Swiss Life fokussiert jetzt stärker auf teilautonome Lösungen in der Beruflichen Vorsorge. (Bild: Shutterstock.com/Marlon Trottmann)
Swiss Life verzeichnete im ersten Quartal bei den Prämieneinnahmen einen Rückgang von 14%. Dieser ist vor allem auf das Vollversicherungsgeschäft in der Schweiz zurückzuführen. Die Swiss Life-Gruppe konnte die Fee-Erträge um 14% gegenüber dem Vorjahr steigern.
11.05.2021, 15:54 Uhr
Redaktion: rem
Die Swiss Life-Gruppe erzielte im ersten Quartal 2021 Fee-Erträge von 527 Mio. CHF. Das entspricht einem Wachstum von 14% in lokaler Währung gegenüber dem Vorjahr. Die Prämieneinnahmen beliefen sich auf 6,80 Mrd. CHF, ein Rückgang in lokaler Währung von 14%, wie einer Medienmitteilung vom Dienstag zu entnehmen ist.
Im Heimmarkt Schweiz erzielte Swiss Life Prämieneinnahmen von 4,30 Mrd. CHF (Vorjahr: 5,63 Mrd. CHF). Der Rückgang (-24%) sei vor allem auf tiefere Einmalprämien im Vollversicherungsgeschäft zurückzuführen. Aufgrund der tiefen Zinsen hat Swiss Life in der Beruflichen Vorsorge das Angebot der Vollversicherung gedrosselt. Diese bietet den Unternehmen in Vorsorgefragen einen Rundumschutz, der auch Kapitalrisiken abdeckt. Dafür muss Swiss Life mehr Kapital bereithalten.
Swiss Life fokussiert jetzt stärker auf teilautonome Lösungen. Bei diesem Angebot werden die Anlagerisiken an die Kunden weitergegeben. Entsprechend konnte das teilautonome Geschäft, welches grösstenteils nicht in den Prämieneinnahmen ausgewiesen wird, weiter ausgebaut werden: Die verwalteten Vermögen erhöhten sich per Ende März auf 5,2 Mrd. CHF (Vorjahr: 4,2 Mrd. CHF). Die versicherungstechnischen Rückstellungen zugunsten der Versicherten in der Vollversicherung sind ebenfalls leicht gestiegen. Insgesamt habe dank der disziplinierten Zeichnungspolitik die Qualität des Bestandes bewahrt werden können.
Swiss Life AM bald bei 100 Mrd. CHF verwalteten Vermögen
Swiss Life Asset Managers erzielte in den ersten drei Monaten 2021 im Geschäft mit Drittkunden (Third-Party Asset Management, TPAM) Nettoneugeldzuflüsse von 2,9 Mrd. CHF (Vorjahr: 13 Mio. CHF). Die verwalteten Vermögen lagen per Ende März 2021 bei 96,7 Mrd. CHF (Jahresende 2020: 91,6 Mrd. CHF). Insgesamt erwirtschaftete Swiss Life Asset Managers in den ersten drei Monaten 2021 Fee-Erträge von 205 Mio. CHF, eine Steigerung um 7% gegenüber dem Vorjahr. Davon stammen 115 Mio. CHF aus dem TPAM-Geschäft (+10%).
Vom freundlichen Jahresauftakt an den Anlagemärkten haben nicht zuletzt die Pensionskassen profitiert. Alle von der UBS erfassten Kassen schnitten im Januar positiv ab. Die durchschnittliche Performance betrug nach...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Schweizer Pensionskassen haben sich im November dank der guten Aktienmarktentwicklung den zweiten Monat in Folge erholt. Das Minus seit Jahresbeginn ist aber immer noch hoch.
Laut einer Umfrage in Deutschland misstrauen 39 % der Bürgerinnen und Bürgern, Aktien als langfristige Vorsorge. Sie seien zu riskant und zu kompliziert.
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%....
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Börsenschwäche setzt Pensionskassen zu – aber Reserven helfen
09.09.2022, 16:38 Uhr
Der Kontrast könnte kaum grösser sein. Nachdem die Pensionskassen auf ihrem Anlagekapital 2021 die stolze Rendite von durchschnittlich 8,3% verbuchten, erleiden sie dieses Jahr mit einer Negativrendite von -7,7% bis...
Studie "VorsorgeDIALOG" – die Mehrheit fürchtet sich vor Altersarmut
08.09.2022, 11:39 Uhr
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung glaubt nicht, im Alter genügend Geld aus AHV und 2. Säule zu erhalten. Neue Arbeitsmodelle sorgen zudem dafür, dass weniger Beiträge eingezahlt werden. Und für die...
Am 25. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über eine Vorlage zur Stabilisierung der AHV. Das Parlament brütet derweil über der Umgestaltung der zweiten Säule. Ein wichtiger Punkt sei bei der Reform der...