China: Aktives Engagement ist der Schlüssel für Alpha
Neue Richtlinien, die die Qualität der Offenlegung von ESG-Informationen zu verbessern sollen, werden in China erarbeitet. (Bild: Shutterstock/Kampan)
Die Offenlegung von ESG-Informationen der chinesischen Unternehmen ist häufig unzureichend – gerade was die sozialen Aspekte betrifft. Das muss aber nicht heissen, dass keine soliden Prozesse und Massnahmen vorhanden sind, meint David Smith von Aberdeen Standard Investments. Der Experte sieht Chancen bei unterschätzten Unternehmen.
13.09.2021, 14:55 Uhr
Redaktion: maw
Unternehmen erkennen zunehmend den Wert, den ein Engagement in ESG-Faktoren haben kann. Das Bewusstsein dafür müsse aber auf Managementebene beginnen. "Anlegerinnen und Anleger setzen auf diesen Wandel. Unternehmen sind zunehmend bereit, mehr Informationen offenzulegen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen und eine stärker marktorientierte Denkweise anzunehmen. Zum Teil vollzieht sich dies gerade in China und das ist äusserst vielversprechend», sagt David Smith, Senior Investment Director – Asian Equities von Aberdeen Standard Investments.
Für den Investmentexperten ist der Schlüssel zur Steigerung der Anlagerenditen in China als Aktionär wirklich aktiv zu sein: "Aktiv bedeutet, mit Unternehmen in einen Dialog zu treten, an denen eine Beteiligung erworben wurde, und konstruktiv Fragen zur Unternehmensführung zu stellen, um Verbesserungen voranzutreiben", so der Experte.
Offenlegungspraktiken verbessern
Ein Bereich, in dem sich chinesische Unternehmen durchweg verbessern müssen, betreffe die Offenlegung im Zusammenhang mit ESG-Aspekten. "In diesem Jahr erarbeitet Chinas Wertpapieraufsichtsbehörde neue Richtlinien, um die Qualität der Offenlegung unter börsennotierten Unternehmen zu verbessern und die Interessen der Anleger zu schützen», erklärt Smith. Viele chinesische Unternehmen skizzierten nun ihre Überlegungen zur Nachhaltigkeit, ihre Bestrebungen, ihren CO2-Fussabdruck zu reduzieren, und die Rahmenbedingungen, die sie zur Vermeidung von ESG-Risiken einsetzen.
Im Gegensatz dazu seien staatliche Richtlinien zu sozialen Faktoren wie dem Umgang von Unternehmen mit Mitarbeitern, Lieferanten und der Gesellschaft im weiteren Sinne weniger gut entwickelt und hier sei daher mehr Engagement gefordert. "Das Wohlergehen der Beschäftigten zu fördern und faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, kann die Belegschaft engagierter, stabiler und produktiver machen und wirkt sich langfristig wertsteigernd aus", ist Smith überzeugt. Wertsteigernd würden sich zudem Programme zur Förderung von Talenten, die Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien sowie die Ausarbeitung eines Verhaltenskodex für Zulieferer auswirken – Aspekte, die durch ein aktives Engagement von Aktionären gefördert werden können.
Die unzureichende Offenlegung von Informationen führe zu Marktineffizienzen, was Anlegern vielfach Chancen für die Generierung von Alpha eröffne. Als Beispiel nennt der Experte eine der führenden chinesischen Privatbanken, die ein niedriges ESG-Rating von MSCI erhalten hat. "Wir führen dies auf die unzureichende Offenlegung des Unternehmens bzw. noch stärker auf das Fehlen einschlägiger Prozesse zurück", sagt Smith. Dabei ergaben Nachforschungen, dass solide Prozesse vorhanden seien.
