Mike Simpson, Head of Latin America Equities, Baring Asset Management
Aus Sicht von Baring Asset Management deuten erste Anzeichen nach der Wiederwahl von Präsidentin Dilma Rousseff auf eine negative Reaktion der Marktteilnehmer hin. Lesen Sie hier den Marktkommentar von Mike Simpson, Head of Latin America Equities.
29.10.2014, 10:22 Uhr
Redaktion: dab
"Es ist das knappste Wahlergebnis, seit Brasilien 1989 zur Demokratie zurückgefunden hat, das die amtierende Präsidentin Dilma Rousseff mit 51,6% der Stimmen im Amt bestätigte.
Die Wahlen sorgten für starke Spannungen zwischen dem ärmeren Norden des Landes, wo man für Kampagnen gegen Armut dankbar ist, und den Wählern aus den Städten, die über das schwache Wachstum von Brasiliens stagnierender Wirtschaft, die kürzlich wieder in eine Rezession abrutschte, frustriert sind.
Dementsprechend sieht sich Präsidentin Rousseff nun der Herausforderung gegenüber, das Land zu vereinen und es aus der Rezession herauszuführen. Ihr Wahlprogramm beinhaltete die Weiterführung der Arbeit des ehemaligen Präsidenten Lula da Silva, die Ungleichheit in Brasilien mit Hilfe von Sozialprogrammen anzugehen.
Weiterhin zurückhaltend Aus der Anlageperspektive betrachtet würden wir eine marktfreundlichere Politik begrüssen und möchten Anzeichen dafür sehen, dass die Regierung des Landes in Wirtschaftsbelangen weniger interventionistisch vorgeht.
Unserer Ansicht nach wird die Ernennung des neuen Wirtschaftsteams ein guter Indikator für den wahrscheinlichen politischen Kurs sein, den Präsidentin Rousseff einschlagen wird und wir werden die Entwicklungen weiterhin genau verfolgen.
Aktuell erachten wir eine vorsichtige Zurückhaltung als angebracht, wir sind jedoch bereit für Zukäufe während einer Schwächephase. Unsere Positionierung ist auf Exportunternehmen ausgerichtet, die von einer Währungsabwertung profitieren dürften. Staatlich kontrollierte Unternehmen werden im Gegensatz dazu vernachlässigt.
Ansonsten sehen wir Chancen in den mexikanischen Infrastruktur- und Energiesektoren, in denen Reformen rasch voranschreiten und sind positiv gegenüber Chile eingestellt."
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.
Warum sind Aktien – und vor allem der S&P 500 – dieses Jahr bislang so stabil? Sicherlich spielen die Fundamentaldaten eine Rolle. Vielleicht haben wir es aber auch mit einer optischen Täuschung zu tun, schreibt...