Cembra baut mit der Akquisition das Angebot im Bereich "Embedded Finance" und "Buy Now, Pay Later" aus. (Bild: Shutterstock.com/Hobitt Art)
Die Konsumkreditbank Cembra kauft den Anbieter für Bezahllösungen auf Rechnung, Byjuni, und deren Schwestergesellschaft Intrum Finance Services von der Inkassotocher Intrum. Byjuno soll mit Swissbilling von Cembra fusioniert werden. Die Kaufsumme beträgt CHF 60 Mio.
30.09.2022, 08:41 Uhr
Redaktion: hf
Der Kauf gilt als weiterer Schritt zum Ausbau des Produktangebots im Bereich "Embedded Finance" und "Buy Now, Pay Later", wie Cembra mitteilt. Diese verspricht sich von der Akquisition ab 2023 einen positiven Beitrag zum Nettoergebnis: Ohne Berücksichtigung von einmaligen Integrationskosten von CHF 4 bis 5 Mio. 2022 und 2023 dürfte ab 2023 jährlich ein zusätzlicher Reingewinn von mindestens CHF 6 Mio. anfallen. Bis spätestens 2026 will Cembra im Geschäft mit so genannten Rechnungskauflösungen einen Reingewinn von CHF 10 bis 20 Mio. erreichen.
Byjuno soll mit der Cembra-Tochter Swissbilling zusammengeführt werden. Das Unternehmen wurde, wie die Nachrichtenagentur awp berichtet, 2014 gegründet und beschäftigt rund 45 Mitarbeitende. Das Rechnungsvolumen betrug im vergangenen Jahr gut CHF 400 Mio. Swissbilling, 2011 in Lausanne entstanden und 2017 von Cembra übernommen, betreut in der Schweiz mehr als 900 Händler.
Die Angebote beider Unternehmen für insgesamt rund 1200 Händler sollen fortgeführt werden, teilt Cembra mit. Zahlung per Rechnung sei in der Schweiz die beliebteste Zahlungsform bei Käufen, die nicht im Laden stattfinden. Man gehe in diesem Markt weiterhin von einem zweistelligen Wachstum aus.
Der CEO von Byjuno, Christian Stolz, wird das kombinierte Unternehmen mit Swissbilling-Chef Jean-Christophe Calmes als Stellvertreter führen.
Cembra bestätigte auch den Ausblick fürs laufende Jahr und die Mittelfristziele. Für 2022 bis 2023 strebt das Unternehmen eine Eigenkapitalrendite von 13 bis 14% und ab 2024 von über 15%. Für 2022 wird eine Dividende von mindestens CHF 3,85 in Aussicht gestellt. Fürs dritte Quartal 2022 erwartet Cembra einen 3% höheren Nettoertrags bei einem Anstieg der Kommissions- und Gebühreneinnahmen um 20%. Im Kreditkartengeschäft erwartet Cembra laut awp ein Ertragswachstum von 8%.
Die Cembra-Aktien reagierten positiv und legten zu Handelsbeginn am Freitag 4,5% auf CHF 71.50 zu.
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.
Nach dem leichten Rückgang im Frühling hat die Schweizer Wirtschaft im Sommer wieder an Fahrt aufgenommen. Im dritten Quartal ist das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent gewachsen.