Eine Möglichkeit, sein Portfolio auf die steigende Komplexität einzustellen, ist die Beimischung oder der Ausbau des Anteils Alternativer Anlagen. (Bild: Shutterstock.com/Olivier Le Moal)
Investments in Alternative Anlagen wie Real Estate und Private Debt können Anlegern im Umfeld steigender Inflationsraten Diversifikations- und Renditevorteile bieten, meint Sascha Specketer von Invesco. Das mache sie insbesondere in Zeiten herausfordernder Aktien- und Anleihemärkte interessant.
23.07.2021, 11:45 Uhr
Redaktion: rem
Über viele Jahre war Inflation kein Thema an den Kapitalmärkten. In den vergangenen Monaten hat sich das jedoch geändert: Im Mai lag die Teuerung in den USA bei 5% – der höchste Wert seit 2008. Während einige Marktteilnehmer den inflationären Trend für vorübergehend halten, gehen andere von langfristig höheren Preissteigerungen aus. Zu Niedrigzins und hoch bewerteten Aktienmärkten kommt mit der Inflationsunsicherheit also noch eine weitere Herausforderung für Investoren.
"Eine Möglichkeit, sein Portfolio auf die steigende Komplexität einzustellen, ist die Beimischung oder der Ausbau des Anteils Alternativer Anlagen. Dabei denken viele sofort an Infrastruktur und Private Equity. Dabei hat die Anlageklasse noch viel mehr zu bieten. Sie umfasst beispielsweise Private Debt, Real Estate und Real Estate Debt, Hedgefonds und Rohstoffe sowie andere Spezialinvestments wie Krypto-Assets", erklärt Sascha Specketer, Head of DACH & CEE bei Invesco.
Damit profitierten Anleger von einer insgesamt geringen Korrelation zu Aktien und Anleihen und könnten sich eine Illiquiditätsprämie sichern. Darüber hinaus passten die Anlagezeiträume gut zum langfristigen Anlagehorizont institutioneller Investoren. Diese "Alternatives“ würden immer mehr Investoren für sich entdecken, so Specketer. Das weltweit in entsprechende Anlagen investierte Vermögen hat sich seit 2008 mehr als verdreifacht: Bis Ende 2019 ist es laut Datenanbieter Preqin von 3,1 Bio. USD auf 10,3 Bio. USD gestiegen. Dieser Trend dürfte sich nach Prognose der Experten fortsetzen: Bis 2023 rechnen sie mit einem Volumen von 14 Bio. USD (Quelle: "Alternatives in 2020", Preqin. Stand: Februar 2020).
Vielfältiges Anlagesegment
Wie Specketer weiter ausführt, wurden Alternative Investments lange Zeit als ein isolierter Bestandteil des Portfolios betrachtet. Dabei handle es sich nicht wirklich um eine eigenständige Anlageklasse, da sich die einzelnen Segmente hinsichtlich der Korrelation mit anderen Vermögenswerten, Rendite- und Risikofaktoren sowie Liquiditätseigenschaften zum Teil stark voneinander unterscheiden. Das mache sie zu interessanten Bausteinen der Asset-Allokation. Denn entgegen eines weit verbreiteten Vorurteils seien Alternative Anlageklassen nicht per se risikoreicher als traditionelle Investments, aber die jeweiligen Risikoparameter würden sich unterscheiden. "Dadurch können Alternative Investments die Diversifikation verbessern und das Portfolio in unterschiedlichen Marktphasen krisenfester machen", sagt Specketer.
Es gehe aber keineswegs nur um die Absicherung von Risiken: Alternative Investments könnten auch die Renditeaussichten positiv beeinflussen. Das gelte zum Beispiel für Immobilieninvestments. Wie Anleihen mit ihren Kupons bieten diese über Mieteinnahmen regelmässige Erträge sowie eine Rückzahlung der Investition am Laufzeitende. Nach Ansicht der Invesco-Experten liegen aktuell die Vorteile auf der Seite der Immobilien: "Im aktuellen Niedrigzinsumfeld bieten sie ein deutlich höheres Renditepotenzial. Daneben kann der Investor von einer potenziellen Wertsteigerung der Immobilie sowie einer indirekten Inflationsabsicherung profitieren. Ein weiteres Plus: Immobilien korrelieren nur in geringem Masse mit traditionellen Anlageklassen."
