Mike Turner, Head of Global Strategy & Asset Allocation und Manager des Aberdeen Multi-Asset Fund
Die globale Wachstumsdynamik ist weiter rückläufig, am stärksten in Europa, und die Zahlungsfähigkeit der Staaten und jetzt auch der Banken heizt die Angst vor einer Krise an. Nach Ansicht von Mike Turner von Aberdeen Asset Managers braucht es eine eine konzertierte politische Aktion, um den Negativtrend an den Märkten aufzuhalten.
10.10.2011, 16:53 Uhr
Obwohl die Konjunkturdaten weltweit auf eine anhaltende Verlangsamung der Wirtschaftsaktivität hinweisen, ist diese Entwicklung am augenfälligsten in Europa, das unter rigorosen Sparmassnahmen ächzt und unter dem Rückgang der Exportnachfrage aus den Schwellenländern leidet. Die Arbeitslosenquoten verharren auf hohen Niveaus, der Unwille der Unternehmen, neue Arbeitsplätze zu schaffen, ist die Achillesferse der Politik bei ihren Bemühungen zur Ankurbelung der privaten Nachfrage.
Eine Folge dieses globalen Abschwungs ist der Rückgang der Energiepreise, der sich allmählich auf die Headline-Inflation auswirkt, so dass eine auf Dauer entgegenkommende Geldpolitik oder auch direkte Zinssenkungen durchaus vertretbar sind. Allerdings ist die Effizienz eines erleichterten Zugangs zu Krediten als politisches Tool immer stärker in Frage gestellt, denn das Vertrauen der Konsumenten ist auf dem Tiefpunkt, so dass sie statt zu konsumieren lieber ihre Schulden tilgen, um ihre Finanzen zu sanieren. Die einzige Stütze für das Wachstum war die Haushaltspolitik, aber jetzt zwingen die Anleger, die Ratingagenturen und der politische Druck die Regierungen zu drakonischen Sparmassnahmen, so dass diese Stütze weggebrochen ist.
S&P500 könnte auf einen Tiefstand von 1.00 sinken In Europa hat der Abschwung die Probleme so verschärft, dass sich die ehemals auf die Peripherie begrenzte Staatsschuldenkrise zu einer wahren Finanzkrise auswächst. Dies ist ein kritischer Moment für den Euro, da die Gefahr eines Zahlungsausfalls zunimmt. Dadurch, dass auf der Ebene der EU oder der Eurozone keine konzertierte politische Aktion möglich scheint, gewinnt die Krise weiter an Schärfe. Die Politiker der einzelnen Länder stellen immer wieder ihre nationalen Interessen über das Wohl Europas und über eine solidarische Lösung. Diese politische Kakophonie ist unvereinbar mit einer echten Währungsunion und lässt ein Damoklesschwert über Europa schweben. Somit überrascht es kaum, dass riskante Anlagen zuletzt schwach performten. Während in der Politik der Lähmungszustand anhält, dürften die globalen Finanzmärkte schweren Turbulenzen ausgesetzt bleiben, wobei weitere Kursverluste bei Aktien nicht ausgeschlossen sind. Ende Juli hatte Aberdeen Asset Managers davor gewarnt, dass ein Rückgang der Wachstumsdynamik und die Zuspitzung der Staatsschuldenkrise weitere Verluste an den Märkten auslösen und einen Rückgang des S&P500 auf 1.250, vielleicht sogar auf einen Tiefststand von 1.220 Zählern bewirken könnten.
Diese Widerstandslinien haben nicht gehalten, so dass jetzt Niveaus von 1.000 bis 1.020 realistischer erscheinen. Allerdings betont Mike Turner, dass der Markt derzeit von politischen Risiken getaktet wird, sodass er sowohl durch einen positiven als auch einen negativen Ausgang der Krise heftigen Erschütterungen ausgesetzt sein wird.
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...