ZKB lanciert passiven Vorsorgefonds mit 75% Aktien
Die Zürcher Kantonalbank erweitert ihre Palette an Vorsorgelösungen mit dem indexierten Swisscanto (CH) Vorsorge Fonds 75 Passiv mit einer Aktienquote von 75%. Das weltweit in verschiedene Sektoren und Regionen breit diversifizierte Anlageuniversum besteht aus Obligationen, Aktien, Immobilien und Rohstoffen.
25.04.2017, 14:58 Uhr
Redaktion: jog
Der neue Swisscanto (CH) Vorsorge Fonds 75 Passiv erweiterte per 20. April 2017 das Wertschriftenangebot der Zürcher Kantonalbank für die Investition von Säule 3a- und Freizügigkeitsguthaben. Der Fonds hält einen strategischen Aktienanteil von 75% des Fondsvermögens und wird indexiert verwaltet. Der Anteil ausländischer Aktien am Fondsvermögen beträgt 48%, der Anteil Schweizer Aktien 27%. Fremdwährungsrisiken, die über die maximale Fremdwährungsquote von 30% hinausgehen, sind in Schweizer Franken abgesichert.
Die neue Vorsorgelösung weist eine höhere Aktienquote auf als die bisher angebotenen Vorsorge Fonds. Der grössere Aktienanteil erhöht die Renditechancen, bedingt aber auch einen längeren Anlagehorizont (mindestens 10 Jahre) und eine grössere Risikofähigkeit und neigung.
Iwan Deplazes, Leiter Asset Management Swisscanto Invest by Zürcher Kantonalbank, kommentiert: "Als drittgrösster Fondsanbieter in der Schweiz kommen wir mit der Lancierung des Fonds einem klaren Kundenbedürfnis nach. Mit einer Aktienquote von 75% erlaubt er risikobereiteren Vorsorgesparern stärker an den Ertragschancen der Aktienmärkte zu partizipieren."
Weiterführung nach Pensionierung Die Weiterführung des Fonds über den Zeitpunkt der Pensionierung ist analog zu den bestehenden passiven Vorsorgefonds möglich, die Investoren können über die Pensionierung hinaus im Fonds investiert bleiben.
Für die Zeichnung im Rahmen der Säule 3a und Freizügigkeit des Swisscanto (CH) Vorsorge Fonds 75 Passiv VT werden bis am 30.06.2017 keine Transaktionsgebühren erhoben.
Die Schweizer Pensionskassen konnten kurzfristig eine positive Performance erzielen. Die Umfrage der Aufsicht zeigt unter anderem, dass gut 16 Prozent der Vorsorgeeinrichtungen in Unterdeckung sind. Ende 2021 waren es...
Laut dem Swisscanto Pensionskassen-Monitor weist eine «durchschnittliche» Schweizer PK im ersten Quartal 2023 eine positive Performance von 2,57 % auf. Die Deckungsgrade sind leicht gestiegen.
Der von der Credit Suisse berechnete Pensionskassen-Index stieg im März um 0,43 Prozent auf 193,29 Punkte, wie die Grossbank mitteilte. Dies trotz leichten Rückgängen bei den Immobilien-Erträgen.
Vom freundlichen Jahresauftakt an den Anlagemärkten haben nicht zuletzt die Pensionskassen profitiert. Alle von der UBS erfassten Kassen schnitten im Januar positiv ab. Die durchschnittliche Performance betrug nach...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Schweizer Pensionskassen haben sich im November dank der guten Aktienmarktentwicklung den zweiten Monat in Folge erholt. Das Minus seit Jahresbeginn ist aber immer noch hoch.
Laut einer Umfrage in Deutschland misstrauen 39 % der Bürgerinnen und Bürgern, Aktien als langfristige Vorsorge. Sie seien zu riskant und zu kompliziert.
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%....
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...