Giordano Lombardo, Group CIO von Pioneer Investments
Giordano Lombardo, Group CIO von Pioneer Investments, äussert sich zu den aktuellen Entwicklungen in Griechenland und skizziert mögliche Szenarien.
01.07.2015, 15:44 Uhr
Redaktion: ce
Die griechische Saga eskalierte dieses Wochende durch Tsipras' Aufruf zu einer Voksabstimmung, die nicht nur Griechlands Zukunft entscheidet, sondern auch die Europas. Diesen kommenden Sonntag wird das griechische Volk über die Bedingungen des institutionellen Dreigestirns der EU Kommission, EZB und IMF abstimmen - jedoch wird diese Abstimmung auch über Griechenland's Verbleib in der Eurozone (ja) oder den möglichen Grexit (nein) entscheiden. Giordano Lombardo, Group CIO von Pioneer Investments kommentiert die jüngste Entscheidung der griechischen Regierung, ein Referendum zu den letzten Bedingungen der Troika durchzuführen und kommt zu folgenden Schlüssen:
Ein klares demokratisches Mandat ist etwas positives. Es könnte dazu beitragen, einen Schritt weiter voran zu kommen zum Vorteil aller beteiligten Akteure und ohne die bisherigen politischen Pattsituationen, die den Prozess ins Stocken geraten liessen. Die aktuellen Entwicklungen sind ein Test für die Zukunft der Eurozone mit weitreichenden Auswirkungen, nicht nur für Griechenland.
Das Resultat ist offen, zwei Möglichkeiten bleiben: Entweder bleibt Griechenland Teil des Euroraums oder es verlässt die Zone unter chaotischen Umständen. Die Volatilität auf den Finanzmärkten wird zweifellos eine Weile bestehen bleiben.
Giordano sieht keinen Grund zur Panik: die Eurozone ist viel besser vorbereitet für eine Krise solchen Ausmasses als noch vor vier Jahren, denn griechische Anlagen sind international gesehen recht gering. Auch werden die Europäischen Institutionen, allen voran die EZB, einer übermässigen Volatilität entgegen steuern.
Der wahrscheinlichste Ausgang des Referendums wird ein Ja zur Eurozone sein. In diesem Fall, bei einem Führungswechsel in der Politik Griechenlands, wird eine Annahme der EU-Bedingungen, neue Finanzierungen und die Umsetzung von strukturellen Reformen von Griechenland unterstützt und mitgetragen. Kapitalkontrollen werden wohl für eine lange Zeit notwendig sein. In der Zwischenzeit wird die Rolle der EZB zur Unterstützung der Aufrechterhaltung des griechischen Bankensystems zentral sein. Aber auch bei diesem Szenario besteht das Risiko, dass eine verlängerte Periode der Unsicherheit sich negativ auf das Vertrauen in der Eurozone auswirkt und damit das aktuelle positive Momentum schwächt.
Giordana schlägt vor, der gegenwärtigen Marktphase defensiv zu begegnen, da ein Ansteigen der Volatilität im Markt zu erwarten ist
Die höheren Zinsen haben eine Bankenkrise ausgelöst, auf die Notenbanken, Investoren und Bankkunden reagieren müssen. «Wir erleben zwar keinen systemischen Bank Run und auch keine Neuauflage von 2008, aber die...
Die Märtke rechnen mit einer weiteren Erhöhung des Leitzinses in der heutigen FED-Sitzung um 25 Basispunkte. Aber angesichts der Probleme im US-Bankensektor sind Überraschungen nicht auszuschliessen.
Klimaumfrage: Die Hälfte der Institutionellen bekennt sich zu netto null CO2
21.03.2023, 16:34 Uhr
In der aktuellen Klimaumfrage von Robeco verpflichten sich bereits 48% (im Vorjahr 45%) der 300 weltgrössten institutionellen Investoren mit AuM von 27.4 Billonen USD zu netto null CO2-Emissionen bis 2050.
"Value-Titel könnten die neuen Wachstumswerte werden"
21.03.2023, 14:02 Uhr
2022 war ein gutes Jahr für Value-Investing. Nach mehreren Jahren mit schwacher Wertentwicklung übertraf der Anlagestil den breiteren Markt. Investoren stellen sich die Frage: Geht das Value-Comeback weiter? Laut...
Fidelity: «Inflation wird Chinas Aufschwung nicht verderben»
20.03.2023, 10:31 Uhr
Die Preisspirale hat 2022 global für Kopfzerbrechen gesorgt. Ist nun China an der Reihe? «Unseres Erachtens bleibt der Inflationsdruck in China in diesem Jahr überschaubar», schreiben Taosha Wang, Portfolio...
«Die Zinsstrukturkurven sind invers wie selten, die Aktienmärkte befinden sich im Ungleichgewicht, und vieles scheint so wie zuletzt vor 40 Jahren. Was sollen Investoren tun?», fragen sich Erik Knutzen, Chief...
Direct Lending - Effizienter Einfluss bei der Nachhaltigkeit
10.03.2023, 14:53 Uhr
«Beim Direct Lending ist es die Beziehung zwischen Investor und Unternehmen, welche echte Veränderungen im Unternehmen zu bewirken vermag», schreiben Ilina Gunzinger, Investment Director und Nina Filtman, Senior...
«Können grüne Anleihen für eine Revolution an den Finanzmärkten sorgen? Oder handelt es sich lediglich um eine grüne Illusion? Wenn man auf die jüngste Entwicklung dieses Marktes blickt, scheint Letzteres der...
«Das Jahr 2023 begann grossartig: Die Preise von Vermögenswerten steigen, und während sich die finanziellen Rahmenbedingungen aufhellen, träumen die Anleger von einer Rückkehr der Goldlöckchen-Wirtschaft....
Vergangenen Sommer sprach Candriam von einem «Dreifach-Walzer» in der Zinspolitik. In der aktuellen Phase spreche sehr viel für Value-Aktien, heisst es in einer aktuellen Studie.