Stefan Hirter, Head of Sales bei Fidelity International
Viele Investoren beachten chinesische Aktien derzeit kaum – und verpassen womöglich eine Kurserholung. Warum sich ein Einstieg lohnen kann.
18.01.2019, 17:02 Uhr
Redaktion: rem
"Die Gespräche mit China laufen gut", twitterte Donald Trump Anfang Januar. Das seien gute Nachrichten für Anleger, nachdem sich die USA und China zuvor monatelang gegenseitig mit Zöllen überzogen hatten, deren Wert Beobachter auf mehr als 300 Milliarden US Dollar beziffern, sagt Stefan Hirter, Head of Sales bei Fidelity International in Zürich. "Nachdem chinesischen Aktien 2018 deutlich Federn gelassen haben, begegnen viele Anleger diesem Anlagesegment heute mit Vorsicht", stellt er fest und fügt an: "Es zeigt sich allerdings, dass es in einigen Bereichen auch Übertreibungen gegeben hat und dass einige Titel nach den Kurskorrekturen und auch hinsichtlich der langfristig guten Wachstumsperspektiven einen Blick wert sind."
Hirter ist der Meinung, dass Chinas Wirtschaft seit 2013 enorme Fortschritte erzielt hat sei es bei der Korruptionsbekämpfung, in puncto Effizienz oder bei Reformen von Staatsunternehmen. Gleichzeitig sei der chinesische Kapitalmarkt den Kinderschuhen entwachsen. Eine Folge davon sei, dass chinesische Aktien zunehmend ins Blickfeld der Indexanbieter rücken. So hat MSCI 230 Festlandaktien, auch A-Aktien genannt, in seinen Schwellenländerindex MSCI Emerging Markts aufgenommen. Konkret soll der Anteil chinesischer Titel im Index von 0,8 auf mehr als 16 Prozent steigen. Und das birgt Aufwärtspotenzial.
Phase des Turbowachstums ist vorbei
Offiziellen Daten aus China zufolge legte die Wirtschaft im dritten Quartal 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 Prozent zu. "Die Phase des Turbowachstums mit jährlichen Steigerungsraten von mehr als zehn Prozent ist also vorbei", so Hirter. Dennoch rechneten Ökonomen auch in den nächsten zwei bis drei Jahren mit einem Wachstum über der 6-Prozent-Marke. Dieses verglichen mit etablierten Märkten stärkere Wachstum bleibe eine wichtige Stütze für chinesische Aktien. Gleichzeitig stecke China mitten in einem Strukturwandel. "Die Volkswirtschaft will nicht länger nur Werkbank der Welt sein, sondern strebt auch technologisch ambitioniert an die Spitze", sagt der Head of Sales von Fidelity. In einigen Segmenten könnten die Chinesen durchaus Erfolge vorweisen, die dem Rest der Welt Respekt abfordern. So entwickelten sich einige Industrie- und Technologieunternehmen zu ernst zu nehmenden Wettbewerbern etablierter europäischer oder US-Firmen.
Anlagechancen in China nutzen
"Wer die Anlagechancen in China nutzen will, sollte derzeit vor allem wertorientiert investieren und auf Substanzwerte setzen", rät Hirter. Entsprechend suche die Fondsmanagerin des Fidelity China Focus Fonds gezielt nach gut geführten Qualitätsunternehmen mit überzeugenden Geschäftsmodellen, die aufgrund kurzfristiger Marktschwankungen weniger im Blickfeld von Investoren stehen. Dieser langfristige Value-Ansatz profitiere vom strukturellen Wandel der chinesischen Gesellschaft und habe sich in der Vergangenheit als sehr erfolgreiche erwiesen. So schneide der Fonds im Performancevergleich seiner Vergleichsgruppe über ein, drei und fünf Jahre jeweils im obersten Dezil ab.
Geopolitische Spannungen, die unsichere Wirtschaftslage, globale Erwärmung und der Verlust der biologischen Vielfalt – Im Jahr 2024 kommen auf Investoren zahlreiche Herausforderungen zu. Welche Strategien in diesen...
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...