Die Vielfalt an Lebensläufen und Erwartungen spiegelt sich nicht im heutigen Vorsorgesystem, kritisiert Avenir Suisse. (Bild: Shutterstock.com/Insta Photo)
Am 25. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über eine Vorlage zur Stabilisierung der AHV. Das Parlament brütet derweil über der Umgestaltung der zweiten Säule. Ein wichtiger Punkt sei bei der Reform der Vorsorgewerke jedoch fast vollständig ausgeklammert, kritisiert Avenir Suisse: Das Vorsorgesystem flexibler zu gestalten.
29.08.2022, 15:42 Uhr
Redaktion: hf
Unter dem Titel "Vergessene Reformen – Reformen zum Vergessen" mahnt Avenir Suisse in einer Sommerserie an Themen, die nach Ansicht der Denkfabrik bei politischen und gesetzlichen Neuerungen zu kurz kommen oder überbewertet werden. Einen dieser Knackpunkte orten die Sozialversicherungsexperten Diego Taboada und Jérôme Cosandey in der Reform der ersten und zweiten Säule, ja der Vorsorge generell
Wichtige gesellschaftliche Veränderungen negiert
Bedeutende gesellschaftliche Veränderungen sind heute unverkennbar. So ist die Idee der Ehe "bis dass der Tod uns scheidet" für jedes zweite Paar heute überholt, die Scheidungsrate steigt, und das traditionelle Familienmodell ist nicht mehr die unumstrittene Norm: Patchwork-Familien mit mehreren Kindern aus verschiedenen Ehen oder alleinerziehende Eltern sind immer häufiger anzutreffen. "Die traditionellen Rollenbilder innerhalb einer Familie verschwinden allmählich zugunsten einer ausgewogeneren Aufgabenverteilung", schreiben die beiden Autoren.
In der Arbeitswelt ist die Teilzeitarbeit auf dem Vormarsch. Während 1991 fast 50% der Frauen und nur 8% der Männer Teilzeit arbeiteten, sind es dreissig Jahre später fast 60% der Frauen und 18% der Männer (vgl. Abbildung). Dies entspricht einem durchschnittlichen Anstieg von 46% für beide Geschlechter.
Teilzeitarbeit auf dem Vormarsch
Quelle: BFS/Sake 2022/Avenir Suisse
Darüber hinaus verfolgen viele Menschen keine lineare Karriere mehr beim gleichen Arbeitgeber. Sie wechseln die Firma, kombinieren mehrere Stellen oder arbeiten teilweise als Selbständige. Gesucht sind eine bessere Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben, mehr Autonomie bei der Organisation der Arbeit und Flexibilität in Bezug auf Arbeitsbelastung, Arbeitszeiten und — wie in der Pandemie zu beobachten war — den Arbeitsort.
Erstarrtes System
Diese Vielfalt an Lebensläufen und Erwartungen spiegelt sich nicht im heutigen Vorsorgesystem, kritisiert Avenir Suisse. "Die berufliche Vorsorge ist noch in den 1980er Jahren verankert und durch eine Starrheit gekennzeichnet, die nicht mehr der gesellschaftlichen Realität entspricht."
Heute können fehlende Beitragsjahre in der ersten Säule (AHV) nur innerhalb von fünf Jahren rückwirkend nachgeholt werden. Nach Ablauf dieser Frist werden die Beitragslücken endgültig. Ein verpasstes Beitragsjahr führt zu einer lebenslangen Rentenkürzung von 2,3%. Eine Verlängerung der Frist für Nachzahlungen, z.B. innerhalb von zehn Jahren, wäre eine Überlegung wert, um besondere Lebensereignisse wie Karriereunterbrüche, Weiterbildungen und Auslandsaufenthalte besser abdecken zu können, fordern der Think Tank.
In der zweiten Säule ist nur der Lohn ab einer bestimmten Schwelle (dem Koordinationsabzug) versichert, und zwar unabhängig vom Beschäftigungsgrad. "Dies führt dazu, dass Personen, die gleichzeitig für verschiedene Arbeitgeber oder in Teilzeit arbeiten, schlechter im BVG abgesichert sind." Die in der BVG-Reform vorgesehene Senkung des Koordinationsabzugs sei deshalb zu begrüssen, so die beiden Autoren.
Freie Wahl der Pensionskasse
Aber nicht nur bei den Arbeitsformen sei mehr Flexibilisierung in der beruflichen Vorsorge nötig. "Derzeit haben die Versicherten kein Mitspracherecht darüber, wie ihre Vorsorgegelder angelegt werden", bemängeln Diego Taboada, Senior Researcher Tragbare Sozialpolitik von Avenir Jeunesse Romandie und Jérôme Cosandey, langjähriger Forschungsleiter Sozialpolitik und Romandie-Direktor von Avenir Suisse.
Die Bedürfnisse, ihre Situation und die Präferenzen der Versicherten wären besser berücksichtigt, wenn man einerseits den Arbeitnehmern die Möglichkeit gäbe, die Anlagestrategie ihrer Gelder zu bestimmen, und ihnen andererseits die freie Wahl der Pensionskasse gewähren würde.
Auch in der dritten Säule mehr Flexibilität notwenig
Man würde denken, dass die von Natur aus individuell angelegte dritte Säule mehr Flexibilität ermöglichte und damit unterschiedliche Lebensstile berücksichtigt. Doch Einzahlungen in die Säule 3a sind nur im jeweils laufenden Jahr möglich, und nur Personen mit einem AHV-pflichtigen Einkommen sind beitragsberechtigt.
"Diese Einschränkungen ergeben heute keinen Sinn mehr", monieren die Autoren: Weshalb nicht erlauben, eingezahlte Beträge nachzuholen? Es sei möglich, dass Versicherte mit vorübergehenden Einkommenseinbussen konfrontiert sind, die sie daran hinderten, ihre dritte Säule aufzufüllen. Beispielsweise, wenn ein Elternteil nach der Geburt eines Kindes sein Arbeitspensum reduziert oder bei einer Anpassung des Beschäftigungsgrads, um eine Weiterbildung zu absolvieren oder eine selbständige Tätigkeit aufzunehmen.
Diese Personen sollten die Möglichkeit erhalten, ihre Einzahlungen wettzumachen, nachdem sich ihre finanzielle Situation verbessert hat, so, wie es heute bei Einkäufen in die zweite Säule möglich ist. Eine Motion von Ständerat Erich Ettlin, die Anpassungen in diese Richtung vorschlägt, wurde im Juni 2020 vom Parlament angenommen. Es bleibe zu hoffen, dass der Bundesrat mit der Umsetzung der Vorlage schnell vorankomm, schreiben die beiden.
Die Einführung von mehr Flexibilität in allen drei Säulen würde es ermöglichen, "besser auf den gesellschaftlichen Wandel zu reagieren, indem den Versicherten mehr Möglichkeiten geboten werden, ihre Vorsorge nach ihren Bedürfnissen zu gestalten." Dies wäre auch ein Vertrauensbeweis für diejenigen Personen, die ihr Schicksal und ihre Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen wollen.
Vom freundlichen Jahresauftakt an den Anlagemärkten haben nicht zuletzt die Pensionskassen profitiert. Alle von der UBS erfassten Kassen schnitten im Januar positiv ab. Die durchschnittliche Performance betrug nach...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Schweizer Pensionskassen haben sich im November dank der guten Aktienmarktentwicklung den zweiten Monat in Folge erholt. Das Minus seit Jahresbeginn ist aber immer noch hoch.
Laut einer Umfrage in Deutschland misstrauen 39 % der Bürgerinnen und Bürgern, Aktien als langfristige Vorsorge. Sie seien zu riskant und zu kompliziert.
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%....
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Börsenschwäche setzt Pensionskassen zu – aber Reserven helfen
09.09.2022, 16:38 Uhr
Der Kontrast könnte kaum grösser sein. Nachdem die Pensionskassen auf ihrem Anlagekapital 2021 die stolze Rendite von durchschnittlich 8,3% verbuchten, erleiden sie dieses Jahr mit einer Negativrendite von -7,7% bis...
Studie "VorsorgeDIALOG" – die Mehrheit fürchtet sich vor Altersarmut
08.09.2022, 11:39 Uhr
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung glaubt nicht, im Alter genügend Geld aus AHV und 2. Säule zu erhalten. Neue Arbeitsmodelle sorgen zudem dafür, dass weniger Beiträge eingezahlt werden. Und für die...
Schweizerinnen und Schweizer blicken der Pensionierung positiv entgegen, auch wenn sie als Rente von AHV und Pensionskasse durchschnittlich nur rund 53% des letzten Lohns erwarten. Das ist deutlich weniger als vor...