Revolut will nach eigenen Angaben Krypto zum Mainstream zu machen. (Bild: zvg)
Kundinnen und Kunden der Finanz-App Revolut können neu in der Scheiz und in Grossbritannien ihre Kryptowährungen zum Bezahlen nutzen. Die Funktion kann auf jeder Karte aktiviert werden und bietet als Einführungsaktion 1% Cashback für Einkäufe, die mit
einem der über 90 von Revolut unterstützten Token bezahlt werden.
31.10.2022, 15:29 Uhr
Redaktion: hf
Die neue Funktion von Revolut ermöglicht es Kundinnen und Kunden, ausser den mehr als 150 Papier(Fiat)-Währungen auch Kryptowährungen als Zahlungsmittel einzusetzen. Mit der Aktivierung der neuen Funktion auf bestehenden Karten werden "Debitkarten schnell in Kryptokarten umgewandelt und Krypto-Enthusiasten können ihre Kryptowährungen auch für alltägliche Käufe verwenden", erklärt Revolut.
Aktuell unterstützt das Fintech-Unternehmen über 90 Krypto-Token, die direkt In-App gekauft, verkauft, investiert und nun wie erwähnt auch für Zahlungen eingesetzt werden können. Revolut erhebt die üblichen Gebühren für den Umtausch von Krypto- in Fiatwährungen. Die Umrechnung erfolgt sofort, die Zahlung ist laut Unternehmensangeben reibungslos und es fallen keine zusätzlichen, versteckten Kosten an.
Im Aktionszeitraum zum Launch bietet Revolut 1% Cashback für alle Einkäufe, die über Kryptowährungen getätigt werden – sowohl online als auch offline. Das Cashback wird in der gleichen Währung ausgezahlt, in der die Ausgaben getätigt wurden: Wurde beispielsweise in BTC bezahlt, wird der Bonus in BTC ausgezahlt.
Kundinnen und Kunden können während des Aktionszeitraums sowohl das Cashback ihres aktuellen Tarifs als auch ihr Krypto Cashback kombinieren.
"Unser Ziel ist es, Krypto salonfähig zu machen", sagt Emil Urmanshin, Crypto General Manager von Revolut. "Zu diesem Zweck haben wir alleine in diesem Jahr die Anzahl der in der Revolut App verfügbaren Kryptowährungen auf über 90 Token erhöht, Crypto Learn & Earn Bildungskurse eingeführt und jetzt auch Kryptozahlungen per Karte gestartet."
Die Inflation in der Eurozone hat sich im November deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen 2,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Analysten hatten im Schnitt eine Rate von 2,7 Prozent erwartet.
Vail Resorts kauft auch noch das Skigebiet Crans-Montana
30.11.2023, 11:10 Uhr
Der US-Skigebietsbetreiber Vail Resorts übernimmt das Walliser Skigebiet Crans-Montana. Im Jahr zuvor haben die Amerikaner bereits die Mehrheit an der Destination Andermatt-Sedrun gekauft.
Weltweit stieg die Zahl der Milliardäre im letzten Jahr um 7 Prozent auf 2544, ihr Vermögen wuchs um 9 Prozent auf 12,0 Billionen Dollar. Laut dem «UBS Billionaire Ambitions Report» haben die Milliardäre erstmals...
Der Schweizer Detailhandel hat im Oktober mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Das Plus ist aber lediglich der Teuerung zu verdanken. Unter Berücksichtigung der Inflation sind die Detailhandelsumsätze 0,1 Prozent...
Die Stadt Zürich belegt zusammen mit Singapur den ersten Platz im Ranking der teuersten Städte der Welt des britischen «Economist». Genf landet zusammen mit New York auf Platz drei.
Die Signa Holding stellt Antrag auf ein «Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung». Dieser soll beim Handelsgericht Wien eingebracht werden, teilte Signa mit.
Nach zwei rückläufigen Quartalen haben die Schweizer Baufirmen zuletzt wieder mehr Aufträge an Land gezogen. Die Auftragseingänge legten um 4,1 Prozent auf 5,7 Milliarden Franken zu.
In der Schweiz ist die Anzahl der Konkurse seit Anfang Jahr um 12 Prozent gestiegen. Allein im Monat Oktober waren es laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet 20 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Deutsche Reallöhne mit grösstem Plus seit gut zwei Jahren
29.11.2023, 09:52 Uhr
Die Löhne in Deutschland sind im Sommer im Schnitt gegenüber dem Vorjahr um mehr als sechs Prozent gestiegen. Damit wurde auch die Inflation ausgeglichen. Der Anstieg könnte den Konsum der Verbraucher ankurbeln.