Philipp Good, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management
Das Jahr 2012 ist für Unternehmensanleihen aus Emerging Markets gut angelaufen. Die Aussichten bleiben vielversprechend. Auffallend ist vor allem die markante Neuemissionstätigkeit nach einem ruhigen 4. Quartal 2011.
06.02.2012, 16:13 Uhr
Redaktion: sek
Unternehmensanleihen aus den Emerging Markets erwiesen sich im vergangenen Jahr als Stabilisator im Portfolio der Investoren. Bis auf den unruhigen September zeigte die Anlageklasse eine konstante Entwicklung und erwirtschaftete bei Papieren mit dem Rating "Investment Grade" eine solide Rendite im mittleren einstelligen Bereich.
Auch für 2012 zeigt sich Philipp Good, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management, zuversichtlich: "Bereits der Start ins laufende Jahr war in einem angenehm ruhigen Marktumfeld erfolgreich. Unternehmensanleihen in den Schwellenländern profitierten von moderaten Zinsrückgängen. Zudem verzeichnete der Markt feste Preise aufgrund der Kapitalzuflüsse. Besonders auffällig ist die Zunahme der Neuemissionstätigkeit. Hier bestand nach dem schwachen vierten Quartal 2011 enormer Nachholbedarf. Bereits rund 25 Milliarden US-Dollar wurden emittiert - und das vor dem Hintergrund von zu erwartenden 185 Milliarden US-Dollar im Gesamtjahr." Alleine der brasilianische Ölkonzern Petrobras emittierte Ende Januar sechs Milliarden US-Dollar im 3-, 5-, 10- und 30-jährigen Bereich bei Risikoprämien um die 300 Basispunkte gegenüber US Staatsanleihen.
Risiken verschieben sich Good rechnet 2012 mit einer ähnlichen Rückzahlungsrendite wie im Vorjahr von fünf Prozent. "Voraussetzung dafür sind natürlich einigermassen stabile Märkte. Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie rasch die Stimmung kippen kann und wie schwierig Risiken zu kalkulieren sind." Momentan liegen die Risikoprämien der Investment Grade-Unternehmensanleihen 325 Basispunkte über A-Bonitäts-Papieren. "Das ist vor allem vor dem Hintergrund, dass in den Kursen eine eventuelle Rezession bereits eingepreist ist und dass der Ratingtrend anhält, eine sehr hohe Entschädigung für die Investoren. Die westlichen Industrienationen erfahren nacheinander Downgrades, während die Schwellenländer Upgrades erhalten. Jüngste Beispiele sind Brasilien in Q4 und Indonesien im Januar. Aufgrund dieser Entwicklung mit dem Schuldenabbau der Schwellenländer und der gegenläufigen Bewegung der Industriestaaten verschieben sich die tatsächlichen Risiken. Ein weiterer Grund für Anleger, diese Anlageklasse zu berücksichtigen", so Good.
In der Regionenallokation ergeben sich auch in den Emerging Markets immer wieder Verschiebungen. "Nachdem im vergangenen Jahr Osteuropa und Lateinamerika leicht korrigierten, sind deren Märkte zurzeit attraktiv. Problematische Tendenzen weist dagegen der mittlere Osten auf. Die politische Lage um Syrien und den Iran wirken sich negativ aus", meint der Fondsmanager.
Hochverzinsliche Floater schlagen sich gut im aktuellen Umfeld
03.07.2022, 06:00 Uhr
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Die...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...