Pensionskassen reduzieren ihre Verpflichtungen im 2022 deutlich
Trotz der globalen Ereignisse verzeichnen die Pensionskassen gemäss dem WTW-Index einen starken Start ins Jahr 2022. (Bild: Shutterstock.com/Sutadimages)
Im 1. Quartal 2022 sanken die Schweizer Pensionsverpflichtungen in den Unternehmensbilanzen so stark wie in keinem anderen Quartal seit der Einführung des Indexes von Willis Towers Watson. Der sprunghafte Anstieg der Anleiherenditen, welche dem Diskontierungssatz zugrunde liegen, hat zu einer Reduktion der Verpflichtungen um mehr als 12% geführt.
12.04.2022, 15:59 Uhr
Redaktion: rem
In den letzten 18 Jahren zeigte der vorherrschende Trend bei den Diskontierungssätzen laut Willis Towers Watson (WTW) abwärts. Dies bedeute, dass in den Unternehmensbilanzen ein Anstieg der Pensionsverpflichtungen zu verzeichnen war. Angesichts der Tatsache, dass die Welt in eine neue makroökonomische Phase eintrete und die Zinssätze zu steigen beginnen, könnten die Unternehmen trotz aller anderen Probleme, die dies mit sich bringen möge, erleichtert sein, denn der Anstieg der Anleiherenditen und damit auch der Diskontierungssätze, der sich aus den Zinserhöhungen ergebe, wirke sich positiv auf ihre Pensionsverpflichtungen aus.
Pensionskassenindex
Der Pensionskassenindex wird vierteljährlich von WTW im Swiss Pension Finance Watch veröffentlicht. Der Index untersucht die Auswirkungen der Kapitalmarktentwicklungen auf die Finanzierung von Vorsorgeplänen in der Schweiz. Er basiert auf dem International Accounting Standard 19 (IAS 19) und US GAAP FASB ASC 715 und stellt die quartalsweise Entwicklung des Ausfinanzierungsgrads unter diesen Rechnungslegungsstandards dar, statt den sonst typischen Deckungsgrad der schweizerischen Vorsorgepläne anzugeben.
Entlastung bei den Betriebskosten
"Steigende Obligationenrenditen (und damit höhere Diskontierungssätze) führen nicht nur zu tieferen Verbindlichkeiten, sondern auch zu Kursverlusten bei den Obligationen. Da sich sowohl die Verpflichtungen als auch die Kurswerte der Obligationen in dieselbe Richtung bewegen, wird dadurch die Bilanzvolatilität reduziert. Zudem verringern die steigenden Diskontierungssätze auch den Aufwand des Unternehmens, welcher in den Betriebskosten des Unternehmens verbucht ist. Für Unternehmen können die Pensionskosten beträchtlich sein. Auch wenn sie keine Kontrolle über die Diskontierungssätze haben, werden sie die Entlastung bei den Betriebskosten, die durch die steigenden Diskontierungssätze bedingt sind, begrüssen", erklärt Adam Casey, Head of Corporate Retirement Consulting bei WTW in Zürich.
Und er fügt an: "Ob die lange Phase der letzten Jahre, in denen die Diskontierungssätze zwischen 0% und 0.5% pendelten, nun vorbei ist, lässt sich kaum vorhersagen. Auf jeden Fall ist diese Entwicklung jedoch ein Fingerzeig darauf, dass die Renditen der Unternehmensanleihen (und die Diskontierungssätze) bisweilen sehr volatil sein können. Wir empfehlen unseren Kundinnen und Kunden weiterhin, Möglichkeiten zu prüfen, wie sie ihre leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen in der Schweiz beschränken können, wie beispielsweise durch die Einführung einer rein beitragsorientierten (1e) Zusatzvorsorge."
Eine Herausforderung für die Wiederstandkraft der Märkte
Die Performance einer typischen Schweizer Pensionskasse lag im ersten Quartal 2022 laut WTW bei -5.2%, wie der 2005 BVG-40 plus Index von Pictet darstellt. Der Abwärtstrend begann Ende Januar durch den Anstieg der Renditen von Unternehmensanleihen, da Investoren ihre High Yield und Investment-Grade Unternehmensanleihen verkauften. Diese Entwicklung verlief parallel zu der Schwäche der Aktienmärkte und brachte die Risikoaversion im Zusammenhang mit den erwarteten Zinserhöhungen zum Ausdruck. Zudem brachen die Aktienkurse angesichts der Besorgnis über die wirtschaftlichen Folgen der Ukraine-Krise im ersten Quartal um rund 6% ein.
Alexandra Tischendorf, Head of Investment bei WTW in Zürich, erläutert: "Die treuhänderische Pflicht der Stiftungsräte von Pensionskassen, Sicherheit, genügender Ertrag, angemessene Verteilung der Risiken sowie die Deckung der Liquidität zu gewährleisten, bleibt angesichts der aktuellen geopolitischen Lage und der möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen eine Herausforderung. Einmal mehr haben die vergangenen beiden Jahre die Notwendigkeit von stressresistenten, robusten Portfolios verdeutlicht."
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
Pensionskassen: Starke Verzinsungen für Arbeitnehmende
13.05.2022, 10:18 Uhr
Auch das zweite Pandemiejahr konnten die Pensionskassen positiv abschliessen und im Vergleich zu 2020 renditemässig gar zulegen. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der von Complementa durchgeführten...
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im April insgesamt eine durchschnittliche Performance von -1,43% nach Gebühren. Damit beträgt die Rendite seit Jahresbeginn -4,72%.
Unkonventionelle Ansätze zur Verbesserung der Vorsorge von Frauen
29.04.2022, 11:34 Uhr
In der Schweiz besteht weiterhin ein beträchtlicher Gender Pension Gap. Am Future-Talk der HSG besprachen Vertreterinnen und Vertreter von PensExpert, Swiss Life, UBS sowie Politik und Gesellschaft Lösungsansätze....
Kursverluste im ersten Quartal 2022 bei sämtlichen Anlageklassen mit Ausnahme der Rohstoffe haben auch bei den Schweizer Pensionskassen Spuren hinterlassen. Daher sind laut dem Swisscanto Pensionskassen-Monitor auch...
Sieben von zehn Schweizer Erwerbstätigen sparen mit der Säule 3a. Das sind fast 10% mehr als vor vier Jahren. Ausserdem bewirtschaften 3a-Investorinnen und -Investoren ihre Anlagen heute aktiver. Das zeigt eine...
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im März insgesamt eine knapp positive durchschnittliche Performance nach Gebühren. Die Rendite seit Jahresbeginn beträgt -3,40%. Das ist das schlechteste Quartal der...
Demografie bringt Drei-Säulen-System immer mehr ins Wanken
29.03.2022, 16:54 Uhr
Der UBS-Vorsorgeindex Schweiz ist im zweiten Halbjahr 2021 auf das niedrigste Niveau seit Langem gesunken. Haupttreiber des schlechten Ergebnisses sind der unaufhaltsame demografische Wandel sowie die Finanzlage vor...
Die Vorstellung eines Immobilienmarktes, der nach und nach von den Pensionskassen dominiert wird, entspricht laut Avenir Suisse nicht der Realität. Ihr Anteil am Immobilienmarkt bleibt konstant – trotz höheren...
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im Februar insgesamt eine durchschnittliche Performance von -1,76% nach Gebühren. Damit beträgt die Rendite seit Jahresbeginn -3,58%. Seit Messbeginn 2006 steht die...