Giordano Lombardo, Group CIO von Pioneer Investments
Giordano Lombardo, Group CIO von Pioneer Investments, äussert sich zu den aktuellen Entwicklungen in Griechenland und skizziert mögliche Szenarien.
01.07.2015, 15:44 Uhr
Redaktion: ce
Die griechische Saga eskalierte dieses Wochende durch Tsipras' Aufruf zu einer Voksabstimmung, die nicht nur Griechlands Zukunft entscheidet, sondern auch die Europas. Diesen kommenden Sonntag wird das griechische Volk über die Bedingungen des institutionellen Dreigestirns der EU Kommission, EZB und IMF abstimmen - jedoch wird diese Abstimmung auch über Griechenland's Verbleib in der Eurozone (ja) oder den möglichen Grexit (nein) entscheiden. Giordano Lombardo, Group CIO von Pioneer Investments kommentiert die jüngste Entscheidung der griechischen Regierung, ein Referendum zu den letzten Bedingungen der Troika durchzuführen und kommt zu folgenden Schlüssen:
Ein klares demokratisches Mandat ist etwas positives. Es könnte dazu beitragen, einen Schritt weiter voran zu kommen zum Vorteil aller beteiligten Akteure und ohne die bisherigen politischen Pattsituationen, die den Prozess ins Stocken geraten liessen. Die aktuellen Entwicklungen sind ein Test für die Zukunft der Eurozone mit weitreichenden Auswirkungen, nicht nur für Griechenland.
Das Resultat ist offen, zwei Möglichkeiten bleiben: Entweder bleibt Griechenland Teil des Euroraums oder es verlässt die Zone unter chaotischen Umständen. Die Volatilität auf den Finanzmärkten wird zweifellos eine Weile bestehen bleiben.
Giordano sieht keinen Grund zur Panik: die Eurozone ist viel besser vorbereitet für eine Krise solchen Ausmasses als noch vor vier Jahren, denn griechische Anlagen sind international gesehen recht gering. Auch werden die Europäischen Institutionen, allen voran die EZB, einer übermässigen Volatilität entgegen steuern.
Der wahrscheinlichste Ausgang des Referendums wird ein Ja zur Eurozone sein. In diesem Fall, bei einem Führungswechsel in der Politik Griechenlands, wird eine Annahme der EU-Bedingungen, neue Finanzierungen und die Umsetzung von strukturellen Reformen von Griechenland unterstützt und mitgetragen. Kapitalkontrollen werden wohl für eine lange Zeit notwendig sein. In der Zwischenzeit wird die Rolle der EZB zur Unterstützung der Aufrechterhaltung des griechischen Bankensystems zentral sein. Aber auch bei diesem Szenario besteht das Risiko, dass eine verlängerte Periode der Unsicherheit sich negativ auf das Vertrauen in der Eurozone auswirkt und damit das aktuelle positive Momentum schwächt.
Giordana schlägt vor, der gegenwärtigen Marktphase defensiv zu begegnen, da ein Ansteigen der Volatilität im Markt zu erwarten ist
Die Ölpreise sind in den letzten Monaten weiter gestiegen. Dafür sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, die fossile Brennstoffe und hohe...
Die Marktpsychologie an den Anlagemärkten ist weltweit nachhaltig beschäftigt, und Unterstützung durch die Notenbanken wie in früheren Jahren bleibt angesichts der grassierenden Inflation aus. Unter diesen...
Private Real Estate – auf der Suche nach Diversifikation?
23.05.2022, 05:00 Uhr
Private Real Estate steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren. Laut Simon Martin von Tristan Capital Partners bemühten sich institutionelle Investoren in den letzten fünf Jahren, Allokationen an den...
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...