Pensionskassen: Weniger Kürzungen durch bessere Anlageergebnisse
Foto: Michael Hansel, pixelio.de
Die Diskussion um die Altersvorsorge 2020 wird in der Frühjahrssession im Parlament wieder ein Thema sein die Rendite wird dabei jedoch vernachlässigt. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat zu diesem Thema eine Studie erstellt.
15.02.2017, 11:06 Uhr
Redaktion: jog
Die Frage, mit welchen Mitteln Rentner ihren Lebensunterhalt bestreiten, ist aktueller denn je. Die politische Diskussion um die Altersvorsorge 2020 wird in der Frühjahrssession im Parlament fortgeführt. Die Rendite aus der Anlage der Vorsorgegelder war bisher die wichtigste Beitragssäule für die Altersguthaben. Trotzdem wird sie in der politischen Diskussion bis heute nicht berücksichtigt. Dabei zeichnet sich ab, dass die bestehenden Zielrenditen in Zukunft nicht mehr erreicht werden können. Deshalb drohen bei der Altersvorsorge eine Finanzierungslücke und Leistungskürzungen. Um dies abzuwenden, müssen die Anlagestrategien der Pensionskassen dem veränderten Anlageumfeld angepasst und zusätzliche Renditequellen erschlossen werden. Die am Dienstag präsentierte Studie zeigt mehrere Schritte zur Renditeoptimierung auf, zum Beispiel die verstärkte Nutzung nichttraditioneller Anlagen und eine notwendige Neuordnung der BVV2-Anlagerichtlinien. Die zuständigen Behörden müssen die Notwendigkeit solcher Änderungen erkennen und entsprechend handeln.
Studie "Der 3. Beitragszahler der beruflichen Vorsorge"
Die Studie "Der 3. Beitragszahler der beruflichen Vorsorge - Impulse zur Optimierung" wurde von Experten aus dem Kreis der Mitglieder der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) und der 2016 ins Leben gerufenen Asset Management Plattform erstellt. Sie gibt zahlreiche Denkanstösse zu einer Verbesserung der Anlagestrategie mit dem Ziel, höhere Renditen bei gleichbleibendem Risiko zu erzielen. Thematisiert wird insbesondere das Investieren in nichtraditionelle Anlageklassen. "Ohne eine Anpassung der Anlagestrategie stehen Pensionskassen vor Renditeproblemen. Damit würde man ohne guten Grund das Risiko einer Finanzierungslücke und Leistungskürzungen in der Altersvorsorge in Kauf nehmen", sagt Herbert J. Scheidt, Präsident SBVg.
Das Umfeld für die professionelle Vermögensanlage hat sich in Anbetracht von Negativzinsen und weiteren Faktoren in den letzten Jahren stark verändert. Trotzdem blieben die Anlagestrategien der Schweizer Pensionskassen seit den 1980-er Jahren weitgehend unverändert. Deren Anlagepolitik ist im Mittel auch heute von Obligationen, Aktien und inländischen Immobilien dominiert, während nichttraditionelle Anlagen unverändert einen untergeordneten Stellenwert haben. Begünstigt wird dies durch die Anlagerichtlinien über die berufliche Vorsorge (BVV2), die mit ihrer traditionellen Kategorieneinteilung aus heutiger Sicht falsche Anreize setzen. Eine Neukategorisierung der BVV2 ist notwendig, um eine Änderung im Anlageverhalten herbeizuführen.
Mehr Rendite bei gleichbleibendem Risiko
Im internationalen Vergleich der Anlageperformance liegt die Schweiz im unteren Feld. Länder mit einem höheren Anteil an nichttraditionellen Anlagen weisen dagegen tendenziell höhere Renditen aus. Vergleichsanalysen lassen darauf schliessen, dass die Renditedifferenz zwischen einem heutigen Durchschnitts-Pensionskassenportfolio und einer breiter diversifizierteren Variante vor Kosten bei gleichbleibendem Risiko rund ein Prozent jährlich betragen würde. Für die Altersguthaben der zweiten Säule würde dies zu einer Erhöhung von ca. CHF 8 Milliarden führen.
Für die SBVg ist das Asset Management ein strategisch bedeutendes Thema. Bei ihren Mitgliedsinstituten gibt es einen grossen Wissens- und Expertenpool, den es zu nutzen gilt. "Mit diesem Expertenwissen in Asset Management-Fragen sieht es die SBVg als ihre Pflicht, einen aktiven Beitrag zur Lösung für eine nachhaltig erfolgreiche Vorsorge zu leisten. Die heute vorgestellte Studie macht das", sagt Iwan Deplazes, Leiter des Asset Management Ausschusses bei der SBVg und Präsident der Asset Management Plattform. Andere Verbände haben Fragestellungen zur Sicherung der Altersvorsorge aus Sicht des 3. Beitragszahlers ebenfalls thematisiert, namentlich die Swiss Funds & Asset Management Association (SFAMA) und der Schweizerische Verband für Strukturierte Produkte (SVSP). Damit wird die Dringlichkeit der Thematik für die Berücksichtigung in der politischen Diskussion eindrucksvoll belegt.
Minus 8,8 Prozent Performance, durchschnittlich rund 10 Prozentpunkte tiefere Deckungsgrade und erstmals seit Jahrzehnten eine reale Negativverzinsung der Vorsorgevermögen. Das sind die wichtigsten Fakten der neusten...
Die Schweizer Pensionskassen konnten kurzfristig eine positive Performance erzielen. Die Umfrage der Aufsicht zeigt unter anderem, dass gut 16 Prozent der Vorsorgeeinrichtungen in Unterdeckung sind. Ende 2021 waren es...
Laut dem Swisscanto Pensionskassen-Monitor weist eine «durchschnittliche» Schweizer PK im ersten Quartal 2023 eine positive Performance von 2,57 % auf. Die Deckungsgrade sind leicht gestiegen.
Der von der Credit Suisse berechnete Pensionskassen-Index stieg im März um 0,43 Prozent auf 193,29 Punkte, wie die Grossbank mitteilte. Dies trotz leichten Rückgängen bei den Immobilien-Erträgen.
Vom freundlichen Jahresauftakt an den Anlagemärkten haben nicht zuletzt die Pensionskassen profitiert. Alle von der UBS erfassten Kassen schnitten im Januar positiv ab. Die durchschnittliche Performance betrug nach...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Schweizer Pensionskassen haben sich im November dank der guten Aktienmarktentwicklung den zweiten Monat in Folge erholt. Das Minus seit Jahresbeginn ist aber immer noch hoch.
Laut einer Umfrage in Deutschland misstrauen 39 % der Bürgerinnen und Bürgern, Aktien als langfristige Vorsorge. Sie seien zu riskant und zu kompliziert.
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%....