gegenüber der Eurozone 3.8% - während der Yen in dieser Zeit in Wesentlichen seitwärts tendierte. So bleibt ein baldiger Abschluss der aktuellen Konsolidierungsphase, kombiniert einem wieder schwächeren Yen, der wahrscheinlichste Ausblick für den japanischen Aktienmarkt, auch wenn die zukünftige Performance nicht mehr so übermässig stark bleiben dürfte wie zwischen Oktober und Mai.
Japans relativ Performance: Seit Mitte Juni wieder im moderat Aufwind Japans Aktienmarkt befindet sich seit Ende Mai in einer Konsolidierungsphase er bewegt sich tendenziell seitwärts, während andere Indizes neue historische Hochs oder zyklische Hochs erreicht haben. Wenn man jedoch die breiten MSCI Länderindizes (inklusive Nettodividenden, in Lokalwährung) betrachtet, sieht Japan weiter recht gut aus. Der untenstehende Chart zeigt den MSCI Net Return Index für Japan gegenüber den vier grossen Aktienregionen. Im Rahmen der Konsolidierung seit Mai hat Japan zwischen dem 6. und 13. Juni den jeweiligen Tiefpunkt gegenüber den anderen Märkten erreicht und entwickelt sich seitdem tendenziell positiv. Der längere Aufwärtstrend ist intakt geblieben - dessen Intensität (bzw. Steigung) hat abgenommen und die Volatilität hat sicher zugenommen, aber die Richtung zeigt letztlich weiter nach oben.
USA, Japan und Europa: Keine Divergenzen, intakte Haussen Die oben beschriebene Entwicklung verlief im Wesentlichen parallel zur Entwicklung des Yen. Mit dem Beginn der Konsolidierung im japanischen Aktienmarkt hat sich auch der Yen stabilisiert und neigt seitdem leicht zur Stärke gegenüber dem US-Dollar. Dies ist insofern bemerkenswert, weil ein starker Yen in der Vergangenheit häufig zu deutlichen Verlusten an der Tokioter Börse führte. Als der Yen zwischen März und September 2013 um rund 8% zulegte, verlor der japanischen Aktienmarkt über den gleichen Zeitraum fast 15%. Diesmal hat sich der japanische Aktienmarkttrend trotz der erwähnten Volatilität im Mai und Juli jedoch vergleichsweise solide erwiesen. Besonders wichtig ist, dass der oben angezeigte mittelfristige relative Aufwärtstrend nicht gebrochen ist. Wir gehen zwar weiterhin davon aus, dass der Yen früher oder später seinen Schwächetrend wieder aufnehmen wird. Interessant und ermutigend ist die relative Stärke des japanischen Aktienmarktes angesichts des relativ stabilen Yen seit Mai dennoch.
Hochverzinsliche Floater schlagen sich gut im aktuellen Umfeld
03.07.2022, 06:00 Uhr
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Die...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...