Neue Studie: Brexit belegt Versagen der Markteffizienz
Bild: Rosel Eckstein, Pixelio
Laut einer neuen Studie des Swiss Finance Institute (sfi) scheiterte die Vorhersage des Ergebnis der Brexitabstimmung am Glauben der Masse, dass das Vereinigte Königkreich in der Europäischen Union verbleiben werde.
03.05.2017, 08:39 Uhr
Redaktion: mab
Als etwas mehr als 5% der Stimmen ausgewertet waren, hätten die Finanzmärkte das Ergebnis des Brexit-Referendums eigentlich voraussagen können jedoch scheiterten sie komplett. Die Finanzmärkte gelten üblicherweise als effiziente Informationsaggregatoren und effektive Vorhersager für die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Ereignisse. Drei Forschende der ETH Zurich (Ke Wu, Spencer Wheatley und Swiss Finance Institute-Professor Didier Sornette) zeigen aber auf, dass der Markt während der Brexit-Nacht zwar neue Informationen aufgenommen hat, hingegen darin versagte, ihre mathematische und finanzielle Bedeutung korrekt zu reflektieren. Grund für diese Ineffizienz war der Glaube der Masse, dass das Vereinigte Königreich in der Europäischen Union verbleiben werde. Ein Verbleiben wurde als «politisch-korrekter» Ausgang der Abstimmung betrachtet was dazu führte, dass EU-Skeptiker im Vorfeld ihre Stimmpräferenz nicht offenlegten. Des Weiteren kann auch ein als legitimiert wahrgenommener Regime-Wechsel vorgängig unzufriedene ausgeschiedene Wähler reaktivieren, wie die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten ebenfalls gezeigt hat. Daher sind im aktuellen politischen Klima ähnliche Wahlergebnisse auch künftig zu erwarten. Daraus kann Profit gezogen werden, solange der Markt es versäumt, die Informationen rasch und korrekt einzukalkulieren.
Die UBS hat im vierten Quartal von der guten Stimmung an den Aktienmärkten profitiert und deutlich mehr verdient als im Vorjahr. Damit übertraf die Grossbank die Erwartungen des Marktes klar. Die Dividende für 2020...
State Street und Vontobel haben einen mehrjährigen Dienstleistungsvertrag abgeschlossen. Vontobel Asset Management wird künftig State Street AlphaSM nutzen, die offene und integrierte Plattform für...
BNY Mellon Investment Management hat den neuen BNY Mellon Smart Cures Innovation Fund lanciert. Der Schwerpunkt wird dabei auf das Gesundheitswesen und Biotechnologie gelegt.
Swiss Life AM bringt ESG-Anlagelösung für Schwellenländer-Emittenten
25.01.2021, 14:22 Uhr
Swiss Life Asset Managers erweitert ihre Fixed-Income-Produktpalette mit einer ESG-Anlagelösung, die sich auf Hartwährungsanleihen von Emittenten aus Schwellenländern konzentriert.
Varma erteilt Nordea Asset Management das Mandat für nachhaltige Anlagen in Schwellenländermärkten. Der finnische Pensionsfonds will damit die eigenen Klimaziele erreichen.
Finma eröffnet Verfahren gegen ehemaligen Julius-Bär-Manager
21.01.2021, 09:12 Uhr
Die Finma eröffnet wegen der Geldwäschereifälle im Kontext mit mutmasslichen Korruptionfällen in Venezuela ein Verfahren gegen einen ehemaligen Manager der Privatbank Julius Bär. Zwei weitere ehemalige...
Krypto-Produkte sind an der Schweizer Börse im Trend. Der physische Bitcoin-ETP von CoinShares ist 2021 bereits das zweite an der SIX emittierte ETP mit einer Kryptowährung als Basiswert.
Schweizer Fondsmarkt legte 2020 trotz Corona kräftig zu
19.01.2021, 10:55 Uhr
Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 6.5% gestiegen. Auf Jahresbasis war ein Neugeldzufluss von 36.9 Mrd. Franken zu...
DWS verpflichtet sich zu Human Capital Reporting Standards
18.01.2021, 16:29 Uhr
Die DWS wird neu nach den Human Capital Reporting Standards zertifiziert. Die Standards decken die wichtigsten HR-Kennzahlen ab, die Unternehmen intern berichten und extern offenlegen sollten.