CS warnt vor Auswirkungen der Greensill-Affäre auf das Ergebnis
Die "Greensill-Affäre" könnte juristische und finanzielle Nachwirkungen für die Credit Suisse haben. (Bild: Shutterstock.com/Dreamerachiver Noratarvus)
Die Aufarbeitung der Greensill-Affäre bei der Credit Suisse ist weiterhin in vollem Gang. Auch der Verwaltungsrat der Grossbank hat eine Untersuchung der Vorgänge eingeleitet. Die Angelegenheit könnte sich auch negativ auf das CS-Ergebnis auswirken, schreibt die Bank in ihrem Geschäftsbericht ausdrücklich.
18.03.2021, 12:41 Uhr
Redaktion: rem
Die Vorgänge um die mit Greensill Capital erstellten "Lieferketten-Finanzierungsfonds" dürften noch für längere Zeit Nachwirkungen zeitigen, berichtet die Nachrichtenagentur AWP. Die Finma hatte bereits vergangene Woche bestätigt, sich für den Fall zu "interessieren" und mit Partnerbehörden im Kontakt zu stehen. Die Fonds waren unter Luxemburger und Liechtensteiner Recht erstellt worden.
Auch juristische Nachwirkungen könnten der Grossbank drohen, wie sie in dem am Donnerstag publizierten Geschäftsbericht schreibt: Verschiedene Investoren hätten bereits mit Klagen gedroht. Vergangene Woche hatte in den USA bereits eine auf Sammelklagen spezialisierte Kanzlei mitgeteilt, nach klagewilligen Kunden zu suchen.
Möglicher Einfluss auf Betriebsergebnis
Es sei möglich, dass die Credit Suisse in diesen Angelegenheiten einen Verlust erleiden werde, auch wenn sie sich noch in einem "frühen Stadium" befinde, warnt die Grossbank. Sie könne aber die möglichen Kosten noch nicht abschätzen. Dennoch könnte dies einen materiellen Einfluss auf das Betriebsergebnis haben.
Wie AWP weiter berichtet, hatte CS-CEO Gottstein bereits am Dienstag an einer Investorenkonferenz vor Kosten für die Bank gewarnt. Auch ein Reputationsschaden sei nicht auszuschliessen, heisst es nun im Geschäftsbericht. Dies könnte auch zu Kundenabgängen oder dem Abzug von Kundenvermögen führen.
Fondsauflösung seit Anfang März
Die Grossbank hatte Anfang März bekanntgegeben, vier "Lieferketten-Finanzierungsfonds" aufzulösen, bei denen die CS mit Greensill zusammengearbeitet hatte. Die Fonds, die Anfang März noch ein Vermögen von insgesamt rund 10 Mrd. USD aufwiesen, investierten in Forderungen von Lieferanten an Unternehmen. Auslöser für die Auflösung war, dass eine Versicherungsgesellschaft neue Fondswerte nicht mehr versichern wollte. Mittlerweile hat die CS 3,1 Mrd. USD an die Investoren zurückbezahlt.
Die vom Australier Lex Greensill gegründete Greensill Capital hatte wenige Tage nach dem CS-Entscheid Insolvenz angemeldet. Von einem Kredit in Höhe von 140 Mio. USD, den die CS dem australisch-britischen Unternehmen gewährt hatte, hat die Schweizer Bank vom Insolvenzverwalter inzwischen 50 Mio. USD zurückerhalten, so AWP.
Derweil hat die Credit Suisse heute bekannt gegeben, dass sie weitere Konsequenzen aus dem Greensill-Debakel zieht: Die Grossbank führt das Asset Management künftig als separate Division und Ulrich Körner wird neuer CEO Asset Management und Mitglied der Geschäftsleitung (lesen Sie hier).
Schweizer Luxusimmobilien haben Wachstumszenit überschritten
17.05.2022, 10:09 Uhr
Die Preise im Luxusimmobiliensegment steigen weiter. In und um die Grosszentren Genf und Zürich kletterten die Preise im Durchschnitt um rund 10% respektive 12%. Doch der Markt für luxuriöse Liegenschaften dürfte...
Zürcher Kantonalbank will preisgünstigen Wohnraum fördern
16.05.2022, 11:17 Uhr
Die Zürcher Kantonalbank will mit einer vergünstigten Hypothek für Wohnbaugenossenschaften den gemeinnützigen und preisgünstigen Wohnraum fördern. Je nach Erfüllung der Vergabekritierien erhalten die...
In den ersten vier Monaten des Jahres sind ETFs weltweit 281 Mrd. Euro zugeflossen. Im April waren es hingegen nur knapp 23 Mrd. Euro, was einem Fünftel der März-Flows entspricht. Der ETF-Markt verzeichnete im April...
Schweizer Banken haben bei der Digitalisierung noch Luft nach oben
14.05.2022, 05:00 Uhr
Grössere Banken haben ein grösseres digitales Angebot. Und insgesamt haben die meisten Schweizer Banken noch immer Entwicklungspotenzial bei der Digitalisierung des Privatkundengeschäfts. Das sind Resultate einer...
Vontobel öffnet mit neuer App seine Investmentwelt für Affluents
13.05.2022, 14:08 Uhr
Die neue Investment-App volt by Vontobel bietet auch Affluents den Zugang zu Investmentlösungen auf Private Banking-Niveau mit persönlicher Beratung. Die App ermöglicht bereits ab 25’000 Franken den Einstieg in...
Pensionskassen: Starke Verzinsungen für Arbeitnehmende
13.05.2022, 10:18 Uhr
Auch das zweite Pandemiejahr konnten die Pensionskassen positiv abschliessen und im Vergleich zu 2020 renditemässig gar zulegen. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der von Complementa durchgeführten...
Die Alliance to End Plastic Waste und Lombard Odier Investment Managers schliessen sich zusammen, um den Circular Plastic Fonds ins Leben zu rufen. Kapitalmärkte spielen nach Meinung der Promotoren für die...
Wohnen im Eigenheim ist mit längerfristiger Finanzierung nicht mehr günstiger als das Wohnen zur Miete. Die Wohnungsproduktion hält bei weitem nicht mehr mit der Nachfrage mit. Laut Raiffeisen sind sinkende...
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im April insgesamt eine durchschnittliche Performance von -1,43% nach Gebühren. Damit beträgt die Rendite seit Jahresbeginn -4,72%.