Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
63% der Befragten finden es unfair, wenn ein Teil der Performance bzw. der Zinsen Ihres BVG-Vorsorgekontos für die Rentenleistung der aktuellen Rentnergeneration verwendet wird. (Bild: ZVG)
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich Schweiz und Vita zeigt.
22.05.2022, 06:00 Uhr
Redaktion: rem
In der beruflichen Vorsorge (BVG) steckt für die meisten von uns ein wichtiger Teil des persönlichen Vermögens und ein grosser Anteil des Einkommens im Alter. Denn dort spart jede Erwerbsperson, zwar auf kollektiver Basis, aber für ihre eigene Rente. Doch das weiss eine Mehrheit der Bevölkerung nicht, so ein wichtiges Ergebnis der aktuellen «Fairplay»-Studie: Zum zweiten Mal haben die Vita Sammelstiftungen und die Zürich Versicherungs-Gesellschaft gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Sotomo eine repräsentative Befragung von 1’600 Personen veranlasst.
Die Hälfte nimmt BVG-Beiträge als Gebühr oder Steuer wahr
Ein Indiz aus der ersten Studie hat sich laut den Autoren klar bestätigt: Weil die BVG-Beiträge direkt vom Lohn abgezogen werden, sehen viele Menschen sie als eine Art Steuer oder Abgabe. Obwohl die BVG-Lohnabzüge ins persönliche Vorsorgekonto einbezahlt werden, nehmen nur 47% der Erwerbstätigen diese als Investition ins eigene Alterskapital wahr. 28% sehen darin eine Art Steuer ("Beitrag zur Sicherung der Renten in der Schweiz") und 21% halten die Beiträge für eine Gebühr, die bezahlt werden muss. Doch diese Unkenntnis schwäche die Grundidee der beruflichen Vorsorge als Sparen für das eigene Alter. Das sei auch für die Arbeitgeber bedauerlich. Schliesslich finanzieren sie mindestens die Hälfte der Beiträge. "Diese Leistung kann den Mitarbeitenden nur bewusst sein, wenn sie im BVG eine Anlage für das eigene Alter erkennen", folgern die Expertinnen und Experten.
Quelle: «Fairplay»-Studie
Umverteilung gilt mehrheitlich als unfair
In der 2. Säule gibt es einen grossen Reformbedarf. Denn heute wird rund die Hälfte der Kapitalerträge der Erwerbstätigen für die Finanzierung der aktuellen Renten verwendet, was so im System nicht vorgesehen ist. Doch laut Studie ist sich nur ein Drittel der Befragten dieser Umverteilung bewusst. Deshalb wurden die beitragszahlenden Erwerbstätigen unter den Befragten über diese Umverteilung aufgeklärt. Anschliessend wurden sie gefragt: "Finden Sie es unfair, wenn ein Teil der Performance bzw. der Zinsen Ihres BVG-Vorsorgekontos für die Rentenleistung der aktuellen Rentnergeneration verwendet wird?" Nach dieser Information fanden es 63% dieser Befragten unfair.
"Es ist besorgniserregend, wenn die Mehrheit der Erwerbstätigen nicht versteht, warum sie Beiträge in die 2. Säule einzahlt – und was mit diesem Geld passiert. Denn wer eigenverantwortlich seine Zukunft gestalten will, benötigt dafür ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge im Schweizer Vorsorgesystem. Deshalb ist es wichtig, auf vielen Ebenen das Finanzwissen zu fördern: In den Schulen, im Beruf und über die Medien. Insbesondere die Pensionskassenverantwortlichen in den Unternehmen stehen hier in der Pflicht. Ihre Verantwortung liegt darin, die Anlagen so zu optimieren, dass sie ihre Rolle als 'dritter Beitragszahler' wieder bestmöglich wahrnehmen kann", kommentieren die Studienautoren.
Finanzwissen fördert Verständnis für das BVG
Eine weitere Erkenntnis: "Es besteht ein sehr starker Zusammenhang zwischen dem Wissen über Kapitalanlagen und den Kenntnissen über die eigene Vorsorgesituation. Wer sich mit Finanzprodukten und Anlagen gut auskennt, ist meist auch über die eigene Vorsorgesituation in der 2. Säule gut informiert. Das bedeutet: Wer das Bewusstsein der Bevölkerung für die Bedeutung der 2. Säule wecken will, der muss ins allgemeine Finanz- und Anlagewissen der Bevölkerung investieren."
Wissen hilft gerade auch in der Vorsorge
Es lohne sich doppelt, das Finanzwissen in der Bevölkerung zu fördern: Einerseits helfen die Kenntnisse den Menschen, kompetente Entscheidungen im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Vorsorge zu treffen. Andererseits sei dieses auch für die private Vorsorge und Anlage wichtig, so ein weiteres Ergebnis der «Fairplay»-Studie. 77% der Befragten sparen, wenn sie am Ende des Monats noch Geld übrighaben. Die meisten von ihnen deponieren es allerdings aus Unkenntnis auf einem Sparkonto und verschenken so massiv Renditepotenzial.
Unkenntnis macht ängstlich
Wegen des fehlenden Wissens seien viele Menschen misstrauisch gegenüber den Finanzmärkten und deren Risiken, so die Studienautoren. Doch Angst sei ein schlechter Ratgeber. Wer mit kühlem Kopf investiere, wisse, dass sich dies mit grösster Wahrscheinlichkeit auf lange Frist lohnen wird: Bei einer Betrachtung der US-Aktienmärkte zeigte sich, dass bereits mit einem Anlagehorizont von zehn Jahren zu 95% eine positive Rendite erzielt wird. Bei einem Anlagehorizont von 15 Jahren liegt die Wahrscheinlichkeit sogar noch höher.
Diversifikation, Geduld und Disziplin
"Auch im Privaten gelten dieselben Spielregeln wie für die institutionellen Anleger der Pensionskassen: Ein langer Atem zahlt sich aus, denn auf lange Frist spielt der Zinseszins-Effekt besonders deutlich. Diversifikation ist matchentscheidend, damit Krisen in bestimmten Regionen oder Branchen nicht das gesamte Portfolio gefährden", betonen die Expertinnen und Experten. Und schliesslich brauche es Disziplin in der Umsetzung, um Mehrwerte optimal auszuschöpfen, getreu dem Werbeslogan der Vita-Lebensversicherung von 1932: "Spare richtig, es ist wichtig."
Hochverzinsliche Floater schlagen sich gut im aktuellen Umfeld
03.07.2022, 06:00 Uhr
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Die...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...