High-Yield-Anleihen aus Schwellenländern bereit für den Aufschwung
Länder mit geringen Nettoreserven wie Argentinien erhalten durch Zuteilungen für ihre Devisenreserven ebenfalls einen kräftigen Schub. (Bild: Shutterstock.com/BonnieBC)
Erhebliche finanzielle Unterstützung einkommensschwacher Länder durch die G20 und den IWF geben der anhaltenden Outperformance von High-Yield-Emerging-Markets-Anleihen in der zweiten Jahreshälfte zusätzlichen Rückhalt, meint Carlos de Sousa von Vontobel.
06.07.2021, 05:00 Uhr
Redaktion: rem
Wohlhabende Industrienationen waren während der Corona-Krise in der Lage, umfangreiche fiskal- und geldpolitische Hilfspakete zu historisch niedrigen Zinsen zu schnüren, um die eigenen Volkswirtschaften zu stützten. "Viele arme Länder hingegen haben in der ersten Jahreshälfte den Zugang zu den Märkten verloren und waren zu prozyklischen Sparmassnahmen oder, im besten Fall, stark eingeschränkten Konjunkturmassnahmen gezwungen. Die Schlussfolgerung dieser Entwicklung, dass einkommensschwache Länder in einer Welt nach der Pandemie schlecht abschneiden werden, wäre allerdings vorschnell und oberflächlich", sagt Carlos de Sousa, Investmentstratege bei Vontobel.
Unterstützung durch IWF
Der internationalen Währungsfonds (IWF) hat als Reaktion auf die Entwicklungen infolge der Covid-19-Pandemie 78 Schwellen- und Entwicklungsländern eine bedingungslose Finanzierung zur Verfügung gestellt. Per Ende Mai beliefen sich diese pandemiebezogenen Kredite des IWF auf 109,6 Mrd. USD, wovon 77% bedingungslose Schnellfinanzierungsinstrumente (Rapid Financing Instruments, RFIs) und Schnellkreditfazilitäten (Rapid Credit Facilities, RCFs) waren. Länder mit niedrigen Einkommen erhielten lediglich ein Drittel dieses Betrags, profitierten jedoch gemessen an ihrem BIP am stärksten.
Der Gouverneursrat des IWF wird zudem eine neue Sonderziehungsrechte (SZR)-Zuteilung in Höhe von 650 Mrd. USD für alle IWF-Mitglieder genehmigen. Die Genehmigung der Massnahme ist für August vorgesehen und die Zentralbanken der Mitgliedsstaaten werden die Mittel kurze Zeit später erhalten. Absolut betrachtet erhalten wohlhabende Nationen den Löwenanteil, doch gemessen am BIP werden Länder mit niedrigen und niedrigen mittleren Einkommen auch hier am stärksten profitieren.
Sgnifikant, aber kein Game Changer
Wie de Sousa weiter erklärt, bedeuten in der Summe die SZR für einkommensschwache Länder eine Unterstützung in Höhe von 1,9% ihres BIP in Form frei verwendbarer Reserven, die mit einem Zuschuss vergleichbar sind; einkommensstarke Länder erhalten 0,8% ihres BIP. Der exakte Betrag hängt von der IWF-Quote des jeweiligen Landes ab. "Das ist aus makroökonomischer Sicht signifikant, aber kein wirklicher Game Changer. Aus diesem Grund haben die Staatsoberhäupter der G7 den IWF unlängst gebeten, einen Vorschlag zur Weiterleitung von 100 Mrd. USD von insgesamt 437 Mrd. USD, die einkommensstarke Länder erhalten werden, an die bedürftigsten Länder auszuarbeiten. Noch ist unklar, wie diese Reallokation von 100 Mrd. USD vonstattengehen soll", sagt de Sousa. Der IWF werde sich in den kommenden Monaten mit der Erarbeitung eines Massnahmenplans befassen, sodass die eigentliche Reallokation im vierten Quartal 2021 erfolgen dürfte.
Geopolitische Spannungen, die unsichere Wirtschaftslage, globale Erwärmung und der Verlust der biologischen Vielfalt – Im Jahr 2024 kommen auf Investoren zahlreiche Herausforderungen zu. Welche Strategien in diesen...
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...