Die Neunmonatszahlen bestärken die Hoffnungen auf eine unverändert (hohe) Dividende der Zurich Insurance Group. (Bild: zvg)
Die Zurich Insurance Group hat nach neun Monaten trotz Corona in der Schaden- und Unfallversicherung mit 27,3 Mrd. US-Dollar 3% mehr an Prämien eingenommen als im Vorjahreszeitraum. Dagegen kam es in der Lebensversicherung im Neugeschäft zu einem klaren Rückgang.
12.11.2020, 09:32 Uhr
Redaktion: hf
Mit dem Anstieg der Bruttoprämien im grösseren Geschäftsteil Schaden und Unfallversicherung (P&C) nach drei Quartalen um 3% hat die Zurich Insurance Group die Analystenerwartungen übertroffen. Um Währungseffekte und Übernahmen bereinigt nahm das Volumen im gleichen Umfang zu. Das Wachstum ist etwas geringer als im ersten Halbjahr, als 4% mehr Prämien eingenommen wurden.
Geholfen hätten im Sachgeschäft die im dritten Quartal weiter gestiegenen Prämiensätze und das damit verbundene Wachstum mit Unternehmenskunden. In Nordamerika beispielsweise konnten in diesem Sektor um 18% höhere Prämiensätze durchgesetzt werden, in Europa bewegte sich der Zuwachs ebenso im zweistelligen Prozentbereich, teilt Zurich mit.
"Wachstum mit Unternehmenskunden" hat sich die Zurich in der laufenden Strategieperiode 2020 bis 2022 auf die Fahne geschrieben. Das sei in Europa besonders in Deutschland, der Schweiz und in Grossbritannien geglückt, heisst es. Das Geschäft mit Privatkunden wuchs dagegen nur leicht. Während das Volumen in der Marktregion EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) bereinigt um 7% und Nordamerika um 4% zunahm, sank es in Asien-Pazifik um 11%. Das sei in erster Linie der geringeren Nachfrage nach Reiseversicherungen geschuldet, wird der Rückgang begründet.
Corona-Schäden von 450 Mio. US-Dollar
Im Schaden- und Unfallgeschäft beziffert die Zurich die Belastung aus Coronaschäden nach wie vor mit rund 450 Mio. US-Dollar. Das meiste davon wird für Betriebsunterbrüche an Kunden bezahlt. Die direkten Pandemiekosten seien unter Kontrolle, und das operative Geschäft habe wieder an Dynamik gewonnen, verlautet das Unternehmen.
Für die ersten neun Monate werden nur wenige ausgewählte Kennzahlen veröffentlicht. Angaben zur Ergebnisentwicklung werden keine gemacht. Für die Lebensversicherung werden Daten zur Entwicklung im Neugeschäft vorgelegt. Da brach das Jahresprämienäquivalent (APE) um fast einen Fünftel auf 2,57 Mrd. US-Dollar ein. Die Kennzahl setzt sich aus den neu dazu gewonnenen laufenden Prämien und 10% der Einmalprämien aus dem Neugeschäft zusammen. Bereinigt um Währungseffekt und Akquisitionen ging sie um 8% zurück.
Auf das Neugeschäft hätten vor allem die von der Politik verordneten Einschränkungen im Zuge der Coronakrise in mehreren Märkten eingewirkt, erklärt die Gruppe. Zudem sei das Geschäft im Jahr davor aussergewöhnlich gut gelaufen. In der Schweiz hatte beispielsweise der Rückzug des Konkurrenten Axa aus der BVG-Vollversicherung Volumen gebracht.
Ebenfalls 3% Prämienrückgang bei Farmers
US-Partner Farmers Exchanges, für den die Zurich Dienstleistungen erbringt, weist nach neun Monaten einen Prämienrückgang um 3% auf 15,3 Mrd. US-Dollar aus. Kunden wurden coronabedingte Prämienrückerstattungen von 311 Mio. US-Dollar gewährt. Die von der Zurich bei Farmers eingenommenen Gebühren gingen ebenfalls um 3 Prozent auf 2,74 Mrd. zurück.
