Werbung

Besser ethisches Verhalten als Risikomanagement

Michael McMillan, Ethikspezialist vom CFA Institute
Michael McMillan, Ethikspezialist vom CFA Institute

Der Tradingskandal bei der UBS zeigt einmal mehr, dass mit verstärktem Risikomanagement allein ein Fehlverhalten nicht unterbunden werden kann. Vielmehr müsste ein ethisch einwandfreies Verhalten honoriert werden.

31.10.2011, 16:27 Uhr

Redaktion: kab

"Risikomanagement und Regulationen greifen nicht ohne Ethik", fasst Michael McMillan, CFA und Ethikspezialist vom CFA Institute, die Lehren aus dem Traderskandal bei der UBS zusammen. Zwar müssen jetzt die Tradingregeln, die Kontrollmechanismen und die Sanktionen verschärft werden. Doch ohne die Implementierung von ethischem Verhalten wirken derartige Hürden langfristig oft nicht zuverlässig.

McMillan verweist diesbezüglich auf eine akademische Arbeit von Max H. Bazerman und Ann E. Tenbrunsel, die fünf Faktoren definierten, die dazu führen, dass Organisationen unethisches Verhalten in ihrem Umfeld zulassen:

  • Unausgereifte Zielsetzungen: Ziele, die dazu gedacht sind, positives Verhalten auszulösen, aber versehentlich zu schlechtem Verhalten führen.
  • Interessenkonflikte: Wir übersehen gerne schlechtes Verhalten, wenn dieses unseren Eigeninteressen dienen kann.
  • Outsourcing: Unethisches Verhalten wird gerne übersehen, wenn es nicht von der eigenen Organisation, sondern von Fremdbeauftragten ausgeübt wird.
  • Nachlässigkeit: Wenn ethische Standards nicht ständig hochgehalten werden, drohen diese mit der Zeit zu erodieren.
  • Zielfokussierung: Wenn nur die Ziele ethisch untermauert sind, fehlt es oft an ethischem Verhalten bei den Massnahmen, die zum Ziel führen.

Um derartige ethische Systemschwächen zu verhindern, macht McMillan zwei Vorschläge: Finanzinstitutionen müssen erstens ihre Kompensationsmodelle überdenken und gegebenenfalls ändern, so dass nicht nur das Ergebnis selbst honoriert wird, sondern auch ethisches Verhalten, gute Urteilskraft und solide Entscheidungsprozesse. Topmanager müssen sich selber die Frage stellen: "Welches Verhalten verlangen wir von unseren Angestellten und inwiefern unterstützt unser Kompensationssystem derartiges Verhalten"?

Auch angesichts weltweiten Massenbewegungen wie "Occupy Wallstreet" muss sich das Management vorurteilslos damit befassen, ob es mit der Kompensationspolitik gegen innen und aussen die richtigen Signale setzt, welche ethisches Verhalten bei der eigenen Belegschaft unterstützt.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung