Durch Diversifikation wollen Versicherungen ihre Portfolios robuster machen. (Bild: shutterstock.com/Jurij108)
Versicherungen erachten das Anlageumfeld kurzfristig weiterhin als positiv. Eine weltweite Rezession erwarten sie frühestens im Jahr 2022. Dennoch machen die Versicherer ihre Anlageportfolios robuster, wie eine neue Studie im Auftrag von Blackrock zeigt.
14.10.2019, 09:44 Uhr
Redaktion: lek
Obwohl der Konjunkturausblick in den Augen der Versicherungen gemäss Studie des Vermögensverwalters Blackrock positiv ist, machen die Institute ihre Portfolios wetterfest. Dazu verbreitern sie ihren Anlagemix, wobei die Investitionen in unkorrelierte Privatplatzierungen und Zinsportfolios die zwei gefragtesten Strategien sind, um Portfolios robuster aufzustellen.
Versicherungen wappnen sich
Der Global Insurance Report, an dessen Umfrage weltweit 360 Versicherungen teilgenommen haben, trägt in diesem Jahr den Titel "Re-engineering for resilience". Die Neupositionierungen der Anlagen sollen den Portfolios der Umfrageteilnehmer mehr Robustheit bringen. Die Studie hat zwar ergeben, dass 78% der Teilnehmer die Aussichten für das Anlageumfeld aktuell positiv bewerten. Mehr als die Hälfte erwarten frühestens 2022 eine Rezession. Gleichzeitig aber lässt die Umfrage zunehmende Vorsicht erkennen und den Wunsch, die Robustheit der Portfolios durch eine breitere Streuung der Anlagen zu erhöhen. Daher ist das Interesse an Privatplatzierungen mit tiefer Korrelation gestiegen. 60% der Teilnehmer gaben an, dass sie ihre Investitionen in diesem Bereich innerhalb der kommenden drei Jahre ausbauen wollen.
Die Notwendigkeit, Resilienz mit Rendite zu vereinbaren, deutet auf einen ganzheitlicheren Ansatz bei der Vermögensaufteilung und der Portfoliokonstruktion hin. Rund 80% der Versicherer sind der Meinung, dass es nach wie vor möglich ist, im Bereich verzinster Anlagen marktunabhängige Mehrrenditen (sogenanntes Alpha) zu erwirtschaften. Dabei setzen die Befragten vor allem auf Zins-, Kredit- und Liquiditätsrisiken, jedoch mit verstärktem Fokus auf Robustheit.
Mit nachhaltigen Anlagen tiefe Zinsen überstehen
Über zwei Drittel der Versicherungen gaben gemäss Studie an, dass sie Nachhaltigkeitsaspekte stärker in ihre Investmentprozesse einbeziehen wollen als noch vor einem Jahr. Allerdings sind noch immer mehr als drei Viertel der Meinung, dass die Integration von ESG-Kriterien (auf Englisch: Environmental, Social, Governance) Kompromisse im Hinblick auf andere Anlageziele erfordert. Der Fokus liegt nach wie vor auf Strategien zur Vermeidung bestimmter Investments anstatt auf Strategien, bei denen Fortschritte im Mittelpunkt stehen.
Für Charles Hatami, Globaler Leiter der Financial Institutions Group bei Blackrock, deutet der anhaltende Bedarf an nachhaltigen Anlagemöglichkeiten auf einen breiten Branchentrend hin. "In Kombination mit einem ganzheitlichen Portfolioansatz und unter Einsatz des gesamten Anlage-Baukastens können Versicherer Portfolios zusammenstellen, die positiven sozialen Nutzen stiften. Gleichzeitig sind sie so in der Lage, eine wahrscheinlich längere Periode niedriger oder sogar negativer Zinsen zu meistern, in der es zu Ausschlägen politischer und wirtschaftlicher Ungewissheit kommen könnte", ist Hatami überzeugt.
Die Fondsindustrie konnte bis zur Jahreshälfte das investierte Vermögen deutlich steigern, wie die Efama-Statistiken zeigen. Das weltweite Fondsvolumen nähert sich der 50 Billionen-Euro-Marke und könnte diese im...
Aufgepasst bei Änderungen in der 2. Säule und bei der Steuerplanung
11.12.2019, 16:48 Uhr
Die Begünstigungsregelung in der zweiten Säule wird weniger flexibel und Dividendenzahlungen aus qualifizierter Beteiligung werden höher besteuert. Dafür profitieren laut Pensexpert unter anderem...
Der ETF-Markt verzeichnete im November weltweit Mittelzuflüsse in der Höhe von 66 Mrd. Euro, wobei alleine 50 Mrd. Euro in Aktien-ETFs flossen, wie aus den Statistiken von Amundi hervorgeht.
Die Credit Suisse gibt zum heutigen Investorentag bekannt, dass sie das angestrebte Renditeziel 2019 nicht erreichen wird. Neu rechnet die Grossbank in diesem Jahr nur noch mit einer Rendite auf dem materiellen...
Gender Pension Gap bleibt über Jahrzehnte bestehen
10.12.2019, 17:25 Uhr
Frauen erhalten heute im Alter rund ein Drittel weniger Rente als Männer. Der sogenannte Gender Pension Gap nimmt zwar langsam ab, wird jedoch in absehbarer Zeit nicht verschwinden, wie eine umfassende Studie von...
Der Robo-Advisor True Wealth expandiert nach Österreich. Erste Group Bank hat eine digitale Anlageverwaltung mit der Software des Schweizer Start-ups lanciert.
Strukturierte Produkte besser investierbar für Pensionskassen
09.12.2019, 16:05 Uhr
Die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge anerkennt das Kostentransparenz-Konzept des Schweizerischen Verbandes für Strukturierte Produkte. Ein Strukturiertes Produkt gilt somit als kostentransparent, wenn die...
Vontobel richtet sich konsequent als reines Buy-side-Investmenthaus aus. Die Fokussierung unterstreiche den Anspruch, einer der global führenden aktiven Asset Manager zu sein. Im Wealth-Management erweitert die Bank...
Das Gehalt ist das wichtigste Kriterium für die Job-Zufriedenheit der Arbeitnehmer. Zusatzleistungen wie Home-Office oder flexible Arbeitszeiten kommen erst an zweiter Stelle. Dies zeigt die Arbeitsmarktstudie des...