Gleichbehandlung für Privatanleger an den Privatmärkten gefordert
Investitionen in die Infrastruktur sind typische Privatmarktanlagen, die mit attraktiver Rendite locken. (Bild: Shutterstock.com/Vikash)
Führende Asset Manager setzten sich am World of Asset Management Summit von Citywire dafür ein, dass auch Privatanleger von Privatmärkte-Investments profitieren können. Noch ist Privatinvestoren der Zugang aus regulatorischen Gründen kaum möglich.
02.03.2021, 08:30 Uhr
Redaktion: hf
Das Wachstum der Privatmärkte ist eine der wichtigsten Verschiebungen in der Investmentlandschaft der letzten 25 Jahre. Das von Private-Equity- und Kreditfonds verwaltete Vermögen ist vor allem nach der Finanzkrise stark gestiegen, weil Anleger nach besseren Renditen als bei kotierten Aktien und Anleihen suchen.
Institutionen haben zunehmend Geld in Privatmärkte gesteckt, aber Privatanleger ist diese Möglichkeit weitgehend verwehrt, wie Citywire. An einer virtuell abgehaltenen Konferenz des Finanzdienstleisters erklärten Asset Manager, dies müsse sich ändern. Auch Privatanleger sollten Zugang zu Privatmärkten erhalten. Man führe dazu bereits Gespräche mit den Regulierungsbehörden.
"Eine Frage der Fairness"
Gemäss David Hunt, Präsident und CEO von PGIM, ist die Schaffung eines breiteren Zugangs eine Frage der Fairness. Andernfalls müsse der Durchschnittsbürger mit den öffentlichen Aktienmärkten und ein paar Anleihen vorlieb nehmen. "Das wird nicht der Ort sein, an dem die Action stattfindet." Es sei eine Frage der Gleichstellung der beiden Anlegergruppen.
Die inhärente Illiquidität von Privatmarkt-Investitionen und die entsprechenden Lock-up-Perioden, die von den Fonds verlangt werden, waren in der Vergangenheit eine Einstiegshürde für Privatanleger.
Mike Freno, CEO von Barings, vermutet, dass es mit der Zeit zu Innovationen bei den Fondsstrukturen kommen werde. Dan Simkowitz von Morgan Stanley ergänzte, dass US-Asset-Manager Privatkredit-Strategien über spezialisierte Vehikel zugänglich machen werde und dass sich die Branche bei den Regulierungsbehörden dafür einsetze, "ein bisschen mehr Private Equity in diesen Markt zu bringen."
Gespräche mit den Behörden aufgenommen
In Europa ist die Situation ähnlich. Frédéric Janbon, CEO von BNP Paribas Asset Management, betonte, es stehe ausser Frage, dass die Privatmärkte potenziellen Kunden eine Menge Mehrwert bieten, sei es in Form von Eigen- oder Fremdkapital. Längerfristig muss es einen Weg geben, einer grösseren Anzahl von Anlegern Zugang zu dieser Illiquiditätsprämie zu verschaffen, wobei die Regeln der Liquidität und die Vorschriften sowie gute Risikomanagementpraktiken vollständig eingehalten werden müssen.
BNP Paribas ermutige die Regulierungsbehörden, Alternativen zu Ucits zu prüfen und das Aufkommen von passportfähigen Lösungen zu fördern. Das heisst, Lösungen, die in allen Ländern Europas verkauft werden könnten und die einen längeren Liquiditätszeitraum haben – nicht nur einen Tag, vielleicht sechs Monate, vielleicht länger – und die für jene Anleger gedacht sind, die ihre Ersparnisse langfristig anlegen wollen, ohne sie notwendigerweise jeden Tag herausnehmen zu müssen.
Gebühren müssen sinken
In Grossbritannien und in der EU gibt es bereits Initiativen, um die Verfügbarkeit von Privatvermögen zu erhöhen, wie zum Beispiel die von der Bank of England vorangetriebene Überprüfung von "produktiven Finanzierungen" und langfristige Investmentfonds in Europa.
