Giordano Lombardo, Group CIO von Pioneer Investments
Giordano Lombardo, Group CIO von Pioneer Investments, äussert sich zu den aktuellen Entwicklungen in Griechenland und skizziert mögliche Szenarien.
01.07.2015, 15:44 Uhr
Redaktion: ce
Die griechische Saga eskalierte dieses Wochende durch Tsipras' Aufruf zu einer Voksabstimmung, die nicht nur Griechlands Zukunft entscheidet, sondern auch die Europas. Diesen kommenden Sonntag wird das griechische Volk über die Bedingungen des institutionellen Dreigestirns der EU Kommission, EZB und IMF abstimmen - jedoch wird diese Abstimmung auch über Griechenland's Verbleib in der Eurozone (ja) oder den möglichen Grexit (nein) entscheiden. Giordano Lombardo, Group CIO von Pioneer Investments kommentiert die jüngste Entscheidung der griechischen Regierung, ein Referendum zu den letzten Bedingungen der Troika durchzuführen und kommt zu folgenden Schlüssen:
Ein klares demokratisches Mandat ist etwas positives. Es könnte dazu beitragen, einen Schritt weiter voran zu kommen zum Vorteil aller beteiligten Akteure und ohne die bisherigen politischen Pattsituationen, die den Prozess ins Stocken geraten liessen. Die aktuellen Entwicklungen sind ein Test für die Zukunft der Eurozone mit weitreichenden Auswirkungen, nicht nur für Griechenland.
Das Resultat ist offen, zwei Möglichkeiten bleiben: Entweder bleibt Griechenland Teil des Euroraums oder es verlässt die Zone unter chaotischen Umständen. Die Volatilität auf den Finanzmärkten wird zweifellos eine Weile bestehen bleiben.
Giordano sieht keinen Grund zur Panik: die Eurozone ist viel besser vorbereitet für eine Krise solchen Ausmasses als noch vor vier Jahren, denn griechische Anlagen sind international gesehen recht gering. Auch werden die Europäischen Institutionen, allen voran die EZB, einer übermässigen Volatilität entgegen steuern.
Der wahrscheinlichste Ausgang des Referendums wird ein Ja zur Eurozone sein. In diesem Fall, bei einem Führungswechsel in der Politik Griechenlands, wird eine Annahme der EU-Bedingungen, neue Finanzierungen und die Umsetzung von strukturellen Reformen von Griechenland unterstützt und mitgetragen. Kapitalkontrollen werden wohl für eine lange Zeit notwendig sein. In der Zwischenzeit wird die Rolle der EZB zur Unterstützung der Aufrechterhaltung des griechischen Bankensystems zentral sein. Aber auch bei diesem Szenario besteht das Risiko, dass eine verlängerte Periode der Unsicherheit sich negativ auf das Vertrauen in der Eurozone auswirkt und damit das aktuelle positive Momentum schwächt.
Giordana schlägt vor, der gegenwärtigen Marktphase defensiv zu begegnen, da ein Ansteigen der Volatilität im Markt zu erwarten ist
Earth Day: 51 Jahre später und die Natur leidet weiter
17.04.2021, 05:00 Uhr
Anlässlich des Earth Day am Donnerstag gibt es für Anleger einiges zu überlegen. Viele Sektoren sind von der Natur abhängig. Die DWS-Experten sind überzeugt, dass die Pharmaindustrie besonders viel zu verlieren...
In der ersten Säule des Schweizer Altersvorsorgesystems, der AHV, gilt das Umverteilungsprinzip. Bei der zweiten Säule, dem BVG, ist beim Sparen keine Umverteilung vorgesehen. Trotzdem hat sie sich eingeschlichen...
Durch Netto-Null-Zusagen bewegt sich die Welt auf die Ziele des Pariser Abkommens zu. Wir seien noch nicht auf Kurs, diese zu erreichen, sagt Lucian Peppelenbos von Robeco. Er sieht aber immerhin Fortschritte dank...
Private Banking: Brücke zur nächsten Kundengeneration schlagen
15.04.2021, 17:30 Uhr
Das Schweizer Private Banking entwickelt sich immer noch kontinuierlich und solid. Eigentlich hat sich das Kundenverhalten über Jahrzehnte kaum verändert. Digitalisierung, Fintech und künstliche Intelligenz...
Growth vs. Value: Schleudertrauma bei europäischen Aktien
15.04.2021, 13:15 Uhr
Im Pandemie-Jahr 2020 musste der Markt nach der aussergewöhnlichen Outperformance der Quality- und Growth-Aktien im 1. Halbjahr einige Übertreibungen korrigieren. Vor allem die Performance- und Bewertungsdifferenzen...
Die Konjunktur ist 2020 wegen der Covid-19-Restriktionen stark eingebrochen. Richard Woolnough von M&G stellt die geldpolitischen Gegenmassnahmen in einen historischen Kontext und stellt die Frage in den Raum, warum...
Chinesische Technologiewerte – Outsiders hoch im Kurs
15.04.2021, 09:29 Uhr
Hoch bewertete Technologiewerte dominieren laut Vera German von Schroders die Schwellenländer, aber der jüngste politische Druck könnte dazu führen, dass Anleger ungeliebte Teile des Marktes wieder entdecken.
Technologiewerte erlebten im Jahr 2020 einen besonderen Höhenflug. Jetzt stagnieren vor allem Softwarewerte bereits seit Monaten. Innerhalb des Technologiesektors sind, wenn überhaupt, zyklische Halbleiteraktien...
Pandemie-Verlauf verstärkt Divergenzen zwischen Ländern
14.04.2021, 11:17 Uhr
Das weltweite Geschäftsvertrauen im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor erreichte im März ein Zehnjahres- bzw. Dreijahreshoch. Dennoch bleibe die Unsicherheit bestehen durch den Verlauf der...
Eine steigende Konsumnachfrage nach hochwertigen Gütern und Dienstleistungen, Innovationen zum Ersatz von wertschöpfenden Importen und Massnahmen zur Erreichung der CO2-Neutralität werden den chinesischen...