Die US-Kartellbehörde wehrt sich weiter gegen den Microsoft-Deal
Die amerikanische Kartellbehörde will bei der Grossübernahme genau hinschauen. (Bild Shutterstock/Casimiro PT)
In ihrem Kampf gegen die milliardenschwere Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft lässt die Kartellbehörde FTC nicht locker. Sie legte Einspruch gegen eine Gerichtsentscheidung ein, den 69 Milliarden Dollar Deal nicht zu blockieren.
13.07.2023, 09:56 Uhr
Redaktion: sw
«Wir sind enttäuscht, dass die FTC weiterhin einen nachweislich schwachen Fall verfolgt», sagte Microsoft Firmenchef Brad Smith. Die Berufungsinstanz werde vor allem prüfen, ob es Fakten für die Behauptung der FTC gebe, dass Microsoft der Konkurrenz Lizenzen für Activision-Spiele wie «Call of Duty» verweigern wird, sagte Kartellrechtsexperte Daniel Crane von der University of Michigan Law School gegenüber Reuters. «Die FTC könnte in der Berufung Schwierigkeiten haben, diesen Umstand nachzuweisen. Damit wäre der Fall in der von ihr dargelegten Form hinfällig.»
Am Dienstag hatte eine US-Richterin einen Antrag der FTC auf eine einstweilige Verfügung abgelehnt, die den Unternehmen bis zu einer Entscheidung im Hauptverfahren die Arbeit an dem Zusammenschluss untersagen sollte. Die Behörde habe nicht hinreichend dargelegt, dass Microsoft nach einer Übernahme von Activision dessen Spiele-Klassiker «Call of Duty» nicht mehr für die PlayStation von Sony freigeben oder der Wettbewerb durch den Deal substanziell beeinträchtigt werde.
Die beiden Unternehmen drängen zur Eile. Die offizielle Übernahmefrist läuft am 18. Juli aus. Allerdings können sich die Firmen auf eine Verlängerung einigen.
Erst gehen Russland im Ukraine-Krieg die Waffen aus – jetzt auch Benzin und Diesel. Der Kreml hat nun die Ausfuhr von Treibstoffen mit sofortiger Wirkung verboten. Die Verfügung des russischen Ministerpräsidenten...
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Die grösste und zweitgrösste Bank der Schweiz müssen innerhalb von nur 15 Jahren notgerettet werden. Was nun? Am Forum «Vision Bank – Vision Finanzplatzes» sprachen Führungskräfte über ihre Vorstellungen....
Ex-Verwaltungsratspräsident der ASE Investment muss ins Gefängnis
13.09.2023, 13:27 Uhr
Das Bundesgericht hat im Anlagebetrugsfall der ASE Investment AG die Freiheitsstrafe von 54 Monaten für den Ex-Verwaltungsratspräsidenten bestätigt. Zudem muss Simon Müller dem Staat eine Ersatzforderung von über...
Laut einer Mitteilung tritt Urban Angehrn aus gesundheitlichen Gründen als Direktor der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA zurück. Birgit Rutishauser wird zum 1. Oktober 2023 zur Direktorin ad interim ernannt.
Beschäftigte einiger staatlicher Behörden dürften Apple iPhones und Geräte anderer Hersteller nicht mehr an den Arbeitsplatz bringen, schrieb das «Wall Street Journal».
Die Wettbewerbskommission (Weko) könnte für die UBS wegen der CS-Übernahme einem Medienbericht zufolge noch im Nachhinein Auflagen fordern. Die Wettbewerbshüter prüfen derzeit die Übernahme und führen...
Die beiden an der Schweizer Börse SIX kotierten Immobilienfonds von Procimmo Real Estate SICAV, «Swiss Commercial Fund» und «Swiss Commercial Fund II» können sich zusammenschliessen. Die Finma hat die...
«Höhere Sparquoten wirken für Anleiheinvestoren wie ein Puffer, der den Konsum stützen und Zahlungsausfälle begrenzen kann», schreibt Felipe Villarroel, Portfoliomanager, bei TwentyFour Asset Management.
Chinas Geschäfts-Banken haben den einjährigen Referenzzinssatz wie erwartet gesenkt. Den für die Immobilien wichtigen Fünf-Jahres-Satz liessen sie überraschend unverändert.