GKB: Darum gehören Wandelanleihen in jedes Portfolio
Nerino Nobs, Fondsmanager bei der Graubündner Kantonalbank erläutert die Vorteile der Wandelanleihen. (Bild pd)
«Wandelanleihen sind eine gute Möglichkeit zur Portfoliodiversifikation. Sie haben ein attraktives Rendite-Risiko-Profil und zeichnen sich durch aktienähnliches Ertragspotenzial sowie eine deutlich geringere Volatilität als Aktien aus», schreibt Nerino Nobs, Fondsmanager bei der Graubündner Kantonalbank.
26.04.2023, 09:46 Uhr
Redaktion: sw
Wandelanleihen sind Unternehmensanleihen kombiniert mit einem Umtauschrecht in Aktien. Die Hauptreiber für die Wertentwicklung sind die zugrundeliegende Aktie, der Kreditaufschlag des Unternehmens sowie die Volatilität der Aktie, welche den Preis der Optionalität beeinflusst. Zinsveränderungen spielen hingegen eine untergeordnete Rolle. «Die Renditetreiber von Wandelanleihen unterscheiden sich somit von jenen traditioneller Anlageklassen. Dies erhöht die Diversifikation und verbessert das Rendite-Risiko-Profil eines Portfolios», erläutert Nerino Nobs.
Comeback nach herausforderndem Jahr
Im vergangenen Jahr konnten Wandelanleihen ihre Vorzüge nicht ausspielen. Wie Aktien und Obligationen litt die Anlageklasse unter dem weltweiten Zinsanstieg. Der Vergleichsindex Refinitiv Global Focus (abgesichert in Franken) verlor 18 Prozent und verzeichnete damit nahezu identische Verluste wie der globale Aktienmarkt.
Performance Wandelanleihen
Was waren die Gründe für die aktienähnlichen Verluste? Einerseits mussten Obligationen durch den Zinsanstieg ebenfalls starke Verluste in Kauf nehmen. So verlor der Schweizer Obligationenmarkt (Swiss Bond Index AAA-BBB) 12 Prozent. Die negative Korrelation – sinkende Aktienkurse und steigende Obligationenkurse – spielte 2022 nicht. In anderen schwachen Aktienjahren stabilisierten Obligationen das Portfolio und Wandelanleihen erlitten deutlich kleinere Verluste als Aktien. «Der Hauptgrund für das schwache Jahr bei Wandelanleihen ist aber die Charakteristik des Wandelanleihen-Marktes. Dieser besteht aus wachstumsorientierten Small & Mid Caps. Insbesondere Wachstumsunternehmen, die bislang noch nicht die Gewinnzone erreicht haben, litten überproportional unter dem starken Anstieg der Zinsen», schreibt der Spezialist für Wandelanleihen.
Im aktuellen Anlageumfeld seien die langfristigen Ertragserwartungen für Wandelanleihen aus folgenden Gründen deutlich gestiegen:
«Die Bewertungen am Aktienmarkt sind wieder attraktiver, Wachstumstitel im Small & Mid Cap Bereich haben stark korrigiert und bieten interessante Kaufgelegenheiten.»
«Die Renditen auf der Anleihen-Komponente sind wieder höher als in den vergangenen Jahren.»
«Wandelanleihen sind historisch günstig bewertet.»
Erhöhte Aktivität am Emissionsmarkt
Die Zahl der Neuemissionen ist im vergangenen Jahr wegen des schwierigen Marktumfelds auf historische Tiefstände eingebrochen. Das Emissionsvolumen sank auf unter 50 Milliarden US-Dollar. Das ist gegenüber 2021 weniger als ein Drittel. «Im 2023 erwarten wir wieder eine erhöhte Aktivität am Primärmarkt, was sich in den letzten drei Monaten bereits bestätigt hat. Denn durch den Zinsanstieg sind Wandelanleihen für die Emittenten wieder attraktiver geworden. Mit Wandelanleihen können Unternehmen ihre Fremdfinanzierungskosten auch in Zeiten höherer Zinsen tief halten. Zusätzlich sollte sich im laufenden Jahr das Marktumfeld wieder stabilisieren. Die erhöhte Aktivität am Emissionsmarkt bietet für Anlegerinnen und Anleger also interessante Einstiegschancen», folgert der Fondsmanager bei der Graubündner Kantonalbank.
Dynamischer Nischenmarkt
Der globale Wandelanleihenmarkt ist mit einem Volumen von gut 400 Milliarden US-Dollar vergleichsweise klein. Regional stammen etwa 65 Prozent der Emissionen aus den USA und nur rund 20 Prozent aus Europa. Die restlichen 15 Prozent werden von Unternehmen aus Schwellenländern und Japan herausgegeben. «Der Wandelanleihenmarkt ist sehr dynamisch. Durch Neuemissionen und Rückzahlungen verändert sich die Marktstruktur laufend. In diesem anspruchsvollen Nischenmarkt tummeln sich praktisch nur professionelle Akteure, denn die Komplexität der Anlageklasse erfordert ein aktives Management», erläutert der Spezialist.
Private Equity Bewertungen trotzen der Volatilität von 2022
07.06.2023, 09:41 Uhr
Jedes Quartal analysiert Neuberger Berman die Bewertungsdaten von über 400 aktiv gemanagten Private-Equity-Fonds. «Weil sich die Bewertungen von Buyout-Fonds fünf Quartale in Folge kaum verändert haben, waren sie...
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.