Ein nicht regulatorisches Hindernis sind die hohen Gebühren. Die meisten Konferenzteilnehmer räumten in der Diskussion jedoch ein, dass sich das verändern werde. Robert Higginbotham, Leiter des globalen Vertriebs bei T Rowe Price, sagte, er glaube nicht, dass es eine Frage des Sollte sei. Wettbewerbskräfte, Marktdruck und Kundennachfrage würden letztendlich dazu führen, dass die Gebühren sinken würden.
Jean Raby, CEO von Natixis Investment Managers, schlug eine interessante Änderung der Vergütung vor. Er sagt, dass sie sich auch an Renditen statt an Kapitalgewinnen orientieren könnte. Natixis habe diesen Ansatz bereits für einige Strategien umgesetzt.
Finma steigerte 2020 trotz Corona Vor-Ort-Kontrollen bei Banken
01.04.2021, 15:21 Uhr
Die Finma attestiert in ihrem Geschäftsbericht 2020 den Finanzinstituten, sie seien robust durch das schwierige Corona-Jahr gekommen. In der Rechtsdurchsetzung bleibt für die Finanzmarktaufsicht Geldwäscherei im...
US-Steuerbehörde ersucht Schweizer Behörden um US-Kundendaten
23.03.2021, 14:54 Uhr
Die US-Steuerbehörde IRS lässt in der Verfolgung von Steuersündern nicht locker. Sie hat nun die Schweizer Behörden um Informationen über Konten von US-Kunden bei weiteren insgesamt 29 Schweizer Finanzinstituten...
Im Pariser Berufungsprozess der UBS wegen Steuerbetrugs hat die französische Staatsanwaltschaft die Bestätigung der erstinstanzlich gefällten Urteile beantragt. Deutlich tiefer sollen dagegen die Geldstrafen...
Die Schweizerische Bankiervereinigung empfiehlt ihren Mitgliedern, die Covid-19-Kredite pauschal von fünf auf acht Jahre zu verlängern und die entsprechende Amortisationspflicht für ein weiteres Jahr auszusetzen.
Handel mit Schweizer Aktien an UK-Handelsplätzen anerkannt
03.02.2021, 11:05 Uhr
Nach der Einigung der Schweiz mit Grossbritannien über die Gleichwertigkeit der Schweizer Börse SIX können Schweizer Aktien wieder im Vereinigten Königreich gehandelt werden. Die Finma hat diversen britischen...
Bundesrat will Weg für erfolgreichen Finanzplatz ebnen
04.12.2020, 17:20 Uhr
Der Bundesrat hat die strategische Weiterentwicklung der Finanzmarktpolitik beschlossen. Die Schweiz soll weiterhin zu den weltweit führenden Finanzplätzen gehören und damit als internationaler Wirtschaftsstandort...
Finma rügt Bank Syz wegen Verstössen in der Geldwäschereibekämpfung
24.09.2020, 09:10 Uhr
Die Finanzmarktaufsicht Finma hat in einem Enforcementverfahren festgestellt, dass die Bank Syz gegen die Geldwäschereibestimmungen verstossen hatte. Diese Hinweise betrafen eine sehr bedeutende Geschäftsbeziehung...
Fonds in der Schweiz: Pragmatische Lösungen unter Fidleg und Finig gefragt
19.09.2020, 05:00 Uhr
Seit dem 1. Januar 2020 müssen sich hiesige Fonds nach den Regeln des neuen Fidleg und Finig richten. Diese beiden Gesetze bringen die Schweiz näher an die europäische Direktive MiFID II. Colin Vidal von Reyl...
COVID-19-Kreditprogramm: Bankiervereinigung gegen nachträgliche Änderungen
22.07.2020, 11:58 Uhr
Die Bankiervereinigung begrüsst, dass der Bundesrat das COVID-19-Kreditprogramm weitgehend unverändert in ordentliches Recht überführen möchte. Auf eine nachträgliche Änderung der Regeln und die Verlängerung...
Schweizer Regulierungsrahmen in Luxemburg äquivalent
13.07.2020, 15:12 Uhr
Schweizer Banken können in Zukunft in Luxemburg Wertpapierdienstleistungen für professionelle Kunden anbieten, ohne dass sie dafür eine Niederlassung eröffnen müssen. Der Schweizer Regulierungsrahmen wird dort...