Chinesischer Immobilienmarkt: 2021 Wachstum wie vor Corona
Chinesische Immobilienentwickler bieten im aktuellen Marktumfeld interessante Investitionschancen. (Bild: Shutterstock.com/Bigone)
Der Ausbruch der Corona-Pandemie in China im Januar wirkte sich drastisch auf den dortigen Immobilienmarkt aus. Inzwischen hat sich der Markt jedoch schon fast wieder erholt. Gründe dafür sind die Besonderheiten des chinesischen Marktes sowie staatliche Interventionen.
24.06.2020, 07:10 Uhr
Redaktion: alm
China ergriff umgehend Massnahmen, um die Pandemie einzudämmen. Zum Teil wurden dabei ganze Städte abgeriegelt. Nun war es das erste Land, das seine Wirtschaft wieder ankurbelte. "Heute ist die Pandemie in China unter Kontrolle – das gilt auch nach dem zwischenzeitlichen Coronavirus-Ausbruch Mitte Juni in Peking. Diesen Vorsprung nutzt das Reich der Mitte jetzt aus", kommentiert Dimitrios Nteventzis, Fondsmanager im Team Emerging Markets/Corporate Debt bei MainFirst Asset Management. "Während andere Länder erst langsam aus dem Lockdown zu einer neuen Normalität zurückkehren, brummt die Wirtschaft in China bereits wieder." Die chinesischen Immobilienverkäufe sind seit März und April im Aufwind und erreichen heute bereits wieder 80% des Vorjahresniveaus. "Die von den wichtigsten chinesischen Immobilienentwicklern gemeldeten Verkäufe lassen darauf schliessen, dass sich die Erholung fortsetzt", prognostiziert Nteventzis.
Urbanisierung befeuert Immobilienmarkt
Der Anleihenmarkt für Immobilienentwickler in China verfügt über eine hohe lokale Beteiligung und Treue. Dieses Ökosystem von Investoren stützt die Preise in Zeiten, in denen ausländische Investoren fliehen. Dies macht den chinesischen Immobiliensektor in Abschwüngen widerstandsfähiger als andernorts. Deutlich sichtbar ist dies beim Vergleich des globalen Marktes für Unternehmensanleihen mit dem chinesischen: Seit Anfang des Jahres hatte Ersterer Verluste von 6% zu verzeichnen, der chinesische Markt hingegen hat sich vollständig erholt.
Der Immobiliensektor ist von enormer Wichtigkeit für die chinesische Wirtschaft. 2019 machten Immobilienverkäufe rund 18% des chinesischen BIP aus. Hintergrund ist die Landflucht – wohnten 2018 rund 60% der Chinesen in Städten, geht die UNO davon aus, dass es 2030 bis zu 80% sein werden. Konkret bedeutet dies, dass weitere 120 Mio. Menschen vom Land in die Stadt ziehen werden. "2020 wird der Immobilienmarkt Corona-bedingt nicht wachsen, aber die langfristigen wirtschaftlichen Trends stimmen zuversichtlich. Der Immobilienmarkt dürfte bereits 2021 wieder das Wachstum von 2019 erreichen – 6 bis 7%", so Nteventzis.
Immobilienentwickler sind Anlageperlen
Zusammen mit den Zulieferern ist die Bedeutung des Sektors sogar noch grösser, weshalb die Regierung bemüht ist, mit Interventionen das Wachstumstempo zu kontrollieren. Dies geschieht zum Beispiel durch den erleichterten Zugang zu Krediten für Unternehmen im Inland, arbeitsmarktpolitische Massnahmen sowie die Senkung der Hypothekarzinsen um 20 Basispunkte zur Stimulierung der Nachfrage nach Immobilien. "Was bei der ganzen Entwicklung nicht vergessen werden darf: Eines der Hauptziele der Kommunistischen Partei Chinas ist es, die Armut zu lindern. Die Immobilienwirtschaft spielt bei der Entwicklung der wirtschaftlich schwächeren Provinzen eine wichtige Rolle und ist ein Wachstumsmotor", weiss Emerging-Markets-Experte Nteventzis.
"Für Investoren sind vor diesem Hintergrund die grossen chinesischen Immobilienentwickler interessant. Ihre Zahl hat in den letzten Jahren dank des stark wachsenden Immobiliensektors rapide zugenommen. Viele Immobilienentwickler haben heute bessere Bilanzen und Liquiditätsreserven als noch vor ein paar Jahren", erklärt Nteventzis. Zu den Perlen unter diesen Unternehmen gehöre die national tätige Country Garden. Sie verfügt über ein gut diversifiziertes Portfolio sowie direkten und einfachen Zugang zu Finanzierungen. Als aussichtsreiche kleinere Entwickler nennt Nteventzis Logan und Zhenro. Sie sind vor allem in der boomenden Greater Bay Area mit den Megastädten Shenzhen und Guangzhou tätig. "Die Immobilienentwickler profitieren vom Aufschwung und dem Post-Corona-Nachholbedarf und stellen somit interessante Investitionsgelegenheiten dar", ist Nteventzis überzeugt.
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...