Werbung

Swiss testet KI-Buchung per Sprachbefehl

Entwickelt wurde das Projekt vom Lufthansa Innovation Hub, die Swiss testet den KI-Assistenten. (Bild Oleh Yatskiv/Shutterstock)
Entwickelt wurde das Projekt vom Lufthansa Innovation Hub, die Swiss testet den KI-Assistenten. (Bild Oleh Yatskiv/Shutterstock)

Die Swiss testet als erste Airline der Lufthansa-Gruppe einen KI-Assistenten, der Flugbuchungen per Sprache oder Texteingabe erledigt. Der smarte Helfer hört auf den Namen «Swifty» – und könnte schon bald die Zukunft des Reisens prägen.

07.04.2025, 10:52 Uhr

Redaktion: Travelnews.ch

Einfach sagen, wohin die Reise gehen soll – und schon bucht das System den passenden Flug: Was klingt wie Zukunftsmusik, ist bei der Swiss bereits Realität. Die Airline testet derzeit einen neuen KI-basierten Buchungsassistenten namens «Swifty».

Wie der «Blick» berichtet, erscheint auf der Website der Fluggesellschaft bei ausgewählten Nutzerinnen und Nutzern ein neues Eingabefeld – dort kann man einfach per Text oder Sprache seinen Flugwunsch äussern, etwa mit einem Satz wie: «Bitte buche mir einen Flug nach New York.»

Ein Klick auf «Flüge suchen mit KI» genügt – und Swifty übernimmt. «Der digitale Assistent bucht eine Reise in weniger als zwei Minuten, basierend auf einer Text- oder Sprachnachricht», so Swiss-Sprecher Michael Stief.

Das System basiert auf dem GPT-Sprachmodell von Open AI und ist so trainiert, die Buchungsabsicht des Kunden präzise zu erkennen. Die KI führt nicht nur durch den gesamten Buchungs- und Bezahlprozess, sondern sendet im Anschluss auch direkt die Reisedokumente an die gewünschte Adresse.

Swiss testet – Lufthansa schaut genau hin

Die Schweiz dient einmal mehr als Innovations-Testfeld innerhalb der Lufthansa-Gruppe. Entwickelt wurde das Projekt vom Lufthansa Innovation Hub, vorgestellt wurde es bereits 2023 – jetzt folgt mit der Swiss der Markttest.

Dieser soll vier bis acht Wochen dauern, mit Option auf Verlängerung. «Ob wir Swifty dauerhaft einführen, hängt von den Testergebnissen ab», sagt Swiss-Sprecher Michael Stief.

Im Fokus stehen dabei vor allem die Kundenakzeptanz und die Konversionsrate. Eine vollständige Integration in die Systeme der Airline erfordert zudem noch zusätzliche Entwicklungsarbeit.

Über die Ergebnisse will die Swiss erst nach Abschluss der Testphase informieren – doch laut dem Unternehmen treffen bereits erste Buchungen über den KI-Assistenten ein. Sollte der Test erfolgreich verlaufen, dürfte Swifty in Zukunft auch bei weiteren Airlines der Lufthansa-Gruppe zum Einsatz kommen.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung