Nach zwei hervorragenden Aktienjahren, die sich positiv auf die Performance von Wandelanleiheninvestoren auswirkten, ist nun die vielerorts erwartete Nervosität in die Aktienmärkte eingekehrt, erläutert Beat Thoma, CIO von Fisch Asset Management. Der Januar ist ein Beleg dafür, dass mit erhöhter Volatilität und markanten Rückschlägen gerechnet werden sollte. Neben dem Argument der Partizipation an steigenden Aktienkursen rückt nun wieder der Schutzfaktor der Wandelanleihe in den Blickpunkt.
10.02.2014, 17:14 Uhr
Redaktion: dab
"Besonders hybride Wandelanleihen spielen in diesem Marktumfeld ihre volle Stärke aus. Durch das asymmetrische Profil partizipieren Investoren an Aktienkursgewinnen, verlieren bei Rückschlägen aber nur unterdurchschnittlich. In diesem Fall kauft man Papiere, die in der Nähe (+/-15 Prozent) des Rückzahlungspreises notieren. Daraus resultiert ein stark beschränktes Risiko. Eine Wandelanleihe in diesem Kursbereich hat noch Anleihencharakter, damit ist das Kapital zu 90 Prozent geschützt. Trotz des Kapitalschutzes reagieren hybride Wandelanleihen auf steigende Aktienkurse und partizipieren zu rund 50 bis 60 Prozent an einem Anstieg der Aktie. Eine hybride Wandelanleihenstrategie im klassischen Sinn verfügt daher über eine hohe durchschnittliche Schuldnerqualität, um dem Faktor Kapitalschutz gerecht zu werden", erklärt Beat Thoma, CIO von Fisch Asset Management.
Nachdem im vergangenen Jahr die Neuemissionstätigkeit nach zwei Jahren mit fallenden Volumen stark angestiegen ist, erwartet Thoma für 2014 weiterhin eine leicht steigende Tendenz: "Das Umfeld spricht dafür, dass sich Wachstumsfirmen vermehrt über Wandelanleihen Kapital beschaffen. Allerdings startete die Neuemissionstätigkeit mit stotterndem Motor ins Jahr. Lediglich 5,1 Milliarden US-Dollar betrug gemäss UBS/Thomson Reuters das Neuemissionsvolumen im Januar. Während Asien mit 1,7 Milliarden US-Dollar eine hohe Tätigkeit aufweist, hinkten Europa und die USA mit 1,5 und 0,8 Milliarden US-Dollar den Erwartungen hinterher. Das hing mit den schwächeren Börsenentwicklungen zusammen, da sich Wandelanleihen bei starken Börsen zu besseren Kursen platzieren lassen. Daher warten Emittenten kurzfristig ab. Zudem kamen zahlreiche Wandelanleihen noch im Dezember auf den Markt, so dass ein 'Januar-Loch' entstand."
Zeitenwende – zehn Thesen für die nächsten zehn Jahre
27.05.2022, 08:50 Uhr
Wer den täglichen Marktlärm negiert und den grossen Linien folgt, macht nichts falsch. Geld anlegen heisst langfristig denken, investieren und nicht spekulieren. Das ist schwierig genug, gerade jetzt, wo Politik und...
Obligationen – Qualität zu günstigem Preis erhältlich
26.05.2022, 06:02 Uhr
Die aktuelle Ungewissheit über die Inflationsentwicklung und die Straffung der Zentralbankpolitik liegen den Anleiheinverstoren auf dem Magen. Die Verunsicherung hat das Preisgefüge durcheinander gebracht....
Aktien in unsicherer Zeit: Anlagestile kombinieren
25.05.2022, 16:02 Uhr
Das Börsenklima ist trübe, die Kaufbereitschaft gedämpft. Steht ein Bärenmarkt bevor, oder ist die Talsohle bereits erreicht? Niemand weiss es. Eine Kombination von "Value" und "Quality" sowie ein Hauch von "Low...
Value oder Growth ist ein ewiges Diskussionsthema unter Anlegern. Seit neuestem dominiert Value – nur ein Strohfeur oder das lange erwartete Comeback der Substanztitel? Richard Halle, Manager des M&G (Lux) European...
Die Ölpreise sind in den letzten Monaten weiter gestiegen. Dafür sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, die fossile Brennstoffe und hohe...
Die Marktpsychologie an den Anlagemärkten ist weltweit nachhaltig beschäftigt, und Unterstützung durch die Notenbanken wie in früheren Jahren bleibt angesichts der grassierenden Inflation aus. Unter diesen...
Private Real Estate – auf der Suche nach Diversifikation?
23.05.2022, 05:00 Uhr
Private Real Estate steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren. Laut Simon Martin von Tristan Capital Partners bemühten sich institutionelle Investoren in den letzten fünf Jahren, Allokationen an den...
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...