Die Bilanz der Zurich Insurance hat unter den von Corona ausgelösten Turbulenzen an den Finanzmärkten gelitten. Die im Kapitalquote, nach dem eigenen Modell (Z-ECM-Quote) berechnet, betrug Ende September 110% nach 129% Ende 2019. Im März, im Corona-Crash an den Märkten, lag sie bei 101%, hat sich also seither wieder verbessert. Die zum Schweizer Solvenztest (SST) geschätzte Quote rückte um 7 Prozentpunkte auf 193% vor. Von nun an werde die Zurich ihre Kapitalposition ausschliesslich nach den SST-Bestimmungen ausweisen, gab der Konzern bekannt. Damit gleicht sich Zurich Insurance der Berichterstattung der Konkurrenz an.
Für Anleger bleibt nach Vorlage der Neunmonats-Zahlen die Hoffnung intakt, die Zurich Insurance Group werde im nächsten Frühling eine unveränderte Dividende zahlen, kommentiert "Finanz und Wirtschaft" das Resultat. Zurich ist bekanntermassen eine gute Dividendenzahlerin. Zum gegenwärtigen Aktienkurs von 345 Fr. beträgt die Dividendenrendite 5,8%.
Credit Suisse löst Greensill-Fonds auf, die Unsicherheit bleibt
05.03.2021, 11:47 Uhr
Die Credit Suisse beugt sich der Realität und löst ihre vier Supply Chain Finance Funds auf, die sie in Verbindung mit der gefallenen australischen Finanzgesellschaft Greensill geführt hat. Die erste Auszahlung von...
Von Inflation bis Marktkorrektur: Was Vermögensverwalter erwarten
05.03.2021, 08:59 Uhr
Die Fondsplattform e-fundresearch.com hat im Rahmen ihres ersten Fondsgipfels Digital in diesem Jahr die rund 1000 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über ihre Markterwartungen befragt. Hier das...
Sind Fintechs und Banken Konkurrenten oder Partner? Wohl beides. Seit 2018 arbeiten die Schweizerische Bankiervereinigung und der Verband Swiss Fintech Innovations zusammen. Jetzt verstärken sie ihre Kooperation zur...
Ein Zückerchen für die Besitzer von Greensill-Fonds der CS
04.03.2021, 10:10 Uhr
Die Credit Suisse will den Anlegern Geld aus den eingefrorenen Lieferketten-Finanzierungs-Fonds zurückzahlen, die sie in Verbindung mit dem in Schieflage geratenen Finanzhaus Greensill betriebenen hat. «Angesichts...
Die Meldung lässt aufhorchen: Das Wachstum der verheissungsvollen, den traditionellen Finanzsektor aufmischenden Fintech-Branche in der Schweiz gerät ins Stocken. Das zeigen die Ergebnisse der diesjährigen...
Der Vermögensverwalter M&G ist der Powering Past Coal Alliance (PPCA) beigetreten und kündigt an, bis 2030 in Industrieländern bzw. 2040 in Schwellenländern keine Investitionen mehr in thermische Kohle vorzunehmen.
Kurzes Gastspiel des Co-Chefs Asset Management von Goldman Sachs
03.03.2021, 11:25 Uhr
Eric Lane, zum Co-Chef des Asset Managements von Goldman Sachs aufgestiegen, verlässt diese Funktion nach nur sechs Monaten und wechselt Medienberichten zufolge zum Hedge Fonds Tiger Global.
Kaum ein Unternehmen, das sich nicht "nachhaltig" nennt. Geradezu inflationär taucht der Begriff bei Finanzprodukten auf. Nähme man alles beim Wort, wäre die Welt ungleich besser. "Es gibt zu viel Greenwashing",...
Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea in den Top 5
03.03.2021, 07:31 Uhr
Der Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea Asset Management wurde von Climetrics zu einem der fünf klimafreundlichsten Fonds der Kategorie gekürt. Das Ranking soll für mehr Transparenz in der Industrie sorgen.
Nachdem die Credit Suisse zu Wochenbeginn ihre mit der australischen Greensill Capital verwalteten Supply Chain Finance Fonds aus dem Handel nahm, hat am Dienstag auch GAM reagiert. Der GAM Greensill Supply Chain...