Mehrheit der Bevölkerung befürwortet Reform der Altersvorsorge
Freiwilliges Sparen ist auch bei einer Reform der Altersvorsorge vordringlich. (Bild: Shutterstock.com/Farknot Architect)
Die Vorsorgeumfrage 2021 von AXA Investment Managers Schweiz bestätigt, was die Politik schon lange will, über das Wie aber unverändert streitet: Die grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung (70%) unterstützt eine Reform der Altersvorsorge. Die beliebteste Korrekturmassnahme zur finanziellen Sicherung im Alter ist nach wie vor das freiwillige, steuerbegünstigte Sparen.
24.08.2021, 14:40 Uhr
Redaktion: hf
AXA Investment Managers Schweiz hat zum elften Mal die Haltung von Herrn und Frau Schweizer gegenüber der zweiten Säule und des Ruhestands erfasst. Neu wurden diesmal nicht nur PK-Versicherte, sondern die gesamte Bevölkerung befragt. Was herauskam: 70% der Schweizerinnen und Schweizer erachten eine Reform der Altersvorsorge als notwendig. 19% der Befragten haben keine Meinung dazu.
Die Akzeptanz einer Reform ist unter Männern und in der jüngsten Altersgruppe von 18 bis 39 Jahren leicht höher als bei Frauen und älteren Personen. Auch nichtberufstätige, schlechter verdienende und politisch eher links ausgerichtete Personen erachten eine Reform als notwendiger als die anderen Bevölkerungsgruppen.
Lieber mehr Lohnbeiträge als höheres Rentenalter
Die im Rahmen der Vorsorgereform vorgeschlagenen Schritte zur Sicherung des Rentenniveaus stossen wie in den Vorjahren auf unterschiedliche Akzeptanz. Das freiwillige, steuerbegünstigte Sparen ist nach wie vor die beliebteste Variante: 83% stimmen der Massnahme «sicher» oder «eher» zu. Einzahlungen schon vor dem 25. Lebensjahr und die Förderung von freiwilliger Teilzeitarbeit ab 65 Jahren werden von 81 respektive 66% der Befragten akzeptiert. Höhere Beiträge der Berufstätigen und ein höheres Pensionierungsalter billigen 50 respektive 31%. Mit einer Zustimmung von nur 16% am wenigsten populär ist die Kürzung der Renten.
Hinsichtlich der Pensionierung ist die Gefühlslage der Bevölkerung grundsätzlich positiv. Man freut sich darauf, mehr Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen und Hobbys nachzugehen. Doch die Studie zeigt auch, wo der Schuh drückt: Bei der finanzielle Absicherung von Frauen und schlecht verdienenden Personen besteht Umfrage zufolge der grösste Handlungsbedarf.
Kapital oder Rente?
Würden die Befragten heute in Pension gehen, entschieden sich rund zwei Fünftel (41%) für die Auszahlung des Vorsorgevermögens in Form einer monatlichen Rente, 17% für den reinen Kapitalbezug und 28% würden eine Mischung aus Rente und Kapital wählen.
Werner E. Rutsch, GL-Mitglied von AXA Investment Managers Schweiz, erklärt dazu: "Wegen der neuen Befragtenbasis – Gesamtbevölkerung statt nur PK-Versicherte – kann kein direkter Vergleich zu den Studienresultaten der Vorjahre gemacht werden. Aber es fällt auf, dass der Anteil der Personen, die den reinen Kapitalbezug wählen würden, wieder deutlich gestiegen ist – was auf das gute Börsenjahr 2020 zurückzuführen sein dürfte."
Männer sind dabei eher für den reinen Kapitalbezug. Auch besserverdienende Personen und Vollzeitarbeitende tendieren stärker zum Kapitalbezug als Befragte mit tieferer Kaufkraft oder einem Teilzeitpensum und Nichtberufstätige.
Fragen zum Finanzwissen
Der Ruhestandsmonitor 2021 hat auch das Finanzwissen der Befragten untersucht und sie in die drei Kategorien tief, mittel und hoch eingeteilt. Zur Evaluierung wurden drei Fragen zu Zins, Inflation und Risikodiversifizierung gestellt. Männer weisen ein signifikant höheres Finanzwissen auf als Frauen, wobei letztere auch häufiger zugeben, etwas nicht zu wissen.
Zunehmendes Alter und ein höheres Arbeitspensum haben eine positive Korrelation mit dem allgemeinen Finanzwissen; Einkommen respektive Höhe der verfügbaren Kaufkraft hingegen nicht, stellt der Monitor fest.
Personen mit einem hohen Finanzwissen befürworten eher das freiwillige Sparen und frühere Einzahlungen; Befragte mit einem geringen Finanzwissen ziehen höhere Beiträge der Berufstätigen, ein höheres Rentenalter und tiefere Renten vor. Auf die Wahl Kapital oder Rente hat das Finanzwissen, so die Studie, keinen Einfluss.
US-Steuerstreit: Pictet zahlt 122,9 Millionen US-Dollar
05.12.2023, 08:25 Uhr
Die Banque Pictet kann den Steuerstreit mit den USA abhaken. Die Genfer Privatbank hat sich mit dem US-Justizministerium (DOJ) auf einen endgültigen Vergleich geeinigt und bezahlt dafür insgesamt 122,9 Millionen...
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.