Nachhaltige Anlagen: Ungebrochenes Wachstum in der Schweiz
Nachhaltige Anlagen werden sowohl für Anbieter als auch Investoren immer wichtiger. (Bild: Shutterstock.com/zhengzaishuru)
Immer mehr institutionelle Anleger setzen auf nachhaltige Anlagestrategien. Auch zahlreiche Asset Manager integrieren Nachhaltigkeitsaspekte standardmässig in ihre Prozesse. Dabei beschäftigen die Risiken des Klimawandels sowohl Produktanbieter wie auch institutionelle Anleger besonders.
04.06.2019, 08:44 Uhr
Redaktion: rem
716,6 Milliarden Franken waren per Ende 2018 in der Schweiz nachhaltig angelegt. Das entspricht einer Zunahme von 83%, wie aus der Schweizer Marktstudie Nachhaltige Anlagen 2019 von Swiss Sustainable Finance (SSF) hervorgeht. Nachhaltige Anlagefonds wuchsen mit 102% am deutlichsten, was in erster Linie auf eine vermehrte systematische Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Asset Management zurückzuführen ist. Mit 190,9 Mrd. Franken machen nachhaltig verwaltete Fonds nun 18.3% des Fondsmarkts aus.
Auch die von institutionellen Anlegern selbst verwalteten nachhaltigen Anlagen haben mit 91% massiv zugenommen, vor allem getrieben durch neu an der Studie beteiligte Pensionskassen und Versicherungen. Die nachhaltig verwalteten institutionellen Gelder im Umfang von 455,0 Mrd. Franken entsprechen nun bereits 31% des gesamten von Schweizer Pensionskassen und Versicherungen gehaltenen Assets. Bei den nachhaltigen Mandaten fiel die Zunahme von 22% auf 70,8 Mrd. Franken etwas moderater aus. Insgesamt haben sich 77 Organisationen – und damit 11 mehr als im Vorjahr – an der Befragung beteiligt.
Institutionelle Investoren als Haupttreiber der Entwicklung
Banken und Asset Manager verwalten einen Anteil von 37% aller nachhaltigen Vermögen in der Schweiz, während die von Institutionellen Investoren selbst verwalteten nachhaltigen Anlagen zwei Drittel dieser Gelder ausmachen. "Der Anteil der von institutionellen gehaltenen Vermögen liegt mit 88% noch deutlich höher, sind doch wesentliche Teile der von Banken und Asset Managern verwalteten Vermögen ebenfalls in institutioneller Hand", erklärt SSF-Geschäftsleiterin Sabine Döbeli.
Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) ist gemäss Studie der Anlageansatz, der am häufigsten Anwendung findet. Viel wichtiger geworden sind auch Ausschlüsse, noch vor dem normenbasierten Screening. Der Anteil nachhaltiger Immobilienanlagen ist erneut gestiegen und macht nun mit 24.2% den grössten Anteil aller nachhaltig verwalteter Assets aus, gefolgt von Aktien mit 21.3%. Unternehmens- und Staatsanleihen schliessen mit Anteilen von 19.9% bzw. 14.4% an.
Klimawandel beschäftigt Produktanbieter und institutionelle Anleger
Die Risiken des Klimawandels beschäftigen sowohl Produktanbieter wie auch institutionelle Anleger. Gemäss Studie haben 25 Anbieter Produkte mit einem spezifischen Bezug zum Klimawandel im Angebot, wobei Investitionen in Klimalösungen als die wichtigste Strategie von 84% der Antwortenden verfolgt wird. An zweiter Stelle steht die Messung des CO2-Fussabdrucks von Portfolios (76% der Anbieter von Klimaprodukten). Im Rahmen von Engagement ist Klimawandel sowohl für institutionelle Anleger wie auch für Asset Manager ein wichtiges Thema. Der Anteil der Vermögensverwalter, die Produkte mit einem spezifischen Bezug zu den UNO-Nachhaltigkeitszielen im Angebot haben, ist von 38% auf 51% gestiegen. Offenbar haben verschiedene Anbieter die vormals deklarierten Pläne umgesetzt.
EU-Aktionsplan für nachhaltiges Wachstum
Der EU-Aktionsplan zur Finanzierung eines nachhaltigen Wachstums führte zur Ausarbeitung von verschiedenen Gesetzesvorlagen, von denen einige bereits verabschiedet sind oder kurz davorstehen, wie eine Übersicht im Marktbericht zeigt. Dies beschäftigt natürlicherweise auch Schweizer Anbieter, sind doch viele von Ihnen grenzüberschreitend tätig. Aber auch institutionelle Anleger betrachten die Entwicklungen in Europa mit Interesse. In der Schweiz gab es in den vergangenen Legislaturen ebenfalls vermehrt politische Vorstösse zu nachhaltigen Anlagen. Auch ohne heute schon bestehende gesetzliche Vorgaben erwarten sämtliche Studienteilnehmer ein Wachstum des nachhaltigen Anlagevolumens von 15% oder mehr für das laufende Jahr.
EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
23.05.2022, 18:29 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Bieler Investmentgesellschaft neu an der Berner Börse
23.05.2022, 17:57 Uhr
Vor fünf Jahren gegründet, feiert die Bieler Investmentgesellschaft Haute Capital Partners ihren Einstand an der Berner Börse BSX Swiss. Der Eröffnungskurs betrug CHF 42.50 pro Aktie. Das entspricht einer...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Swiss Life Wealth Managers startet private Vermögensverwaltung
23.05.2022, 09:55 Uhr
Der neu geschaffene Bereich des Schweizer Versicherers, Swiss Life Wealth Managers, bietet seine Dienste ab sofort Privatpersonen an. Zur Auswahl stehen individuelle Leistungen aus Vermögensverwaltung,...
Mit UBS key4 lanciert UBS eine rein digitale Sortimentslinie für Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte ausschliesslich digital abwickeln wollen. UBS key4 ist in die UBS Mobile Banking App integriert.
Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
19.05.2022, 09:53 Uhr
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
Allianz Global Investors hat sich im Anlageskandal um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Drei Fondsmanager sind wegen Betrugs angeklagt.
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste...