Werbung

Pensionskassen mit grossen Rendite-Differenzen

Bei globalen Aktien liegen die Rendite-Differenzen allein im Januar bei rund 18 Prozent. (Bild Rawpixel.com/Shutterstock)
Bei globalen Aktien liegen die Rendite-Differenzen allein im Januar bei rund 18 Prozent. (Bild Rawpixel.com/Shutterstock)

Vorab dank Schweizer Aktien starten Pensionskassen im Januar mit einer positiven Performance. Auffällig sind im UBS-Pensionskassen Monitor die grossen Unterschiede zwischen den besten und schlechtesten Renditen.

11.02.2025, 12:16 Uhr
Vorsorge

Redaktion: sw

Die Schweizer Pensionskassen erzielten im Januar nach Abzug von Gebühren eine durchschnittliche Performance von 1,67 Prozent, wie die UBS mitteilt. Die Spanne der Performance der einzelnen Pensionskassen war dabei mit Werten zwischen minus 0,1 und plus 4,32 Prozent vergleichsweise gross. Das zeigt sich insbesondere bei den einzelnen Anlageklassen. Klar am besten schnitten Schweizer Aktien mit einem Median von fast 8 Prozent plus ab. Während das Monatsmaximum bei über 9,2 Prozent lag, brachte die PK am Ende der Skala mit Schweizer Aktien ein Minus von gut 2,3 Prozent.

Bei den globalen Aktien liegt der Median im Januar bei gut 3 Prozent. Hier reicht die Spanne von über 16 Prozent Gewinn bis zum Minus von gut 1,5 Prozent. Nochmals etwas grösser sind die Rendite-Differenzen bei den 100 Pensionskassen in Private Equity. Allein im Januar liegen sie zwischen plus 13,3 und minus 10,5 Prozent. Praktisch keine Unterschiede resultierten erwartungsgemäss bei den Anleihen in Schweizer Franken. Hier resultierte im Januar ein kleiner Verlust von 0,6 Prozent.

Die annualisierte Rendite seit der Lancierung der Erhebung im Jahr 2006 liegt laut UBS bei 3,25 Prozent.

Zinsen, Handelsstreit und AI-Zukunft

Die Liste der Unsicherheiten an den Finanzmärkten im Januar sei lang gewesen, heisst es zum UBS-Pensionskassen Monitor. Genannt werden die Zinspolitik des Fed, die aggressive Zollpolitik der neuen Trump-Regierung oder Entwicklungen im Bereich AI, die bei den Techaktien für Turbulenzen sorgten.

Grundlage für das starke Performance der Aktien bildeten das weiterhin solide Wirtschaftswachstum in den USA. Mit Blick nach vorn wird mit volatilen Finanzmärkten gerechnet.

Swiss Life Asset Managers hat die demografischen Trends früh erkannt und ihr Angebot über das klassische Pflegeheimmodells hinaus erweitert.

«Europäischer Gesundheitssektor ist widerstandsfähig und wächst»

«Der demografische Wandel gilt schon seit geraumer Zeit als Megatrend....

Advertorial lesen
Werbung
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung