Paul Greer, Fondsmanager für Schwellenländer bei Fidelity International
Argentinien steuert auf eine harte Rezession zu. In der Argentinien-Krise sind die Schlüsselthemen für Investoren die Positionierung im Portfolio und die weitere politische Entwicklung des Landes, meint Paul Geer, Fondsmanager für Schwellenländer bei Fidelity International.
31.08.2018, 15:12 Uhr
Redaktion: sif
Obwohl es sich immer noch um einen sehr kleinen Frontier-Markt handelt, war es für Investoren entsprechend attraktiv, sich in Argentinien zu positionieren, meint Geer. "Da das Land unter einer steigenden Inflation, einem hohen Leistungsbilanzdefizit, niedrigen Devisenreserven, harten Haushaltszielen und einer Währungskrise leidet, wird der Peso jetzt mit Kapitalabflüssen belastet, denn ausländische Investoren versuchen verstärkt den Handel durch ein schmales Fenster zu beenden."
Unvermeidliche Rezession in Aussicht
Nachdem die Zentralbank die Zinsen auf 60 Prozent erhöht hat und der Internationale Währungsfonds (IWF) fiskalische Sparmassnahmen plant, scheint es gemäss Geer wahrscheinlich, dass die Wirtschaft in den nächsten zwölf Monaten auf eine harte Rezession zusteuert. Dies werde weiteren politischen Druck auf Präsident Macri im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im Oktober 2019 ausüben, da er eine neue Amtszeit anstrebt.
Geer geht davon aus, dass die Inflation steigen wird, die Tarifverhandlungen im öffentlichen Sektor für die Regierung äusserst schwierig werden und im nächsten Jahr allgemeine Arbeitskämpfe stattfinden werden. "Das Potenzial zur Rückkehr des 'Peronismus' in die argentinische Politik wird die Märkte angesichts der schwierigen Beziehung, die die Investoren mit der Kirchner-Dynastie zwischen 2003 und 2015 hatten, stark beeinflussen", denkt der Experte.
Keine simple Lösung des Problems
Das Rückschlagpotenzial in den Schwellenländern schwebt wie ein Damoklesschwert über den Märkten. Denn jedes Land mit akuten makroökonomischen Ungleichgewichten wird von den Märkten ins Visier genommen. Argentinien muss seine Wirtschaft neu ausbalancieren, ist Geer überzeugt. Die unvermeidliche Rezession werde zwar dazu beitragen, das derzeitige Problem des Leistungsbilanzdefizits zu lindern. Dennoch werde es schwierig für das Land, seine Haushaltsziele zu erreichen. Der Experte sagt abschliessend: "Das beste Szenario für Argentinien besteht darin, das Team, das die Wirtschaft und Finanzen des Landes verwaltet, auszutauschen und an der restriktiveren Sparpolitik festzuhalten. Der IWF sollte seine Ziele für eine allmähliche Neuausrichtung der Wirtschaft revidieren. Eine straffere Geldpolitik für Argentinien wird nicht ausreichen."
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...