"Die Bank berücksichtigt bei ihren Kreditentscheidungen durchaus ESG-Faktoren. Zudem hat sie Richtlinien verabschiedet, um Kredite an Sektoren mit strukturellem Gegenwind wie den Kohlesektor zu regulieren", analysiert Smith. Die Bank verfüge auch über eine solide Digitalstrategie und investiere in künstliche Intelligenz, Gesichtserkennung und Blockchain-Technologie, um das Risikomanagement zu verbessern. Darüber hinaus betreibe sie eine hauseigene Universität für die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern sowie Entwicklungsprogramme zur Förderung von Talenten. "Verbesserte Offenlegungspraktiken könnten zu einem verbesserten ESG-Rating führen, was die Bank für Anleger attraktiver machen würde und den Aktienkurs steigen liesse", so Smith.
CO2-intensive Unternehmen bei der Transformation unterstützen
27.07.2021, 16:26 Uhr
CO2-intensive Umweltsünder werden durch Anleger oftmals in einer Kurzschlussreaktion durch sauberere, grünere Alternativen ersetzt. Möglicherweise ist dies laut Thomas Leys von Aberdeen Standard Investments jedoch...
EZB-Geldschleusen dürften noch lange Zeit sehr offen bleiben
22.07.2021, 17:38 Uhr
Die EZB belässt die Leitzinsen wie erwartet unverändert und bestätigt die anderen Eckpunkte der lockeren Geldpolitik. Der Ausblick auf die Leitzinsen im Zusammenhang mit dem Inflationsziel lässt erwarten, dass die...
Wie Megatrends den Immobilienmarkt in Europa und der Schweiz verändern
14.07.2021, 05:00 Uhr
Die Wohnimmobilienmärkte in Europa und der Schweiz haben gemäss Mark Pamin von Aberdeen Standard Investments die Pandemie vergleichsweise gut überstanden, wobei sich insbesondere der Markt in der Schweiz als sehr...
Die Europäische Zentralbank hat ihre geldpolitische Strategie verabschiedet. Neu strebt die EZB ein symmetrisches mittelfristiges Inflationsziel von 2% an. Zudem haben die Währungshüter einen ambitionierten...
Infrastrukturanlagen stossen laut Dominic Helmsley von Aberdeen Standard Investment auf grosses Interesse. Das zeigen die rund 86 Mrd. USD weltweit, die im vergangenen Jahr nicht börsennotierten Infrastrukturfonds...
ESG: Druck von Stakeholdern verändert Schweizer Versicherungen
16.06.2021, 08:51 Uhr
Stakeholder-Management ist der Haupttreiber für die Umsetzung ökologischer, sozialer und Governance-Praktiken (ESG) unter Schweizer Versicherungen. Das ergibt eine Umfrage von Aberdeen Standard Investments (ASI) zur...
Mit dem neuen Rekordhoch bei Chinas inländischem Reiseverkehr anlässlich der Feiertage im Mai dürfte das Anlegervertrauen in das Wachstumspotenzial des Reichs der Mitte zurückgekehrt sein. Nicholas Yeo, Head of...
Investieren und Fussball – was man von Johan Cruyff lernen kann
10.06.2021, 17:46 Uhr
Der legendäre Johan Cruyff, einer der erfolgreichsten Fussballer des letzten Jahrhunderts, hat überaus überzeugende Strategien und Techniken im Sport angewandt. Erfahren Sie hier von Ben Ritchie, Head of European...
Das nahezu euphorische Anlegervertrauen stehe in krassem Gegensatz zu den mittelfristigen Aussichten für die Volkswirtschaften und den politischen Kursen überall, sagt James Athey von Aberdeen Standard Investments. ...
Europäische Zentralbank: Neue Ansätze sind gefragt
21.04.2021, 09:25 Uhr
Seit April 2011 hat die EZB die Zinsen nicht mehr erhöht. Nun sind die Klimadebatte und der digitale Wandel auf die Agenda gerückt. Zeit, Bilanz zu ziehen und eine in die Jahre gekommene Institution zu...