Immobilienkredite bieten die Chance auf verlässliche Einkommensströme
Eine weitere Möglichkeit, um von den Ertragschancen der Immobilienmärkte zu profitieren, sind laut den Experten Investments in Immobilienkredite – Real Estate Debt. Entsprechende Anlagen könnten institutionellen Investoren in Form von regelmässigen Zinszahlungen verlässliche Erträge bieten. Gleichzeitig sei der Kredit mit der zugrunde liegenden Immobilie besichert, was die Sicherheit erhöhe.
Der Markt für Real Estate Debt biete Investoren zahlreiche Möglichkeiten. Da Banken nicht zuletzt aufgrund neuer regulatorischer Auflagen bei der Kreditvergabe vorsichtiger werden, sind nach Meinung Specketers Investoren gefragt. Ausserdem könnten Immobilienkredite beispielsweise mit Kapitalschutzmechanismen ausgestattet werden – was ein Mehr an Sicherheit biete. Es gelte jedoch zu beachten, dass es sich um einen komplexen Markt handle, in dem Erfahrung und Expertise unerlässlich seien.
"Insbesondere im aktuellen, von niedrigen Anleiherenditen, hohen Aktienbewertungen und zunehmenden Inflationssorgen geprägten Marktumfeld sind Alternative Anlagen aus unserer Sicht eine Bereicherung eines jeden Portfolios. Von Immobilieninvestments bis hin zu Private Debt decken unsere Investmentstrategien ein breites Spektrum ab", sagt Specketer. Und Invesco arbeite kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Produktpalette, damit das Portfolio der Anleger für jede Eventualität gerüstet sei.
Nach einem von Inflation, drohender Rezession und dem anhaltenden Russland-Ukraine-Krieg geprägten ersten Halbjahr konnten sich die Märkte im Juli etwas erholen. Der US-Aktienmarkt bietet laut Stefan Breintner von...
Hohe Inflation treibt Staatsfonds in ausserbörsliche Anlagen
09.08.2022, 05:00 Uhr
Das Inflationsumfeld führt zu einem Umdenken in der Vermögensaufteilung. Laut Invesco reduzieren Anleger ihre Anleihenallokation zugunsten von Private-Market-Anlagen. Zudem bremst der Ukraine-Krieg das Interesse an...
Der Aufstieg und Fall des Bitcoin ist ein Nebenschauplatz der potenziellen Veränderungen, die der Investmentbranche bevorstehen. Peter Harrison von Schroders ist der Meinung, dass die Blockchain den Impuls für...
Während in den USA und Grossbritannien solide Zahlen und Rekordinflation die Zentralbanken zu Bremsmanövern zwingen, dürften laut Swiss Life AM in der Eurozone die Massnahmen gegen die Gaskrise und anhaltende...
Dem Bärenmarkt trotzen – Fünf Lektionen aus früheren Baissen
07.08.2022, 06:00 Uhr
Wer im Bärenmarkt auf eine selektive Titelauswahl setzt, kann die Basis für künftige Rendite legen. Davon sind die Expertinnen und Experten von Capital Group überzeugt und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus...
Rezession oder nicht? Finanzlage bleibt undurchsichtig
06.08.2022, 06:00 Uhr
Die Märkte senden aktuell sehr unterschiedliche und widersprüchliche Signale. Einerseits hebt die besser als erwartete Berichtssaison die Stimmung an den Finanzmärkten und gleichzeitig wird sie von der Inflation...
Kapitalmärkte stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, hohe Inflation, steigende Zinsen und Konjunktursorgen belasten. Die hohe Unsicherheit über die weitere Entwicklung sorgt für hohe Kursschwankungen. Warum...
Es ist noch nicht lange her, da setzte in den USA und Europa eine extreme Hitzewelle ein. Gleichzeitig legte das US Bureau of Labor Statistics einen Inflationsbericht vor, der den Wetterbericht noch in den Schatten...
"Staatsfonds aus SNB-Mitteln – eine Reform zum Vergessen"
02.08.2022, 17:33 Uhr
Der historische Halbjahresverlust der SNB zeige einmal mehr, dass ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln keine gute Idee sei, kommentiert Jürg Müller von Avenir Suisse. Nur wenn die Vermögenswerte der SNB geldpolitisch...
Platz an der Sonne für Gold- und Silberminenaktien
31.07.2022, 06:00 Uhr
Im Zuge der Zinserhöhungen der Fed und der weiterhin hartnäckigen Inflation wurden Gold und Silber in den letzten zwei Monaten abgestraft. Minenaktien notieren 50% unter ihren Höchstständen. Ned Naylor-Leyland von...