Swiss Re gewinnt gegen Ex-Wirecard-Chef Markus Braun
Unterliegt gegen die Swiss Re: Ex-Wirecard-Chef Markus Braun. (Bild Shutterstock/Nico)
Markus Braun wollte den Versicherer zwingen, für seinen laufenden Prozess zehn Millionen Euro zu zahlen. Das Landgericht Düsseldorf wies eine Klage um die Manager-Haftpflichtversicherung ab.
13.07.2023, 14:44 Uhr
Redaktion: sw
Zur Begründung hat das Gericht in erster Linie eine geltend gemachte «Serienschadenklausel» genannt. Danach werden alle Versicherungsfälle zusammengefasst, wenn ihnen dieselbe Pflichtverletzung oder mehrere sachlich und zeitlich eng miteinander verbundene Pflichtverletzungen zugrunde liegen.
Bei Schäden, die sich über mehrere Jahre erstrecken, zahlt die Versicherung nur, wenn der Vertrag schon im Jahr der erstmaligen Inanspruchnahme gültig war. Weil schon im Jahr 2019 in den USA eine Sammelklage erhoben worden war und Braun dafür bereits die Übernahme von Anwaltskosten verlangt, sei 2019 das entscheidende Jahr.
Damals bestand bei der Swiss Re jedoch noch kein Versicherungsschutz. Brauns Managerhaftpflicht mit dem Versicherer galt erst für das Jahr 2020.
Bislang deckte der Grundversicherer Chubb die Verteidigungskosten ab und musste die ersten 15 Millionen Euro tragen. Gegen Chubb konnte sich Braun in einer gerichtlichen Auseinandersetzung durchsetzen: Der Versicherer musste zahlen. Die Mittel der Chubb sind aber weitgehend ausgeschöpft, deshalb meldete Braun Ansprüche bei der Swiss Re an.
Diese ist im Versicherungskonsortium als nächste an der Reihe. Jede Schicht übernimmt zwischen zehn und 25 Millionen Euro.
Erst gehen Russland im Ukraine-Krieg die Waffen aus – jetzt auch Benzin und Diesel. Der Kreml hat nun die Ausfuhr von Treibstoffen mit sofortiger Wirkung verboten. Die Verfügung des russischen Ministerpräsidenten...
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Die grösste und zweitgrösste Bank der Schweiz müssen innerhalb von nur 15 Jahren notgerettet werden. Was nun? Am Forum «Vision Bank – Vision Finanzplatzes» sprachen Führungskräfte über ihre Vorstellungen....
Ex-Verwaltungsratspräsident der ASE Investment muss ins Gefängnis
13.09.2023, 13:27 Uhr
Das Bundesgericht hat im Anlagebetrugsfall der ASE Investment AG die Freiheitsstrafe von 54 Monaten für den Ex-Verwaltungsratspräsidenten bestätigt. Zudem muss Simon Müller dem Staat eine Ersatzforderung von über...
Laut einer Mitteilung tritt Urban Angehrn aus gesundheitlichen Gründen als Direktor der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA zurück. Birgit Rutishauser wird zum 1. Oktober 2023 zur Direktorin ad interim ernannt.
Beschäftigte einiger staatlicher Behörden dürften Apple iPhones und Geräte anderer Hersteller nicht mehr an den Arbeitsplatz bringen, schrieb das «Wall Street Journal».
Die Wettbewerbskommission (Weko) könnte für die UBS wegen der CS-Übernahme einem Medienbericht zufolge noch im Nachhinein Auflagen fordern. Die Wettbewerbshüter prüfen derzeit die Übernahme und führen...
Die beiden an der Schweizer Börse SIX kotierten Immobilienfonds von Procimmo Real Estate SICAV, «Swiss Commercial Fund» und «Swiss Commercial Fund II» können sich zusammenschliessen. Die Finma hat die...
«Höhere Sparquoten wirken für Anleiheinvestoren wie ein Puffer, der den Konsum stützen und Zahlungsausfälle begrenzen kann», schreibt Felipe Villarroel, Portfoliomanager, bei TwentyFour Asset Management.
Chinas Geschäfts-Banken haben den einjährigen Referenzzinssatz wie erwartet gesenkt. Den für die Immobilien wichtigen Fünf-Jahres-Satz liessen sie überraschend unverändert.