Aufschwung beim Dollar treibt Global-Macro-Manager in die Höhe
Philippe Ferreira, Senior Strategist bei Lyxor Asset Management
Hedgefondsstrategien reagieren auf unterschiedliche Weise auf die Andeutungen einer weiteren Leitzinserhöhung der Fed, erklärt Philippe Ferreira von Lyxor.
05.09.2016, 15:15 Uhr
Redaktion: mab
Aufschwung beim Dollar treibt Global-Macro-Manager in die Höhe
In den letzten Wochen hat die US-Notenbank ihre Bereitschaft zu einer zweiten Zinserhöhung signalisiert. Ein solcher Schritt würde auf die im Dezember 2015 getroffene Entscheidung, die Leitzinsen anzuheben, folgen. Äusserungen von Yellen und Fisher liessen die Möglichkeit offen, dass es schon am 21. September bei der nächsten Sitzung des Offenmarktausschusses dazu kommt. Wenn man die enttäuschenden Zahlen für das US-BIP im ersten Halbjahr 2016 und die zugehörige rückläufige Arbeitsproduktivität bedenkt, ist die Entscheidung allerdings nicht einfach. Die Finanzmärkte sind immer noch nicht richtig überzeugt, können die Hinweise der Fed aber auch nicht ausser Acht lassen. Infolgedessen legten die Renditen von Treasuries mit kurzer Laufzeit zu und der USD wertete gegenüber den Leitwährungen auf.
Unterschiedliche Auswirkungen Die Marktentwicklungen in Zusammenhang mit den neuen Hinweisen der Fed wirkten sich in unterschiedlicher Weise auf Hedgefondsstrategien aus. CTAs verzeichneten in der letzten Woche aufgrund ihrer Long-Positionen in festverzinslichen Wertpapieren und ihrer Short-Positionen im USD eine Underperformance. Eine Outperformance war indessen bei Global-Macro-Managern zu beobachten. Sie profitierten von ihren Long-Positionen im USD, an denen sie seit einiger Zeit aufgrund der Wachstumsdivergenzen zwischen den USA und dem Rest der Welt festhalten.
Global-Macro-Manager sind sich uneinig Interessanterweise sind die meisten Fonds innerhalb jeder Strategie im USD gleich positioniert (d. h. die meisten CTAs in unserer Stichprobe verfügen über eine Short-Position im USD, und die meisten Global-Macro-Fonds weisen eine Long-Position im USD auf). Deutlich grössere Uneinigkeit herrscht unter Global-Macro-Managern dagegen bei festverzinslichen US-Papieren. Das Gesamtengagement von Macro-Managern in der Anlageklasse liegt bei nahezu null. Auf Fondsebene hat aber etwa die Hälfte der Manager eine Long-Position in US-Anleihen, während die andere Hälfte hierbei eine Short-Position einnimmt. Darin widerspiegeln sich die widersprüchlichen Signale aus der US-Wirtschaft. Ein lebhafter Arbeitsmarkt hat den Konsum der privaten Haushalte angekurbelt, doch dies schlägt sich in den BIP-Zahlen nicht nieder. Die wirtschaftliche Expansion hat im ersten Halbjahr 2016 aufgrund rückläufiger Investitionsaufwendungen nachgelassen, da Unternehmen nicht in den Ausbau von Produktionskapazitäten investieren.
Zu früh für Leitzinserhöhung Alles in allem tendieren wir eher zur Position der CTAs. Wir halten es für unwahrscheinlich, dass die Fed die Zinsen schon im September erhöht. Für ein jetziges Handeln bestehen einfach zu viele Unsicherheiten über die Stärke der US-Wirtschaft. Die Fed wird unserer Einschätzung nach wahrscheinlich auf Nummer sicher gehen, und der Aufwärtsdruck beim USD lässt möglicherweise nach. Das würde eine Unterstützung für CTAs gegenüber Macro-Fonds bedeuten.
Robeco lanciert Sustainable Loan Strategie für KMU
20.03.2023, 17:08 Uhr
Robeco bringt die Robeco Sustainable Senior Loan Strategie an den Markt. Es handelt sich um die zweite geschlossene Private Debt Strategie des Unternehmens und die erste, bei der Nachhaltigkeit systematisch integriert...
Die Bundesbank erwartet wegen der anhaltend hohen Inflation eine Rezession in Deutschland. «Alles in allem wird die deutsche Wirtschaftsaktivität im laufenden Quartal wohl erneut sinken. Der Rückgang dürfte jedoch...
Die Aktionäre der CS bekommen (fast) nichts, die Inhaber der Additional-Tier-1-Anleihen (AT1) gehen ganz leer aus. Mit der CS-Übernahme wurden die Papiere im Wert von rund 16 Milliarden Franken für wertlos erklärt.
Die UBS wird die CS übernehmen. Die SNB unterstützt die Übernahme mit einer Liquiditätshilfe von insgesamt 200 Milliarden Franken an beide Banken und mit Notrecht hilft der Bund zusätzlich mit maximal 9...
Laut Financial Times will die Schweizer Finanzaufsicht noch dieses Wochenende eine Lösung. Die UBS müsste die angeschlagene Credit Suisse ganz oder teilweise übernehmen.
Die Inflation in der Eurozone hat sich im Februar zum vierten Mal in Folge (leicht) abgeschwächt. Von 8,6 auf 8,5 Prozent. Allerdings stieg die Kerninflation auf den neuen Rekord von 5,6 Prozent.
Der Eurizon Fund - Bond Aggregate RMB wurde bei den Lipper Fund Awards Switzerland 2023 als bester 3-Jahres-Anleihefonds für den asiatisch-pazifischen Raum ausgezeichnet und belegte den ersten Platz unter 27 Fonds.
Die weltweite Zahlungsmoral verschlechtert sich 2022 stärker als in den vorangegangenen sieben Jahren zusammen. Im Schnitt müssen die Unternehmer 59 Tage auf ihr Geld warten, die grösste Geduld braucht es im...
Die Behörde bewilligten im Januar 21 900 neue Wohnungen, das sind ein Viertel weniger als noch im Vorjahr. Bei Mehrfamilienhäusern ist der Rückgang sogar noch grösser.