ETH und UBS lancieren Partnerschaft für Innovation und Unternehmertum
Der Plan ist es, die Kompetenz in Lehre und Forschung der ETH mit dem Wirtschafts-Know-how und Netzwerk der UBS zu kombinieren. (Bild: Shutterstock.com/Pop Tiko)
Die ETH Zürich und die UBS lancieren eine strategische Partnerschaft. Über zehn Jahre investiert die Bank bis zu CHF 20 Mio. in zwei gemeinsame Initiativen zur Förderung von Unternehmertum und Innovation sowie zur Steigerung des Interesses an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
25.08.2022, 09:34 Uhr
Redaktion: hf
Mit der Partnerschaft wollen UBS und ETH die nachhaltige Entwicklung des Unternehmertums und die Innovationskraft der Schweiz weiter stärken und die nächste Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern fördern, heisst es in einer Mitteilung.
Mit der einen Initiative wollen die beiden Partner den Studierenden und jungen Unternehmerinnen und Unternehmern das nötige Rüstzeug samt hilfreicher Kontakte mit auf den Weg geben, damit sie ihre Ideen und Innovationen erfolgreich umsetzen und auf den Markt bringen können.
ETH-Startup-Förderung wird ergänzt
Die bestehende Startup-Förderung der ETH Zürich wird damit ergänzt. So soll eine Veranstaltungsreihe ermöglichen, dass sich junge UnternehmerInnen an der ETH mit erfahrenen Führungspersonen aus der Wirtschaft treffen, sich austauschen, vernetzen und von ihnen lernen können.
Bei Veranstaltungen sollen interessierte Studierende mehr über Finanzierungen, das Erstellen von Businessplänen oder das Führen eines Unternehmens erfahren. Diese markante Ausweitung des bestehenden Entrepreneurship-Ökosystems wollen ETH und UBS physisch und auf digitalen Kanälen pflegen.
Parallel dazu wollen die ETH Zürich und die UBS mit einer zweiten Initiative mehr Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT-Fächer) bei Primar- und Sekundarschülerinnen und -schülern fördern. Das Augenmerk liegt dabei besonders auf Zielgruppen, die bislang weniger gut erreicht werden konnten.
Dafür werden basierend auf bestehenden Formaten, wie zum Beispiel CYBATHLON@school, neue Verteilkanäle aufgebaut. Die ETH profitiere dabei von den Erfahrungen der UBS und ihrem Netzwerk, teilt die Grossbank dazu mit.
Zusätzlich Geld für Neubau im Campus Hönggerberg
Darüber hinaus soll auf dem Campus Hönggerberg ein ETH-Neubau entstehen, in dem Studierende gemeinsam Projekte umsetzen und sich angehende UnternehmerInnen mit Führungskräften und Expertinnen und Experten austauschen können. Die UBS wird sich mit einer Donation von bis zu CHF 20 Mio. am Neubau beteiligen.
Die ETH Zürich weist ihrerseits darauf hin, wie wichtig Innovation ist für den Wohlstand in der Schweiz ist: "Dabei spielen Wissenschaftsbegeisterung und Unternehmertum eine zentrale Rolle. Erst wenn Forschungsresultate oder gute Ideen in den Markt fliessen, entstehen neue Arbeitsplätze und Lösungsansätze für den gesellschaftlichen und technologischen Fortschritt."
Die Zahl der aus der ETH gegründeten Spin-offs wächst kontinuierlich. Seit 1996 sind so fast 500 erfolgreiche Unternehmen entstanden.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.