Hauptsitz von Standard Life in Edinburg (Foto Wikipedia)
Die beiden schottischen Asset Manager wollen ihr Geschäft zusammenlegen. Gemeinsam bringen sie Assets von 660 Mrd. Pfund auf die Waage.
06.03.2017, 10:29 Uhr
Redaktion: cwe
Standard Life und Aberdeen Asset Management sind übereingekommen, ihre Aktivitäten zusammenzulegen. Standard Life bietet pro Aberdeen-Aktien 0,757 eigene Aktien. Damit wird Aberdeen mit 3,8 Mrd. Pfund bewertet. Das gemeinsame Unternehmen, das einen kombinierten Firmennamen aus beiden Gesellschaften erhalten soll, wird mit einer Marktkapitalisierung von 11 Mrd. Pfund der grösste kotierte Asset Manager Europas. Die beiden CEOs Keith Skeoch von Standard Life und Martin Gilbert von Aberdeen sollen das neue Unternehmen gemeinsam als Co-CEOs führen.
Damit rollt die Konsolidierungswelle in Europas Fondslandschaft weiter. In den vergangenen drei Monaten hat Henderson die Übernahme von Janus bekannt gegeben und Amundi schnappte sich Pioneer Investments.
"In der Welt des Asset Management muss man entweder gross oder klein sein," meinte Martin Gilbert, CEO von Aberdeen gegenüber BBC Radio. "Dies macht uns grösser und damit besser für die Kunden, denen wir einen viel besseren Service liefern können."
Die 1825 gegründete Standard Life beschäftigt 6300 Mitarbeitende, während die 1983 gegründete Aberdeen auf 2700 Mitarbeitende kommt. Mit dem Zusammenschluss werden Synergien von rund 200 Mio. Pfund erwartet, ein Personalabbau ist wahrscheinlich.
Chinas Exporte sind erstmals seit Mai wieder gestiegen. Im November nahmen die Ausfuhren gegenüber dem Vorjahr in US-Dollar gerechnet um 0,5 Prozent zu. Noch im Oktober lagen die Exporte im Jahresvergleich bei einem...
KPMG Schweiz führt Gespräche über Fusion mit «grosser Schwester»
07.12.2023, 10:19 Uhr
Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG Schweiz hat im Geschäftsjahr 2023 das beste Ergebnis seiner Geschichte hingelegt. Nach Medienberichten sind zudem Gespräche über eine Zusammenlegung des Schweiz- mit dem...
Mietobjekte wurden im November zu deutlich höheren Preisen ausgeschrieben als im Vormonat. Aufgrund der anhaltenden Angebotsknappheit dürfte sich daran vorerst nichts ändern. Aber auch die Verkäufer von...
Die Schweizer Wirtschaft wird angesichts der weltweiten Konjunkturschwäche auch im nächsten Jahr nur mit «angezogener Handbremse» unterwegs sein. Davon geht der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse in seiner...
Der Schweizer Immobilienmarkt produziert laut Ökonomen der UBS zu wenig Wohnungen. Dem von der Zuwanderung getriebenen Wachstumsschub hin zur 10-Millionen-Schweiz fehlt der entsprechende Bauboom. Der Anteil der...
Family Offices investieren immer mehr in Private Equity
06.12.2023, 11:56 Uhr
Der Trend Richtung Private Equity hält bei Family Offices an. Laut einem Report von Campden Wealth investieren diese in Europa mittlerweile genauso stark in Privatmärkte wie in Aktien.
Auftragseingang in der deutschen Industrie sinkt überraschend
06.12.2023, 10:20 Uhr
Die deutsche Industrie erlitt im Oktober wegen der sinkenden Nachfrage aus dem Ausland einen unerwarteten Auftragseinbruch. Die Bestellungen sanken gegenüber September um 3,7 Prozent, Analysten hatten mit einem...
Die Aktien der One Swiss Bank SA werden von der Schweizer Börse genommen. Die Regulierungsstelle der SIX (SER) hat dem Gesuch der Gesellschaft entsprochen.
Nach der Insolvenz muss der Sanierer bei Signa alle Ausgaben aufgeben, die nicht unbedingt notwendig sind. Christof Stapf strich unter anderem das Geld für den Privatjet, Bodygards, Rechtsanwälte und mehr als 400...