Traditionelle Volkswirtschaften bieten Millennials weniger Chancen
Exklusive Researchergebnisse von UBS zeigen, dass die neuen Weltmächte der nächsten Generation mehr Zuversicht bieten als traditionelle Volkswirtschaften.
30.11.2016, 09:58 Uhr
Redaktion: jog
Die Generation der "Millennials" in den Schwellenländern ist inzwischen zuversichtlicher, ihre Wohlstandsziele zu erreichen, als die Millennials in den traditionellen, etablierten Märkten.
Eine neue, weltweit durchgeführte Studie von UBS, die auf ihrer UNLIMITED-Plattform veröffentlicht wurde, verdeutlicht eine globale Machtverschiebung in der Generation der 18- bis 34-jährigen Topverdiener. Diese Topverdiener in China, Indien und Mexiko sind zuversichtlicher, ihre Wohlstandsziele zu erreichen, als jene in Grossbritannien, den USA, Deutschland und Singapur. UNLIMITED ist eine von UBS unterstützte Content-Partnerschaft, die das Ziel verfolgt, das öffentliche Verständnis dafür, was es bedeutet, in unserer sich wandelnden Welt wohlhabend zu sein, zu vertiefen und zu erweitern.
Millennials in etablierten Volkswirtschaften sind aufgrund politischer und wirtschaftlicher Instabilität, die durch Ereignisse wie die Finanzkrise und das Brexit-Votum noch verstärkt wurde inzwischen auch risikoscheuer und verfügen über weniger unternehmerische Initiative als jene in den neuen boomenden Volkswirtschaften. Während erstaunliche 99% und 98% der Befragten in Indien bzw. China damit rechneten, ihr eigenes Unternehmen zu gründen, erwogen dies nur 59% in Deutschland und 63% in Grossbritannien.
Weniger Fortschritte als in der vorherigen Generation Die erfolgreichsten Millennials in etablierten Volkswirtschaften haben das Gefühl, dass ihre Fortschritte gegenüber jenen der Generation ihrer Eltern ins Stocken geraten sind. Ausserdem glauben sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es ihnen besser geht als ihren Eltern, im Laufe ihres Lebens tatsächlich geringer wird. Lediglich 37% der Befragten in Deutschland und 40% der Befragten in Grossbritannien waren der Meinung, dass es ihnen im Alter von 65 Jahren besser gehen wird als ihren Eltern.
UBS veröffentliche die vollständigen Ergebnisse ihrer Studie an einer exklusiven Veranstaltung in Abu Dhabi am Freitag, dem 25. November, an der diese sich wandelnden Einstellungen zum Wohlstand untersucht wurden. Die Gäste erhielten wertvolle Einblicke zu diesem Thema von Professor Stephen Hawking, vom ehemaligen Formel-1-Fahrer und heutigen Moderator David Coulthard, der Social Entrepreneurin Lily Cole und dem Vice President of Innovation von Google X, Mo Gawdat.
Die Studie verdeutlicht die starke Verlagerung der Zuversicht von den alten auf die neuen Märkte. Gleichzeitig hebt sie auch eine weltweite Übereinstimmung der Millennials im Hinblick auf die allgemeinen Wohlstandsziele hervor. Der Bericht zeigte, dass fast neun von zehn Befragten angaben, dass Wohlstand ihrer Ansicht nach etwas anderes bedeute als "reich an Besitz oder Geld zu sein". Dagegen vermittelt ihnen ein Leben voller lebendiger, aufregender Erlebnisse das Gefühl von mehr Reichtum.
Der Bericht unterstreicht, dass die überwiegende Mehrheit der erfolgreichen jüngeren Generation Weltbürger sind, die geografische Grenzen nicht als Beschränkung für ihre Ambitionen ansehen (72% wären zwecks Verfolgung ihrer Ziele bereit, ins Ausland umzuziehen). Ausserdem streben sie eine flexible Zukunft an (80% erwägen die Möglichkeit, ihr eigenes Unternehmen zu gründen), und sie lehnen die traditionellen Arbeitsweisen weitgehend ab (70% wollen keinen festen Arbeitsvertrag).
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Unternehmen und Volkswirtschaften auf eine Reihe von Themen eingehen müssen, um von den vielfältigen und dynamischen Arbeitskräften der Zukunft profitieren zu können.
Völlig andere Einstellung gegenüber Arbeit, Wohlstand und Erfolg In seinem Kommentar zu dem Bericht betonte Paul Raphael, Head of Europe and Emerging Markets bei UBS Wealth Management: "Aus diesen Studienergebnissen geht deutlich hervor, dass die nächste Generation in puncto Arbeit, Wohlstand und Erfolg eine völlig andere Einstellung hat. Während die Flexibilität und Zuversicht in den Schwellenländern stark zunehmen, reagieren die traditionellen Volkswirtschaften nicht schnell genug, um auf die veränderten Bedürfnisse der jungen Generation einzugehen. Diese Millennials sind die künftigen Kunden, und wenn wir Unternehmern und Innovatoren weltweit weiterhin zum Erfolg verhelfen wollen, müssen wir umdenken."
Die Studie ist Teil der laufenden, von UBS durchgeführten Untersuchung der sich wandelnden Einstellungen zum Wohlstand. Sie ermittelte die Ansichten von mehr als 2000 bestverdienenden Millennials aus den USA, Grossbritannien, China, Indien, Deutschland, Singapur, Mexiko, Südafrika, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Russland.
EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
23.05.2022, 18:29 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Bieler Investmentgesellschaft neu an der Berner Börse
23.05.2022, 17:57 Uhr
Vor fünf Jahren gegründet, feiert die Bieler Investmentgesellschaft Haute Capital Partners ihren Einstand an der Berner Börse BSX Swiss. Der Eröffnungskurs betrug CHF 42.50 pro Aktie. Das entspricht einer...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Swiss Life Wealth Managers startet private Vermögensverwaltung
23.05.2022, 09:55 Uhr
Der neu geschaffene Bereich des Schweizer Versicherers, Swiss Life Wealth Managers, bietet seine Dienste ab sofort Privatpersonen an. Zur Auswahl stehen individuelle Leistungen aus Vermögensverwaltung,...
Mit UBS key4 lanciert UBS eine rein digitale Sortimentslinie für Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte ausschliesslich digital abwickeln wollen. UBS key4 ist in die UBS Mobile Banking App integriert.
Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
19.05.2022, 09:53 Uhr
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
Allianz Global Investors hat sich im Anlageskandal um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Drei Fondsmanager sind wegen Betrugs angeklagt.
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste...